Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
  • Unterricht
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Leseempfehlungen

Lesen ist Treibstoff fürs Gehirn und damit für die individuelle Entwicklung unerlässlich. Dabei ist Lesen nicht auf Bücher beschränkt. Die Beschäftigung mit Filmen, Podcasts und klugen Seiten im Netz kann ebenso inspirierend sein. Was hier landet, hat in mir etwas ausgelöst oder ist aus fachlicher Sicht interessant.


Hybrides Lernen

Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Wanda Klee, Philippe Wampfler und Axel Krommer

Bereits im Frühjahr 2020 verfassten die Schulleiterin Wanda Klee, der Lehrer und Fachdidaktiker Philippe Wampfler und der Akademische Oberrat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache der Universität Erlangen-Nürnberg Axel Krommer wegweisende Impulse für das Lernen auf Distanz. Darauf aufbauend versammeln Klee, Wampfler und Krommer als Herausgeber*innen des nun vorliegenden Bandes „Hybrides Lernen“ weiterführende Praxisberichte, die Einblicke in unterrichtliche und didaktische Überlegungen geben. … Weiter zum Beitrag …


Die Corona-Chance: Durch sieben Schritte zur „Resilienten Schule“

Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Olaf-Axel Burow

Auch Anfang 2021 kann nicht davon gesprochen werden, dass Bildungsangebote in der Breite gleichwertig in den digitalen Raum übersetzt werden können – das Bildungssystem ist an vielen Stellen noch immer nicht richtig krisenfest. Der Professor für Allgemeine Pädagogik Olaf-Axel Burow schlägt in seinem neuen Buch „Die Corona-Chance“ nun sieben Schritte vor, wie Schulen durch die Orientierung an Resilienzkonzepten krisensicher werden könn(t)en. … Weiter zum Beitrag …


Digitales Schreiben – Blogs & Co. im Unterricht

Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Philippe Wampfler

Der Deutschlehrer und Fachdidaktiker der Universität Zürich Philippe Wampfler will mit seinem Buch „Digitales Schreiben – Blogs & Co. im Unterricht“ einen Überblick über experimentelle digitale Schreibprozesse geben und Lehrkräfte zum Ausprobieren ermutigen. Er will Mut machen, mit digitalen Hilfsmitteln zu schreiben und darüber nachzudenken, was dabei passiert. Es geht ihm um Wege, um Schüler*innen (und vielleicht auch Lehrkräfte) beim Aufbau einer experimentellen Medienkompetenz zu begleiten. … Weiter zum Beitrag …


Das Schuljahr nach Corona – Was sich nun ändern muss

Rezension zum gleichnamigen Buch von Julia Egbers und Armin Himmelrath

Schulen befinden sich seit der ersten flächendeckenden Schulschließung im März 2020 in einer „neuen Normalität“. Derzeit (November 2020) weiß niemand, welche Art von Winter den Schulen bevorsteht. Doch gerade hinsichtlich dieser Ungewissheit muss die Frage bearbeitet werden, wie es in dieser „neuen Normalität“ weitergehen kann und soll. In ihrem Buch „Das Schuljahr nach Corona – Was sich nun ändern muss“ lassen die Herausgeber*innen Julia Egbers und Armin Himmelrath Eltern, Bildungs-Expert*innen, Lehrkräfte und Betroffene zu Wort kommen, die schildern, wie sie die Krise erlebt haben und welche Forderungen sich daraus ergeben. … Weiter zum Beitrag …


Digital gestütztes Lernen

Rezension zum gleichnamigen Buch von Hans-Günter Rolff und Ulrich Thünken

Durch die Schulschließungen hat sich ein Entwicklungsfenster geöffnet, das zahlreiche Schulen zur Entdeckung und Etablierung digitaler Arbeitsweisen genutzt haben. Die große Mehrheit der Schulen hat in dieser Zeit in hohem Tempo begonnen, die Versäumnisse der digitalen Schulentwicklung nachzuholen. Dabei müssten sie nicht bei Null beginnen, sondern können sich an Schulen orientieren, die derartige Prozesse systematisch und in Ruhe vor der Pandemie vollzogen hatten (und während des Lockdowns davon profitieren konnten). Rolff und Thünken stellen in ihrem Buch „Digital gestütztes Lernen – Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung“ zwei Gymnasien vor, die digital gestütztes Lernen erfolgreich und nachhaltig implementieren konnten. … Weiter zum Beitrag …


Computational Thinking

Rezension zum gleichnamigen Buch von Paul Curzon und Peter W. McOwan

Algorithmen prägen unseren Alltag unter anderem beim Streamen, Surfen und Shoppen im Netz. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen steigt ein Mindestmaß an informatischer Bildung zur Allgemeinbildung, eigentlich sogar zur Kulturtechnik auf. Dabei geht es nicht nur um IT-Kenntnisse und das Wissen, was in den Maschinen um uns herum verbaut ist. Vielmehr geht es um eine neue Art zu denken – das Computational Thinking. Die Autoren Paul Curzon und Peter W. McOwan haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Denkweise herauszuarbeiten und an zahlreichen Beispielen zu illustrieren. … Weiter zum Beitrag …


