Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
  • Unterricht
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Computational Thinking

Posted on by

Rezension zum gleichnamigen Buch von Paul Curzon und Peter W. McOwan

Algorithmen prägen unseren Alltag unter anderem beim Streamen, Surfen und Shoppen im Netz. Als Handlungsvorschrift liegen sie allen digitalen Anwendungen zugrunde und werden seit Jahren prominenter und in vielen Fällen auch mächtiger. Gleichzeitig dürfte einem großen Teil der Bevölkerung nicht klar sein, was ein Algorithmus genau ist und dass wir ihnen bei der Lösung von Problemen auch im nicht-digitalen Leben begegnen. Aus diesem Grund sollten Schüler*innen diese Phänomene nicht bloß im Informatik-Unterricht bearbeiten. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen steigt ein Mindestmaß an informatischer Bildung zur Allgemeinbildung, eigentlich sogar zur Kulturtechnik auf. Dabei geht es nicht nur um IT-Kenntnisse und das Wissen, was in den Maschinen um uns herum verbaut ist. Vielmehr geht es um eine neue Art zu denken – das Computational Thinking. Die Autoren Paul Curzon und Peter W. McOwan haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Denkweise herauszuarbeiten und an zahlreichen Beispielen zu illustrieren.

Eine neue Art zu denken

Zunächst wird anhand des sogenannten Locked-in-Syndroms und der Geschichte „Schmetterling und Taucherglocke“ veranschaulicht, wie ein Algorithmus dazu beitragen kann, ein Problem Schritt für Schritt zu lösen. In diesem Fall ging es um das Diktieren von Buchstaben durch eine Person, die nur noch über das Blinzeln als motorische Fähigkeit verfügt. Der betroffene Jean-Dominique Bauby blinzelte immer dann, wenn der richtige Buchstabe in einem nach Häufigkeit umsortierten Alphabet erreicht war. Mit dieser bizarren Diktiermethode gelang es, ein autobiographisches Werk entstehen zu lassen. Dem zugrunde lag nichts anderes als eine algorithmische Vorgehensweise.

Darüber hinaus werden in Computational Thinking Zaubertricks mit Karten, Logikrätsel sowie Phänomene aus der Mathematik in ihre Handlungsschritte zerlegt und nachvollzogen. Alle Beispiele sind unterhaltsam und zeigen die Grundelemente der algorithmischen Denkweise auf: Die Zerlegung eines Problems in Teilschritte, das Aufspüren von Mustern sowie das Abstrahieren, um mit Distanz neue Lösungsmöglichkeiten zu erschließen. Besonders interessant sind die Kapitel zum Bau eines eigenen Chat-Bots, mit denen in Grundzügen verstanden werden kann, was künstliche Intelligenz genau ist. Darüber hinaus finden sich Ausflüge in die Magie des Gedankenlesens sowie Beispiele für das Computational Thinking im Alltag.

Die Autoren stellen Computational Thinking als Herzstück des Programmierens dar und betonen, dass der gleiche Denkansatz zum Lösen von Problemen im nicht computerisierten Teil des Lebens nötig ist. Mit den Prinzipien der Heuristik und der Verallgemeinerung sind typisch wissenschaftliche Denkansätze beschrieben, die weit über das reine Programmieren hinausgehen. Computational Thinking zielt damit auf die Schulung eines allgemein nützlichen problemlösenden Denkens, das Kreativität und analytische Fähigkeiten gleichermaßen miteinbezieht, und damit auf wesentliche Kompetenzen für das 21. Jahrhundert. Dabei betonen die Autoren immer wieder, dass auch beim Lösen digitaler Probleme nicht das Verstehen der Maschine, sondern das Verstehen des Menschen im Vordergrund stehen muss.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch ist für alle geeignet, die Interesse an der „Denkweise“ digitaler Technik haben und im Kern verstehen wollen, welcher Logik Algorithmen folgen. Darüber hinaus ist Computational Thinking für Lehrende und Schüler*innen der Informatik interessant. Curzon und McOwan liefern Ideen für mindestens ein Schuljahr Informatikunterricht sowie Anregungen für Zauber- oder IT-AG´s. Die Beispiele sind dabei didaktisch noch nicht aufbereitet, können aber als Unterrichtsideen in allen Jahrgangsstufen eingesetzt werden. Da Medienkompetenz allerdings mehr denn je eine Querschnittsaufgabe aller Fachbereiche ist, dürfen sich auch andere Lehrkräfte angesprochen fühlen. Rätselfreunde, Mathematiker*innen und Zauberfans dürften aber auf jeden Fall auf ihre Kosten kommen. 

Veröffentlicht am 7. Juni 2020


Curzon, Paul/McOwan, Peter W. (2018): Computational Thinking. Die Welt des algorithmischen Denkens – in Spielen, Zaubertricks und Rätseln. Springer-Verlag: Berlin.

Zuletzt aktualisiert am 14-02-2021

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Deutschunterricht digital
  • Welche Lehrkraft möchtest du gewesen sein?
  • Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine
  • Strukturen in der Schule erkennen und gestalten
  • Eine Schule ohne Noten – Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung
  • Wenn Unterrichten auf die Gesundheit geht …

Joscha FalckFollow

Lehrer | Schulentwicklungsmoderator | Referent für Schulentwicklung und digitale Transformationsprozesse | Blogger | Gewerkschafter

Avatar
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Mai 16, 2022

Im Fortbildungsbereich dürfen die Kolleg*innen nicht vergessen werden, die in den letzten Jahren aus privaten Gründen nicht oder nur sehr wenig an der Schule waren (z.B. aufgrund von Elternzeit) und sich an digitale Arbeitsformen erst heranarbeiten müssen! #twlz

Reply on Twitter 1526254678299877383Retweet on Twitter 15262546782998773832Like on Twitter 152625467829987738324
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Mai 16, 2022

Das Innovationsteam für digitale Bildung RH-SC/WUG lädt interessierte #BayernEdu -Kolleg*innen der Grund- und Mittelschule am 24. Mai zum digitalen Workshop-Tag ein.

Thema: Tablets im Unterrichtsverlauf einsetzen.

FIBS-Link: http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=248383

Reply on Twitter 1526232859756974080Retweet on Twitter 15262328597569740803Like on Twitter 15262328597569740803
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Mai 12, 2022

Mit Freude und Solidarität im Herzen lese ich #10Dinge von @blume_bob. Er gibt der Wut zahlreicher Kolleg*innen eine Stimme und trägt den dringlichen Wunsch nach einer besseren Schule in die breite Öffentlichkeit. Leseempfehlung! #twlz

Reply on Twitter 1524721892753559552Retweet on Twitter 15247218927535595521Like on Twitter 152472189275355955214
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2022 | Theme by SuperbThemes