Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
  • Unterricht
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Maschinen wie ich

Posted on by

Rezension zum gleichnamigen Buch von Ian McEwan

Seit Jahrhunderten tüfteln Philosoph*innen an der Frage, was den Menschen eigentlich zum Menschen macht. Durch die technischen Errungenschaften der Digitalisierung hat sich dieser Diskurs mittlerweile stark verändert. Mindestens ebenso wichtig wie die Abgrenzung zum Tier ist die Unterscheidung zwischen Mensch und Maschine. Und mit jedem Jahr, das weitere Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) mit sich bringt, gewinnt diese Frage an Relevanz. Ian McEwan hat dieses philosophische und in vielen Aspekten ethisch komplexe Frage-Feld in seinem Roman Maschinen wie ich aufgerollt und literarisch verarbeitet. Herausgekommen ist ein unterhaltsames und moralphilosophisch inspiriertes Buch über den Siegeszug der Technik.

Worum geht es?

Die Geschichte dreht sich im Wesentlichen um die Verliebten Charlie und Miranda, die erst den Roboter Adam, dann den Waisenjungen Mark, später Gerechtigkeit und schließlich sich selbst finden. Adam, ihr lebensechter und äußerst menschlicher Androide, spielt dabei eine wichtige Rolle. Das intelligente und sympathische Technik-Wunder soll durch die gemeinsam programmierten Einstellungen das Projekt des Liebespaares sein. In der philosophischen Versuchsanordnung des Romans wird der Roboter allerdings wenig später mit einem echten Kind aus Fleisch und Blut konfrontiert, das Miranda unbedingt adoptieren will. Gleichzeitig verliebt sich Adam in Miranda und beginnt, Liebesgedichte für sie zu schreiben. Dem Technik-Freak Charlie sind weder die Adoptionsphantasien seiner Freundin noch der sensible Androide geheuer, insbesondere, nachdem er Adam und Miranda beim Sex zuhören musste. Charlie konzentriert sich stattdessen pragmatisch auf Adams ausgesprochen nützliche Funktionen: Er lässt ihn die Hausarbeit erledigen und Geld an der Börse verdienen.

Darüber hinaus hecken die drei einen perfiden Rache-Plan aus. In der, an die #metoo-Debatte erinnernden, Nebengeschichte geht es um die Abrechnung mit dem Vergewaltiger von Mirandas verstorbener Freundin. Ihren Selbstmord wollen Charlie und Miranda rächen, indem sie den Täter zu einem verspäteten Geständnis zwingen. Adam, der maßgeblich an der Vorbereitung und Durchführung des Plans beteiligt war, spielt wenig später jedoch sein eigenes Spiel. Ihm geht es mehr um allgemeingültige moralische Prinzipien und damit auch um die Schuld von Miranda – vollkommen unabhängig von Fragen der Sympathie und den typisch menschlichen Aufrechnungsspielchen. 

Ohne Frage beherrscht der Autor Ian McEwan das Erzählhandwerk perfekt: Sowohl der bis ins Detail ausgearbeitete Plot als auch das Tempo, die Dynamik und die Entwicklung der Charaktere stehen großen Roman in nichts nach. Dennoch ist es nicht die Handlung, die letztlich zündet. Ian McEwan spinnt die eigentliche Thematik des Romans wie einen Faden zwischen die fortschreitende Geschichte: Was ist das typisch Menschliche? Wo verläuft die Grenze zur Maschine? Ist Sex mit einem Roboter ein Treuebruch? Ist es Mord, wenn man eine Maschine „tötet“? Und: Wie weit entfernt sind wir Menschen eigentlich noch von der Überlegenheit der künstlichen Intelligenz?

Es sind diese ethischen und moralphilosophischen Fragen, die einen nachdenklich zurücklassen: Wenn Adam etwa unentwegt algorithmisch berechnete Fragen stellt (berechnend sind sie nie) oder gegenüber Miranda emotionale Wärme und Zuneigung durch Haikus zum Ausdruck bringt. Oder wenn Charlie noch so plump und „männschlich“ über Sex nachdenkt, während Adam im globalen Netz der Weisheiten stöbert und Daten verarbeitet. Daten, die ihn auf beängstigende Weise immer schlauer und mächtiger werden lassen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Kurzum: Maschinen wie ich ist ein intellektuelles Lesevergnügen. Es kann allen Leser*innen uneingeschränkt empfohlen werden, die sich für Technik, Digitalisierung und Science-Fiction-artige Zukunftsvisionen interessieren (auch wenn diese Vision in einer futuristisch entrückten Vergangenheit spielt). Oder für solche, die einfach Spaß an spannenden Liebesgeschichten haben. Die Liebe ist es nämlich, die den Roboter Adam letztlich rettet. Gerade weil er verliebt ist, kann er die Widersprüchlichkeiten des menschlich-Seins einigermaßen aushalten. Ganz wie im echten Leben.

Ian McEwan: Maschinen wie ich. Diogenes Verlag. 2019

Zuletzt aktualisiert am 08-01-2021

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Ganz langsam schwinden die Ressourcen
  • Digitales Schreiben – Blogs & Co. im Unterricht
  • Best of #Twitterlehrerzimmer 2020
  • Digitales Quarantäne Team Teaching
  • Würdest du mit dem Wissen von heute noch einmal Lehrer*in werden wollen?

Joscha FalckFollow

Avatar
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Januar 15, 2021

In Bildungsbereich wiehert noch immer der Amtsschimmel.

Aufrüttelnde Worte aus dem lesenswerten neuen Buch von @oaburow, der in der Pandemie vor allem eine Chance zur Modernisierung des Bildungssystems sieht.

Ausführliche Besprechung folgt! #twlz

Reply on Twitter 1350128712424050690Retweet on Twitter 13501287124240506904Like on Twitter 135012871242405069010
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Januar 14, 2021

Mit einem „Sonderbudget“ können nun auch in Bayern Lehrerdienstgeräte angeschafft werden.

Im folgenden Pad sind Kriterien gesammelt, die für die Gespräche im Kollegium und mit der Kommune hilfreich sein können. Bitte ergänzen! #twlz #BayernEdu @ZUMTeam

https://zumpad.zum.de/p/Lehrer*innen-Dienstgeräte

Reply on Twitter 1349727761569517569Retweet on Twitter 13497277615695175696Like on Twitter 13497277615695175699
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Januar 13, 2021

„Der einzige Weg bleibt im Endeffekt wahrscheinlich einfach, der Lage mit Humor zu begegnen.“

Augenzwinkernde und vielsagende Twitter-Zusammenstellung von Eltern-Reaktionen zum Distanzunterricht. #twlz #BayernEdu

https://jetzt.de/coronavirus/coronavirus-distanzunterricht-aus-sicht-der-eltern #Coronavirus via @jetzt

Reply on Twitter 1349316524021067778Retweet on Twitter 13493165240210677785Like on Twitter 13493165240210677785
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2021 | Theme by SuperbThemes
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. Hinweis: Du kannst Cookies in deinem Browser jederzeit wieder löschen.OKDatenschutzerklärung