Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Mythos Bildung – Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft

Posted on by

Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Aladin El-Mafaalani

In kaum einem anderen Land hängt der Bildungserfolg junger Menschen so sehr am Elternhaus wie in Deutschland. Dieser Befund ist seit Jahrzehnten bekannt und verliert trotz aller Bemühungen nicht an Bedeutung. Im Gegenteil: Die Corona-Pandemie hat ihn noch verstärkt. Der Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück Aladin El-Mafaalani geht in seinem Buch „Mythos Bildung“ der Frage nach, woher diese Chancenungleichheit kommt. Seine zentrale These lautet, dass das deutsche Bildungssystem als Ungleichheitsverstärker einen elementaren Bestandteil des Problems darstellt. Und dass mehr Bildung nicht der richtige Ansatz sein kann, um die Probleme unserer Zeit in Angriff zu nehmen.

„Mit Bildung löst man kein einziges der großen gesellschaftlichen Probleme, etwa die vielen offenen Fragen der Digitalisierung, den fortschreitenden Klimawandel oder den Umgang mit globaler Migration. (…) Es geht um eine Verringerung von Chancenungleichheit, um die Erweiterung von Erfahrungshorizonten und Zukunftsperspektiven für alle Kinder und um die Vorbereitung der nächsten Generationen auf die unbekannten Herausforderungen einer zunehmend komplexer werdenden Gesellschaft.“

Der Aufbau des Buches

El-Mafaalani, der das Bildungssystem als Lehrer, Wissenschaftler, Vater und Mitarbeiter in der Bildungsadministration kennt, unterteilt sein Buch in sechs große Kapitel. Sie bauen inhaltlich nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander gelesen werden. Zu Beginn umkreist er den „unmöglichen Begriff“ der Bildung und entlarvt den Mythos der Chancengleichheit. Anschließend werden einige Paradoxien der Bildungsexpansion diskutiert, mit der soziale Ungleichheit trotz gestiegener Bildungschancen in Deutschland zunahm und weiter zunimmt. Im vierten Kapitel zeigt er eindrucksvoll auf, was es konkret bedeutet, in diesem Land in Armut aufzuwachsen – für mich ein Höhepunkt des Buches, der ausgesprochen klar vor Augen führt, wie der Zugang zu Bildung habituell versperrt ist, wenn Menschen sich im „Modus des Mangels“ befinden. Das letzte Drittel von „Mythos Bildung“ nimmt schließlich das Bildungssystem unter die Lupe und mit ihr auch den Beruf der Lehrkraft, deren Alltag es kaum zulässt, soziale Ungleichheit in der Schulpraxis in den Blick zu nehmen und zu bearbeiten. 

Den letzten Unterpunkt seines Buches überschreibt El-Mafaalani mit dem Satz „Vieles könnte getan werden“ und nennt zum Beispiel den systematischen Ausbau der Ganztagsbetreuung, das verlängerte gemeinsames Lernen über die vierte Klasse hinaus und den Aufbau multiprofessioneller Teams, die Schüler*innen umspannen und den Unterricht flankieren. Zudem hält er verbindliche Übertrittsempfehlungen für die weiterführende Schule sowie ein zweigliedriges Sekundarstufensystem für begrüßenswert. Dabei vergisst er nicht zu erwähnen, dass das deutsche Bildungssystem im OECD-Vergleich unterfinanziert ist. Irrsinnigerweise vor allem in der Grundschule, wo Ungleichheit am effektivsten reduziert werden könnte.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Das Buch „Mythos Bildung“ ist als Sachbuch für alle diejenigen interessant, die gerne über das Bildungssystem im Ganzen nachdenken und sich für Schule in ihrer gesellschaftlichen Funktion und Verantwortung interessieren. El-Mafaalani macht deutlich, dass Bildungsungerechtigkeit ein fester Bestandteil unseres leistungsorientierten Gesellschaftsmodells ist, tief verwurzelt in unserem Bildungssystem. Sie ist kein Missgeschick, sondern systemimmanent und deshalb auch nicht mit mehr Bildung in den Griff zu bekommen.

„Mythos Bildung“ ist verständlich geschrieben und richtet es sich an eine breite Öffentlichkeit, unabhängig davon, ob der Leser bzw. die Leserin selbst im Bildungsbereich tätig ist. Dem Autor ist ein nachdenklich stimmendes Plädoyer gelungen, das aufzeigt, an welchen empfindlichen Stellen unser Bildungssystem scheitert und was man dagegen tun könnte. An Wissen dazu fehlt es nicht, eher mangelt es an politischem Willen. Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen und Personen, die in der Schuladministration tätig sind, sollten „Mythos Bildung“ auf jeden Fall lesen, schon allein deshalb, um die eigene Rolle in diesem auf Ungleichheit setzendem System zu reflektieren. Besonders ans Herz gelegt sei „Mythos Bildung“ aber Bildungspolitiker*innen, die den ein oder anderen Punkt der eigenen Agenda vor dem Hintergrund dieses Buches reflektieren sollten.

El-Mafaalani, Aladin (2020): Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Veröffentlicht am 7. April 2021

Zuletzt aktualisiert am 27-03-2022

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Schulische Kommunikationsstrukturen in den Blick nehmen
  • Didaktische Potentiale #4: Miro
  • Didaktische Potentiale #3: Sprechende Bilder
  • Upgrade: Kollaboratives Lernen
  • H5P und Lumi – ein starkes Team
  • Didaktische Potentiale #2: TaskCards

Joscha Falck Follow

Lehrer | Schulentwicklungsmoderator | Referent für Schulentwicklung und digitale Transformationsprozesse | Autor | Blogger |

Avatar
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 24, 2023

Eine neue Dimension pseudo-authentischer Lernsituationen, über die man ja irgendwie nur staunen kann. Hat für sehr viele Inhalte großes Potenzial. Danke, dass du die Idee mit uns teilst! #twlz

Reply on Twitter 1639287380543668224 Retweet on Twitter 1639287380543668224 2 Like on Twitter 1639287380543668224 19 Twitter 1639287380543668224
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 23, 2023

Das Inno-Team RH-SC/WUG veranstaltet am 28.3. den zweiten digitalen Workshop-Nachmittag.
Thema ist erneut die Umsetzung einer digitalen Lehr-/Lernkultur an GS/MS.
#BayernEdu ist herzlich eingeladen, der Flyer darf gerne weitergegeben werden! #twlz
FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=337803

2

Reply on Twitter 1638921524727119872 Retweet on Twitter 1638921524727119872 4 Like on Twitter 1638921524727119872 6 Twitter 1638921524727119872
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 19, 2023

KI-Systeme führen neben all den Chancen auch dazu, dass sich Berufe von ihrem Ursprung entfernen.
Habe heute eine Anwältin getroffen, die diese Entwicklung als Entfremdung empfindet u. über berufl. Veränderung nachdenkt.

Könnte das auch für Schule und Lehrkräfte relevant werden?

Reply on Twitter 1637511264279617537 Retweet on Twitter 1637511264279617537 Like on Twitter 1637511264279617537 5 Twitter 1637511264279617537
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2023 | Theme by SuperbThemes
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. Hinweis: Du kannst Cookies in deinem Browser jederzeit wieder löschen.OKDatenschutzerklärung