Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
  • Unterricht
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Materialien

Auf dieser Seite sind Fortbildungs-Materialien zusammengestellt, die im schulischen Kontext (z.B. in SchiLfs) verwendet werden können. Soweit nicht anders gekennzeichnet unterliegen alle Materialien der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0. Ich wünsche gutes Gelingen!

Weitergabe unter gleicher Lizenz und Bearbeitung der Materialien sind erlaubt, ich bitte aber um Namensnennung. Von einer kommerziellen Nutzung ist abzusehen.



Hybride Unterrichtsformen

Fortbildungsfolien für Workshops oder E-Sessions zum Hybridunterricht

Die Corona-Pandemie macht es notwendig, Schulklassen in den Wechselunterricht zu schicken. Dieses versetzte Unterrichten von zwei Gruppen ermöglicht es, die Vorzüge des Präsenzunterrichts mit den Möglichkeiten des Blended Learnings zu verbinden. So entsteht Unterricht, der über eine “Verlängerung” in den digitalen Raum neue Wege des Lernens einschlagen lässt – echtes hybrides Arbeiten also.

Hybride Unterrichtsformen – FortbildungsfolienHerunterladen

Twitter für Lehrer*innen

Fortbildungsfolien für Workshops oder E-Sessions zum Kurznachrichtendienst Twitter

Unter dem Titel “Twitter ist die beste Fortbildung” posteten Kolleg*innen aus dem deutschsprachigen Raum die letzten Jahre zahlreiche Beispiele, wie sich der unerschöpfliche Fundus an Inspiration des Twitterlehrerzimmers in die Schulen bringen lässt. In der Fortbildung geht es darum, Twitter-Neulingen das Netzwerken schmackhaft zu machen und ihnen zu zeigen, dass nirgendwo sonst so viele Ideen und so viele interessante Menschen ihr tägliches Tun miteinander teilen (und feiern).

Twitter für Lehrer*innen – FortbildungsfolienHerunterladen

Sketchnoting für Lehrkräfte

Fortbildungsfolien für Mikro-SchiLfs oder Workshops!

Visuelle Notizen (Sketchnotes) sind die analoge Antwort auf die zunehmende Informationsflut des modernen Lebens. Dies gilt für Schüler*innen und Lehrkräfte gleichermaßen. Die Fortbildung ermöglicht erste Berührung mit der Technik des Sketchnoting. Zudem wird es darum gehen, wie Lehrkräfte Sketchnotes produktiv im Unterricht nutzen können und das „Sketchen“ auch den Schüler*innen beibringen können. Sketchnoting geht natürlich auch digital, wenn Tablets in der Schule zur Verfügung stehen. Man muss dazu kein Künstler sein und mit ein bisschen Vorlage und Übung kann es tatsächlich jeder. Geeignet für alle, die gerne malen und dem digitalen Tippen etwas entgegensetzen möchten.

Sketchnoting für Lehrkräfte – FortbildungsfolienHerunterladen

Online-Fortbildungen gestalten

Fortbildungsfolien für Workshops – Präsenz oder Online!

Die Monate nach dem bundesweiten Lockdown haben E-Sessions und Online-Fortbildungen aus ihrem Nischendasein befreit. Zum jetzigen Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass im Herbst und über den Winter aufgrund des Infektionsgeschehens weiterhin auf Online-Formate gesetzt wird. Online-Formate dürften auch für eine Zeit nach Corona gleichberechtigt neben Präsenzveranstaltungen stehen.

Online-Fortbildungen gestalten – FortbildungsfolienHerunterladen

Padlet – Die interaktive Pinnwand

Fortbildungsfolien für Mikro-SchiLfs oder Workshops!

Schulen sind mehr denn je gefordert, digital gestütztes Lernen zu organisieren. Ein beliebtes und einfaches Tool ist Padlet – die interaktive Pinnwand im Netz. Die Fortbildungsfolien sind für eine SchiLf oder einen Workshop im Umfang von 60-120 Minuten geeignet (je nach Dauer der praktischen Übung).

Padlet – Die interaktive Pinnwand – FortbildungsfolienHerunterladen

Spielerisch lernen mit Kahoot!

Fortbildungsfolien für Mikro-SchiLfs und Workshops – Präsenz oder Online!

