Im Folgenden habe ich meine Vortrags- und Fortbildungsangebote für Sie zusammengestellt. Die Bausteine lassen sich einzeln buchen, kombinieren oder auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Das Angebot richtet sich an Kollegien, Schulleitungen, Führungskräfte, Lehramtsseminare und Organisator*innen von Tagungen/Kongressen oder anderen Veranstaltungen im Kontext von Schule. Nehmen Sie am besten Kontakt zu mir auf. Zu einigen Bausteinen (insbesondere für die Verwendung in Mikro-SchiLfs) können Materialien abgerufen werden. Diese finden Sie hier.

Vorträge und Workshops
- Lernen über, mit, durch, trotz und auch ohne KI
- Erst ChatGPT, dann … ? Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht
- Was ist zeitgemäßer Unterricht?
- Lernförderliches Feedback im Unterricht (digital) organisieren
- Classroom-Management im Unterricht mit digitalen Endgeräten
- Grundlagen zu Schulentwicklung (Basiskurs, Projektmanagement, Konferenzgestaltung)
- Digitale und/oder analoge Moderation von Schulentwicklungsprozessen
- Erfolgsfaktoren der digitalen Schulentwicklung
- Schulentwicklung mit digitalen Tools organisieren
- Strukturen in der Schule erkennen und gestalten
- Hybride Unterrichtsformen – didaktische und praktische Tipps
- Aufbau und Gestaltung von Fortbildungen – in Präsenz oder online
- Twitter und Social Media als Fortbildungsinstrument für Lehrkräfte nutzen
Alle Vorträge sind zwischen 30 und 90 Minuten lang und können durch interaktive Arbeits- und Präsentationsphasen aufgelockert und/oder ergänzt werden. Alle Angebote können online oder in Präsenz durchgeführt werden!
Fortbildungen und Trainings
- Künstliche Intelligenz im Unterricht einsetzen (ChatGPT, Bildgeneratoren, Feedback)
- Interaktive Whiteboards für Unterricht/Fortbildung/Schulentwicklung einsetzen (Conceptboard, Miro)
- Interaktive Pinnwände im Unterricht einsetzen (Padlet, TaskCards)
- Verschiedene digitale Feedback-Tools für den Unterricht (z.B. Mentimeter, HyFee, Edkimo, FeedbackSchule oder kollaborative Dokumente)
- Analoge und digitale Portfolio-Arbeit mit Schüler*innen im Unterricht der Sek I
- Kollaboratives Arbeiten mit Schüler*innen im Unterricht der Sek I (Etherpads, Oncoo, digitale Pinnwände/Whiteboards)
- Spielerisches Üben (LearningApps, Learning Snacks, H5P, Kahoot!)
- Audience Response Systeme in Unterricht und Fortbildung einsetzen (Mentimeter, Wooclap)
Die Fortbildungsbausteine sind auf 60 bis 90 Minuten angelegt, können aber bei Bedarf durch Trainingsphasen erweitert werden. Alle Angebote können online oder in Präsenz durchgeführt werden!
Moderationen
Über die inhaltlichen Angebote hinaus biete ich auch an, pädagogische Veranstaltungen zu moderieren oder größer angelegte Fortbildungs-Settings (z.B. World Cafés oder Barcamps) für Sie vorzubereiten und entsprechend anzuleiten. Selbstverständlich kann die Moderation auch mit inhaltlichen Angeboten kombiniert werden. Nehmen Sie am besten hier Kontakt mit mir auf!