Maschinen wie ich

Rezension zum gleichnamigen Buch von Ian McEwan

Seit Jahrhunderten tüfteln Philosoph*innen an der Frage, was den Menschen eigentlich zum Menschen macht. Durch die technischen Errungenschaften der Digitalisierung hat sich dieser Diskurs mittlerweile stark verändert. Und mit jedem Jahr, das weitere Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) mit sich bringt, gewinnt diese Frage an Relevanz. Ian McEwan hat dieses philosophische und in vielen Aspekten ethisch komplexe Frage-Feld in seinem Roman Maschinen wie ich aufgerollt und literarisch verarbeitet. Herausgekommen ist ein unterhaltsames und moralphilosophisch inspiriertes Buch über den Siegeszug der Technik. … Weiter zum Beitrag …


Lernprozesse digital unterstützen

Eine Rezension zum gleichnamigen Methodenbuch von Monika Heusinger

Gesellschaftliche Veränderungen erfordern es, Lehren und Lernen in einer digital geprägten Welt kritisch zu hinterfragen und teilweise neu zu denken. Seit einigen Jahren gibt es dazu bereits zahlreiche erfolgreiche Versuche und eindrucksvolle Anregungen. Mit dem Methodenbuch „Lernprozesse digital unterstützen“ von Monika Heusinger liegt nun eine Sammlung vor, die vor allem für den Bereich der Unterrichtsentwicklung herangezogen werden kann und eine Vielzahl sinnvoller didaktischer Konzepte enthält. … Weiter zum Beitrag …


Steingarts Morning Briefing

Podcast-Empfehlung für die tägliche Dosis Weltverstehen

Nachrichten-Journalismus ist für die tägliche Informationsversorgung unerlässlich. Leider fehlt oft die persönliche Note bzw. ist nur im politischen Kommentar vorzufinden. Das hat natürlich seine Berechtigung. Dennoch kommt mir die kritische Einordnung der Tagesnachrichten in größere Zusammenhänge häufig zu kurz. Gabor Steingart leistet diese Einordnung. … Weiter zum Beitrag …


Digitalisierung: Neue Aufgaben der Schulleitung

Rezension zum gleichnamigen Sammelband von Teichart und Ratajczak

Schulen sind seit einigen Jahren aufgefordert, die Möglichkeiten der Digitalisierung für Schüler*innen konstruktiv zu nutzen. Schulleiter*innen sind für die Gestaltung und Überwachung dieser Prozesse verantwortlich. Ihnen kommt als Manager*in der digitalen Transformation eine Schlüsselrolle zu. … Weiter zum Beitrag …

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Hybridunterricht: Konzepte, Methoden, Links
  • Ich bin unendlich stolz darauf, was meine Schüler gerade leisten
  • Hybrides Lernen
  • Ich meine, dass wir mutig sein müssen
  • Die Corona-Chance: Durch sieben Schritte zur „Resilienten Schule“
  • Ganz langsam schwinden die Ressourcen

Joscha FalckFollow

Avatar
Retweet on TwitterJoscha Falck Retweeted
AvatarBent Freiwald@BentFreiwald·
Februar 24, 2021

"Die Abschlussprüfungen sind der Tropf, an dem die Schule hängt, ohne den sie ihre Legitimation verliert", sagt @mediendidaktik_.

Je mehr ich darüber nachdenke, desto eher denke ich: Prüfungen haben wirklich eine Generalüberholung nötig. #twlz https://krautreporter.de/3686-die-heutigen-prufungen-braucht-kein-mensch?shared=5d8631c9-722f-4f32-8ccb-56e6ef141011&utm_campaign=share-url-29358-article-3686&utm_source=twitter.com

Reply on Twitter 1364617506204372996Retweet on Twitter 136461750620437299675Like on Twitter 1364617506204372996220
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Februar 23, 2021

Aus aktuellem Anlass habe ich Konzepte, Methoden und Links zum Hybridunterricht in einem Padlet zusammengestellt. Ich freue mich über weitere Hinweise, Feedback und kritische Kommentare! #twlz #BayernEdu

https://joschafalck.de/sammlung-hybridunterricht/

Reply on Twitter 1364245834318151686Retweet on Twitter 136424583431815168616Like on Twitter 136424583431815168661
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Februar 21, 2021

"Seit einem Jahr fungieren Schulleiterinnen und Schulleiter als Feuerwehrleute eines Dauerfeuers."

Offener Brief des bayerischen Schulleitungsverbandes bsv an das bayerische Kultusministerium. #twlz #BayernEdu

https://www.bsv-bayern.info/cms2/positionen/432-brandbrief-bsv-kultusministerium

4
Reply on Twitter 1363438688496209920Retweet on Twitter 13634386884962099206Like on Twitter 136343868849620992021
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2021 | Theme by SuperbThemes