Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Bildungspolitik

Zwischen Bildungspolitik und der Realität an Schulen gibt es einen kausalen Zusammenhang. Weil Bildungspolitiker*innen bestimmte Entscheidungen treffen (oder nicht treffen), ist die Schule wie sie ist. Wer Schule zu einem besseren Ort machen möchte, kommt nicht daran vorbei, seine Bemühungen bildungspolitisch zu reflektieren und sie entsprechen zu adressieren.


Ich meine, dass wir mutig sein müssen

Ein Gespräch mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der GEW-Bayern Florian Kohl über belastete Kollegien, deren Führungskräfte und die ersten Schritte der notwendigen Bildungsrevolution

Florian Kohl hat den Beitrag “Entfesselt die Schulleitungen” mit folgendem Gedanken kommentiert: In seinen Augen müsste die „Entfesselung“ vorwiegend bei den Kollegien ansetzen. Dieser Gedankenanstoß hat zu einem Gespräch über die richtigen bildungspolitischen Ansätze in schwierigen Zeiten geführt. Ansätze, die notwendige Schulentwicklungsprozesse anstoßen und gerechte Bildung für alle nicht aus den Augen verlieren. … Weiter zum Beitrag …


So viel Unterstützung wie möglich!

Ein Kommentar zur Diskussion um offene Schulen

Der November diesen Jahres läutet mit dem „Lockdown light“ eine Phase der Entschleunigung ein – allerdings nicht für deutsche Schulen und Kindergärten, die trotz Infektionsrisiko so lange wie möglich in Vollbesetzung offengehalten werden sollen. Nur: Laut der Empfehlung des Robert-Koch-Instituts sollten Schulen ab einem Inzidenzwert von 50 Neuinfektionen auf 100 000 Einwohner pro sieben Tage auf Unterricht in kleineren Gruppen umstellen. Um die kommenden (ungemütlichen) Monate zu überstehen, brauchen Schulen so viel Unterstützung wie möglich. … Weiter zum Beitrag …


Entfesselt die Schulleitungen!

Die sinnvolle Weiterentwicklung der Schule nach Corona braucht gestärkte Führungskräfte

Als Schulentwickler beschäftigt mich vor allem die Frage, welcher Ansatz die größte Wirkung für eine sinnvolle Weiterentwicklung der Schule nach Corona entfalten könnte. Deshalb möchte ich den folgenden Überlegungen eine These voranstellen: Damit Schulen die Chance der Aufbruchsstimmung nutzen können, braucht es allen voran aufgewertete und gestärkte Schulleitungen! Denn: Sie sind die Schlüsselstelle zur Gestaltung einer sinnvollen und wirksamen (digitalen) Schulentwicklung über die Krise hinaus. … Weiter zum Beitrag …


Empfehlungen an die Bildungspolitik

Maßnahmen und Ideen zur Steigerung der Attraktivität des Lehrer*innenberufs

Die Ankündigungen des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zur Sicherung der Unterrichtsversorgung vom 8. Januar 2020 sorgen in der Lehrer*innenschaft für massive Kritik. Dass Grundschullehrkräfte unter anderem ab dem kommenden Schuljahr eine Stunde mehr unterrichten müssen, löst den Personalmangel nur kurzfristig. Langfristig braucht es mehr junge Menschen, die überhaupt Lehrer*in werden möchten. Dazu muss die Attraktivität des Berufs massiv gesteigert werden. Die folgenden Vorschläge sind als Empfehlung an die Bildungspolitik zu betrachten. … Weiter zum Beitrag …

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Schulische Kommunikationsstrukturen in den Blick nehmen
  • Didaktische Potentiale #4: Miro
  • Didaktische Potentiale #3: Sprechende Bilder
  • Upgrade: Kollaboratives Lernen
  • H5P und Lumi – ein starkes Team
  • Didaktische Potentiale #2: TaskCards

Joscha Falck Follow

Lehrer | Schulentwicklungsmoderator | Referent für Schulentwicklung und digitale Transformationsprozesse | Autor | Blogger |

Avatar
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 24, 2023

Eine neue Dimension pseudo-authentischer Lernsituationen, über die man ja irgendwie nur staunen kann. Hat für sehr viele Inhalte großes Potenzial. Danke, dass du die Idee mit uns teilst! #twlz

Reply on Twitter 1639287380543668224 Retweet on Twitter 1639287380543668224 2 Like on Twitter 1639287380543668224 19 Twitter 1639287380543668224
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 23, 2023

Das Inno-Team RH-SC/WUG veranstaltet am 28.3. den zweiten digitalen Workshop-Nachmittag.
Thema ist erneut die Umsetzung einer digitalen Lehr-/Lernkultur an GS/MS.
#BayernEdu ist herzlich eingeladen, der Flyer darf gerne weitergegeben werden! #twlz
FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=337803

2

Reply on Twitter 1638921524727119872 Retweet on Twitter 1638921524727119872 4 Like on Twitter 1638921524727119872 6 Twitter 1638921524727119872
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 19, 2023

KI-Systeme führen neben all den Chancen auch dazu, dass sich Berufe von ihrem Ursprung entfernen.
Habe heute eine Anwältin getroffen, die diese Entwicklung als Entfremdung empfindet u. über berufl. Veränderung nachdenkt.

Könnte das auch für Schule und Lehrkräfte relevant werden?

Reply on Twitter 1637511264279617537 Retweet on Twitter 1637511264279617537 Like on Twitter 1637511264279617537 5 Twitter 1637511264279617537
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2023 | Theme by SuperbThemes