Nichts vermag das schulische Unterrichten und Lernen so fundamental (und so schnell) zu verändern wie die Digitalisierung. Dennoch sind viele Schulen noch immer weit davon entfernt, die Potentiale digitaler Möglichkeiten für alle Beteiligten auszuspielen. Damit das gelingt, bräuchte es oftmals bessere Technik, an anderen Stellen aber auch Zeit für Fortbildung und Austausch.
Künstliche Intelligenz in der Schule

Reflexionen zwischen Faszination und Überforderung
Die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz nehmen in atemberaubender Geschwindigkeit zu. Diesen Entwicklungen Schritt zu halten und sie angemessen zu reflektieren, erscheint dabei nur bedingt möglich. Gleichwohl zeichnet sich ab, worauf es jetzt in Schulen ankommt. Lehrkräfte sind aufgefordert, Lerngelegenheiten mit, über und durch KI zu initiieren – aber auch solche trotz und ohne künstliche Intelligenz. … Weiter zum Beitrag …
Digitale Jahresplanung für Lehrkräfte

Kostenfreier interaktiver Jahresplaner für das Schuljahr 2023/2024
Der Grundschullehrer Oliver Höhn hat für seine Kolleg*innen einen kostenfreien, digitalen und interaktiven Schuljahresplaner entwickelt. Nach zahlreichen positiven Rückmeldungen hat er sich entschlossen, sein Material unter der Lizenz CC-BY-NC-SA 4.0 öffentlich anbieten zu wollen. Ich habe ihn gebeten, sein Angebot vorzustellen und freue mich, den digitalen Jahresplaner zum Download anbieten zu können. … Weiter zum Beitrag …
Moderieren und aktivieren in digitalen Räumen

Leitlinien für mehr digitale Souveränität in Online-Fortbildungen
Die Corona-Pandemie hat Online-Fortbildungen aus ihrem Nischendasein befreit und zum Standard werden lassen. Aufgrund zahlreicher Vorzüge ist davon auszugehen, dass Videokonferenz-Formate auch für die Zeit nach Corona gleichberechtigt neben Präsenzveranstaltungen stehen dürften. Da ich mittlerweile auf einige Erfahrungen im Bereich der digitalen Fortbildungsgestaltung zurückblicken kann, habe ich meine wichtigsten Erkenntnisse zum Moderieren und Aktivieren in digitalen Räumen an dieser Stelle zusammentragen. … Weiter zum Beitrag …
Best of #Twitterlehrerzimmer 2020

Jahresrückblick mit subjektiven Highlights aus dem Twitter-Jahr
Mit dieser Sammlung möchte ich einige der Highlights aus dem Twitter-Jahr 2020 festhalten und vor dem “Mitgerissenwerden” in der Informationsflut schützen. Es soll ein Ort geschaffen werden, an dem Ideen, Blog-Beiträge, Materialien, Tweets und Grafiken aus dem Jahr 2020 vor dem Vergessen bewahrt werden – und zwar in übersichtlicher Form und vor allem teilbar. … Weiter zum Beitrag …
Online-Fortbildungen gestalten

Materialsammlung für Referent*innen
Die Monate nach dem bundesweiten Lockdown haben E-Sessions und Online-Fortbildungen aus ihrem Nischendasein befreit. Zum jetzigen Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass im Herbst und über den Winter aufgrund des Infektionsgeschehens weiterhin auf Online-Formate gesetzt wird. Online-Formate dürften auch für eine Zeit nach Corona gleichberechtigt neben Präsenzveranstaltungen stehen. Die vorliegende Materialsammlung gibt Tipps und Hinweise zur Gestaltung erfolgreicher Online-Fortbildungen. … Weiter zum Beitrag …
Der digitale Schwindel

Über ein Bildungssystem zwischen Pubertät und Reife
Ein kleine digitale Avantgarde treibt die Schule derzeit vor sich her. Es geht ihnen um zeitgemäße Bildung in einer digitalisierten Welt und um die Frage, was Schüler*innen im 21. Jahrhundert eigentlich an Kompetenzen für ein erfolgreiches und glückliches Leben ausprägen sollten. Mit diesem Engagement prallt sie auf die Wirklichkeit einer Institution, die sich gegen Veränderung wehrt. … Weiter zum Beitrag …
Smarte Lehrkräfte

Was es heißt, Lehrkraft im 21. Jahrhundert zu sein
Digitalisierung hat auch im Bildungswesen Konjunktur. Es gibt wohl keine Schule, die im letzten Schuljahr nicht auf mindestens einer Konferenz über Medienkonzepte und Digitalisierung gesprochen hat. All das verändert uns Lehrkräfte und unsere Schulen. Welche Trends lassen sich hier schon heute ablesen, erahnen und auch befürchten? Was bedeutet es, Lehrkraft im digitalen Zeitalter zu sein? … Weiter zum Beitrag …