Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Digitalisierung: Neue Aufgaben der Schulleitung

Posted on by

Rezension zum gleichnamigen Buch von Teichart und Ratajczak

Schulen sind seit einigen Jahren aufgefordert, die Möglichkeiten der Digitalisierung für Schüler*innen konstruktiv zu nutzen. Spätestens seit dem Digitalpakt muss ein Medienkonzept inklusive einer Position zu Ausstattungsfragen formuliert werden. Schulleiter*innen sind für die Gestaltung und Überwachung dieser Prozesse verantwortlich. Ihnen kommt als Manager*in der digitalen Transformation eine Schlüsselrolle zu. 

Der Sammelband „Digitalisierung: Neue Aufgaben der Schulleitung“, der von Teichart und Ratajczak im Beltz Verlag herausgegeben wurde, bildet einen Teil der aktuellen Diskussion um Digitalisierung und Führung im Bildungswesen ab. Zwölf Fachbeiträge unterschiedlichster Autor*innen diskutieren verschiedene Perspektiven, mit den Schulleiter*innen auf die Digitalisierung der eigenen Schule blicken können. Berührt werden (u.a.) Themenfelder zu „Falschen Fakten“ (Rolff), Digitaler Evaluation (Posse/Müller/Böttcher) und Werteerziehung (Gerste). Während einige der Beiträge wohl nur für die theoretische Diskussion im universitären Bereich interessant sein dürften, lassen andere durchaus aufhorchen. Robert Erlinghagen etwa diskutiert in seinem Beitrag „This will look nice when it´s framed“, inwiefern eine Regelverletzungskompetenz nicht zum Standardrepertoire von Führungskräften gehören sollte. Ebenso nachdenklich macht der Beitrag „Schule zeitgemäß leiten“ von Fugmann (u.a.), in dem Perspektiven für die Schulleitungsqualifizierung in einer digitalisierten Welt beschrieben werden. Darunter finden sich: Zukunft verstehen und gestalten, Kollaboration und lebenslanges Lernen fördern und Digitalisierung als Katalysator einer sich verändernden Lernkultur begreifen. Man kann nur hoffen, dass diese Bausteine schnell Eingang in die Realität finden.

Alle Beiträge basieren auf dem Kongress „Digitalisierung-Bildung-Fake News“ der deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF). 

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Der Sammelband „Digitalisierung: Neue Aufgaben der Schulleitung“ ist für alle im Bildungssystem arbeitenden Personen interessant, die die theoretische Diskussion um Digitalisierung verfolgen. Darüber hinaus sollte dieses Buch von Schulleiter*innen und pädagogischen Führungskräften gelesen werden. Einerseits, um an der aktuellen Diskussion teilzunehmen und Anregungen für die eigene Arbeit zu gewinnen. Andererseits aber auch, um das eigene Tun im täglichen Digitalisierungsprozess zu reflektieren.

Teichart, Jörg/Ratajczak, Britta (Hrsg.): Digitalisierung: Neue Aufgaben der Schulleitung. Weinheim: Beltz Verlag. 2020

Zuletzt aktualisiert am 08-01-2021

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Schulische Kommunikationsstrukturen in den Blick nehmen
  • Didaktische Potentiale #4: Miro
  • Didaktische Potentiale #3: Sprechende Bilder
  • Upgrade: Kollaboratives Lernen
  • H5P und Lumi – ein starkes Team
  • Didaktische Potentiale #2: TaskCards

Joscha Falck Follow

Lehrer | Schulentwicklungsmoderator | Referent für Schulentwicklung und digitale Transformationsprozesse | Autor | Blogger |

Avatar
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 24, 2023

Eine neue Dimension pseudo-authentischer Lernsituationen, über die man ja irgendwie nur staunen kann. Hat für sehr viele Inhalte großes Potenzial. Danke, dass du die Idee mit uns teilst! #twlz

Reply on Twitter 1639287380543668224 Retweet on Twitter 1639287380543668224 2 Like on Twitter 1639287380543668224 19 Twitter 1639287380543668224
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 23, 2023

Das Inno-Team RH-SC/WUG veranstaltet am 28.3. den zweiten digitalen Workshop-Nachmittag.
Thema ist erneut die Umsetzung einer digitalen Lehr-/Lernkultur an GS/MS.
#BayernEdu ist herzlich eingeladen, der Flyer darf gerne weitergegeben werden! #twlz
FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=337803

2

Reply on Twitter 1638921524727119872 Retweet on Twitter 1638921524727119872 4 Like on Twitter 1638921524727119872 6 Twitter 1638921524727119872
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 19, 2023

KI-Systeme führen neben all den Chancen auch dazu, dass sich Berufe von ihrem Ursprung entfernen.
Habe heute eine Anwältin getroffen, die diese Entwicklung als Entfremdung empfindet u. über berufl. Veränderung nachdenkt.

Könnte das auch für Schule und Lehrkräfte relevant werden?

Reply on Twitter 1637511264279617537 Retweet on Twitter 1637511264279617537 Like on Twitter 1637511264279617537 5 Twitter 1637511264279617537
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2023 | Theme by SuperbThemes
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. Hinweis: Du kannst Cookies in deinem Browser jederzeit wieder löschen.OKDatenschutzerklärung