Kahoots sind Quizfragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten und eignen sich hervorragend für Wiederholungen, Kopfrechenübungen und Vokabeltrainings. Sie sind einfach zu erstellen und in den Unterricht einzubinden – und können ohne Probleme geteilt werden. Trotzdem ist ihr Einsatz in manchen Punkten kritisch zu sehen.

Spielerisch lernen mit Kahoot! – FortbildungsfolienHerunterladen

Erklärvideos erstellen (lassen)

Fortbildungsfolien für Mikro-SchiLfs oder Workshops!

Erklärvideos sind die letzten Jahre in Mode gekommen. Das liegt zum einen daran, dass sie einfach umzusetzen sind. Zum anderen vereinen sie zahlreiche Elemente digitaler Bildung in einer Arbeitsform. Diese ist zudem motivierend, schülerorientiert und auf der Höhe der Zeit. Die Fortbildung gibt einen ersten Überblick und zeigt auf, woran man alles denken sollte, wenn man selbst Erklärvideos erstellt oder von den Schüler*innen erstellen lassen möchte.

Erklärvideos erstellen (lassen) – FortbildungsfolienHerunterladen

Etherpads in den Unterricht einbinden

Fortbildungsfolien für Mikro-SchiLfs oder Workshops!

Im zeitgemäßen Unterricht geht es nicht unbedingt um die Frage, ob dieser analog oder digital angeboten wird. Entscheidend ist vielmehr, ob der Sprung von isoliert zu vernetzt gelingt. Leicht einzusetzen sind sogenannte Etherpads, mit denen kollaborative Textbearbeitung direkt ins Netz verlegt werden kann. Etherpads bieten dazu wenige aber sehr zielführende Funktionen und können den Unterricht in vielerlei Hinsicht bereichern.

Etherpads – FortbildungsfolienHerunterladen

Weiterführende Links

Im Zusammenhang mit Mikro-SchiLfs zur digitalen Bildung sind besonders die “DiBis-Handouts” von Kai Wörner und die “Digitalen Methoden – Eine digitale Lerntheke” von Jan Vedder zu empfehlen. Darüber hinaus sei allen Interessierten ein Artikel von Jan Vedder zu Mikro-SchiLfs ans Herz gelegt.


  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Digitale Jahresplanung für Lehrkräfte
  • Der Tablet-Führerschein
  • Schulentwicklung mit digitalen Tools organisieren
  • Deutschunterricht digital
  • Welche Lehrkraft möchtest du gewesen sein?
  • Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine

Joscha Falck Follow

Lehrer | Schulentwicklungsmoderator | Referent für Schulentwicklung und digitale Transformationsprozesse | Autor | Blogger | Gewerkschafter

Avatar
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
August 17, 2022

Im Schwerpunktkapitel „Digitalisierung“ des INSM-Bildungsmonitors 2022 (u.a. von @A_Pluennecke) wird deutlich, dass sich zwar einiges getan hat, es in der Breite aber noch immer an Ausstattung, Konzepten und Materialien fehlt. #twlz

Link: https://www.insm-bildungsmonitor.de/pdf/Bildungsmonitor-Schwerpunktkapitel-Digitalisierung.pdf

4

Reply on Twitter 1559880589964091392 Retweet on Twitter 1559880589964091392 2 Like on Twitter 1559880589964091392 2 Twitter 1559880589964091392
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
August 1, 2022

Der kostenfreie digitale Schuljahresplaner von Oliver Höhn (@GrundschulOli) liegt jetzt in einer allgemeinen Version ohne Ferien vor. Damit kann er von Kolleg*innen aus allen Bundesländern eingesetzt werden! #twlz

https://joschafalck.de/digitale-jahresplanung/

Reply on Twitter 1554157757691035652 Retweet on Twitter 1554157757691035652 4 Like on Twitter 1554157757691035652 16 Twitter 1554157757691035652
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
Juli 27, 2022

Ein Kollege von mir hat einen digitalen Schuljahresplaner für das
SJ 2022/2023 entworfen – kostenfrei, interaktiv und
ansprechend aufbereitet.
Auf meinem Blog stellt er sein Material vor! Inkl. Download u.
weiterführender Links. #twlz #BayernEdu
https://joschafalck.de/digitale-jahresplanung/

Reply on Twitter 1552327727163887617 Retweet on Twitter 1552327727163887617 46 Like on Twitter 1552327727163887617 160 Twitter 1552327727163887617
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2022 | Theme by SuperbThemes