Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
  • Unterricht
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Digitalisierung

Nichts vermag das schulische Unterrichten und Lernen so sehr (und so schnell) zu verändern wie die Digitalisierung. Dennoch sind die meisten Schulen weit davon entfernt, die Potentiale digitaler Möglichkeiten im Sinne der Schüler*innen auszuspielen. Es mangelt an Technik, Personal, Zeit und Wissen. Der Diskurs pendelt deshalb zwischen Ängsten, Ablehnung und Skepsis auf der einen Seite und Euphorie, Idealismus und (manchmal auch naiver) Begeisterung auf der anderen Seite.


Moderieren und aktivieren in digitalen Räumen

Leitlinien für mehr digitale Souveränität in Online-Fortbildungen

Die Corona-Pandemie hat Online-Fortbildungen aus ihrem Nischendasein befreit und zum Standard werden lassen. Aufgrund zahlreicher Vorzüge ist davon auszugehen, dass Videokonferenz-Formate auch für die Zeit nach Corona gleichberechtigt neben Präsenzveranstaltungen stehen dürften. Da ich mittlerweile auf einige Erfahrungen im Bereich der digitalen Fortbildungsgestaltung zurückblicken kann, habe ich meine wichtigsten Erkenntnisse zum Moderieren und Aktivieren in digitalen Räumen an dieser Stelle zusammentragen. … Weiter zum Beitrag …


Feedback im Hybridunterricht

Anregungen zur Etablierung einer effektiven (digitalen) Rückmeldekultur

Da Schüler*innen bei schulischen Aufgaben im Distanz- oder Hybridunterricht mehr als sonst auf sich allein gestellt sind, braucht es eine effektive Rückmelde- und Kommunikationskultur. Ein besonderes Potential steckt dabei in digitalen Feedback-Tools. Mit ihnen kann es gelingen, individuelle Rückkopplungen für Schüler*innen und deren Lernprozesse einzurichten. … Weiter zum Beitrag …


Hybridunterricht: Konzepte, Methoden, Links

Eine Ideensammlung für die Unterrichtsgestaltung in den Übergangsphasen der Pandemie

Der sogenannte Wechselunterricht erfordert die Gestaltung von Übergangsphasen zwischen häuslichem und schulischem Lernen. Idealerweise verzahnen Lehrkräfte die verschiedenen Phasen didaktisch und methodisch und nutzen dabei die Möglichkeiten der digitalen Unterrichtsorganisation. Dazu habe ich in einem Padlet Konzepte, Methoden und nützliche Links zum Thema Hybridunterricht zusammengestellt. … Weiter zum Beitrag …


Best of #Twitterlehrerzimmer 2020

Jahresrückblick mit subjektiven Highlights aus dem Twitter-Jahr

Mit dieser Sammlung möchte ich einige der Highlights aus dem Twitter-Jahr 2020 festhalten und vor dem “Mitgerissenwerden” in der Informationsflut schützen. Es soll ein Ort geschaffen werden, an dem Ideen, Blog-Beiträge, Materialien, Tweets und Grafiken aus dem Jahr 2020 vor dem Vergessen bewahrt werden – und zwar in übersichtlicher Form und vor allem teilbar. … Weiter zum Beitrag …


Digitales Quarantäne Team Teaching

Über eine eindrucksvolle Erfahrung als Mobile Reserve

Team Teaching ist für Schüler*innen und Lehrkräfte eine schöne Sache, kommt aber in der Schulpraxis nur selten vor. Umso mehr habe ich mich darüber gefreut, dass ich in meiner Zeit als Mobile Reserve (= Vertretungsdienst an mehreren Schulen) eine Woche lang eine besondere Team Teaching Erfahrung machen durfte – digital und unter den Bedingungen einer Quarantäne-Maßnahme. … Weiter zum Beitrag …


Online-Fortbildungen gestalten

Materialsammlung für Referent*innen

Die Monate nach dem bundesweiten Lockdown haben E-Sessions und Online-Fortbildungen aus ihrem Nischendasein befreit. Zum jetzigen Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass im Herbst und über den Winter aufgrund des Infektionsgeschehens weiterhin auf Online-Formate gesetzt wird. Online-Formate dürften auch für eine Zeit nach Corona gleichberechtigt neben Präsenzveranstaltungen stehen. Die vorliegende Materialsammlung gibt Tipps und Hinweise zur Gestaltung erfolgreicher Online-Fortbildungen. … Weiter zum Beitrag …


Der digitale Schwindel

Über ein Bildungssystem zwischen Pubertät und Reife

Ein kleine digitale Avantgarde treibt die Schule derzeit vor sich her. Es geht ihnen um zeitgemäße Bildung in einer digitalisierten Welt und um die Frage, was Schüler*innen im 21. Jahrhundert eigentlich an Kompetenzen für ein erfolgreiches und glückliches Leben ausprägen sollten. Mit diesem Engagement prallt sie auf die Wirklichkeit einer Institution, die sich gegen Veränderung wehrt. … Weiter zum Beitrag …


Smarte Lehrkräfte

Was es heißt, Lehrkraft im 21. Jahrhundert zu sein

Digitalisierung hat auch im Bildungswesen Konjunktur. Es gibt wohl keine Schule, die im letzten Schuljahr nicht auf mindestens einer Konferenz über Medienkonzepte und Digitalisierung gesprochen hat. All das verändert uns Lehrkräfte und unsere Schulen. Welche Trends lassen sich hier schon heute ablesen, erahnen und auch befürchten? Was bedeutet es, Lehrkraft im digitalen Zeitalter zu sein? … Weiter zum Beitrag …

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Deutschunterricht digital
  • Welche Lehrkraft möchtest du gewesen sein?
  • Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine
  • Strukturen in der Schule erkennen und gestalten
  • Eine Schule ohne Noten – Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung
  • Wenn Unterrichten auf die Gesundheit geht …

Joscha FalckFollow

Lehrer | Schulentwicklungsmoderator | Referent für Schulentwicklung und digitale Transformationsprozesse | Blogger | Gewerkschafter

Avatar
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Mai 16, 2022

Im Fortbildungsbereich dürfen die Kolleg*innen nicht vergessen werden, die in den letzten Jahren aus privaten Gründen nicht oder nur sehr wenig an der Schule waren (z.B. aufgrund von Elternzeit) und sich an digitale Arbeitsformen erst heranarbeiten müssen! #twlz

Reply on Twitter 1526254678299877383Retweet on Twitter 15262546782998773831Like on Twitter 152625467829987738316
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Mai 16, 2022

Das Innovationsteam für digitale Bildung RH-SC/WUG lädt interessierte #BayernEdu -Kolleg*innen der Grund- und Mittelschule am 24. Mai zum digitalen Workshop-Tag ein.

Thema: Tablets im Unterrichtsverlauf einsetzen.

FIBS-Link: http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=248383

Reply on Twitter 1526232859756974080Retweet on Twitter 15262328597569740803Like on Twitter 15262328597569740803
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Mai 12, 2022

Mit Freude und Solidarität im Herzen lese ich #10Dinge von @blume_bob. Er gibt der Wut zahlreicher Kolleg*innen eine Stimme und trägt den dringlichen Wunsch nach einer besseren Schule in die breite Öffentlichkeit. Leseempfehlung! #twlz

Reply on Twitter 1524721892753559552Retweet on Twitter 15247218927535595521Like on Twitter 152472189275355955214
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2022 | Theme by SuperbThemes