Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
  • Unterricht
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Digitalisierung: Neue Aufgaben der Schulleitung

Posted on by

Rezension zum gleichnamigen Buch von Teichart und Ratajczak

Schulen sind seit einigen Jahren aufgefordert, die Möglichkeiten der Digitalisierung für Schüler*innen konstruktiv zu nutzen. Spätestens seit dem Digitalpakt muss ein Medienkonzept inklusive einer Position zu Ausstattungsfragen formuliert werden. Schulleiter*innen sind für die Gestaltung und Überwachung dieser Prozesse verantwortlich. Ihnen kommt als Manager*in der digitalen Transformation eine Schlüsselrolle zu. 

Der Sammelband „Digitalisierung: Neue Aufgaben der Schulleitung“, der von Teichart und Ratajczak im Beltz Verlag herausgegeben wurde, bildet einen Teil der aktuellen Diskussion um Digitalisierung und Führung im Bildungswesen ab. Zwölf Fachbeiträge unterschiedlichster Autor*innen diskutieren verschiedene Perspektiven, mit den Schulleiter*innen auf die Digitalisierung der eigenen Schule blicken können. Berührt werden (u.a.) Themenfelder zu „Falschen Fakten“ (Rolff), Digitaler Evaluation (Posse/Müller/Böttcher) und Werteerziehung (Gerste). Während einige der Beiträge wohl nur für die theoretische Diskussion im universitären Bereich interessant sein dürften, lassen andere durchaus aufhorchen. Robert Erlinghagen etwa diskutiert in seinem Beitrag „This will look nice when it´s framed“, inwiefern eine Regelverletzungskompetenz nicht zum Standardrepertoire von Führungskräften gehören sollte. Ebenso nachdenklich macht der Beitrag „Schule zeitgemäß leiten“ von Fugmann (u.a.), in dem Perspektiven für die Schulleitungsqualifizierung in einer digitalisierten Welt beschrieben werden. Darunter finden sich: Zukunft verstehen und gestalten, Kollaboration und lebenslanges Lernen fördern und Digitalisierung als Katalysator einer sich verändernden Lernkultur begreifen. Man kann nur hoffen, dass diese Bausteine schnell Eingang in die Realität finden.

Alle Beiträge basieren auf dem Kongress „Digitalisierung-Bildung-Fake News“ der deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF). 

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Der Sammelband „Digitalisierung: Neue Aufgaben der Schulleitung“ ist für alle im Bildungssystem arbeitenden Personen interessant, die die theoretische Diskussion um Digitalisierung verfolgen. Darüber hinaus sollte dieses Buch von Schulleiter*innen und pädagogischen Führungskräften gelesen werden. Einerseits, um an der aktuellen Diskussion teilzunehmen und Anregungen für die eigene Arbeit zu gewinnen. Andererseits aber auch, um das eigene Tun im täglichen Digitalisierungsprozess zu reflektieren.

Teichart, Jörg/Ratajczak, Britta (Hrsg.): Digitalisierung: Neue Aufgaben der Schulleitung. Weinheim: Beltz Verlag. 2020

Zuletzt aktualisiert am 08-01-2021

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Ganz langsam schwinden die Ressourcen
  • Digitales Schreiben – Blogs & Co. im Unterricht
  • Best of #Twitterlehrerzimmer 2020
  • Digitales Quarantäne Team Teaching
  • Würdest du mit dem Wissen von heute noch einmal Lehrer*in werden wollen?

Joscha FalckFollow

Avatar
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Januar 15, 2021

In Bildungsbereich wiehert noch immer der Amtsschimmel.

Aufrüttelnde Worte aus dem lesenswerten neuen Buch von @oaburow, der in der Pandemie vor allem eine Chance zur Modernisierung des Bildungssystems sieht.

Ausführliche Besprechung folgt! #twlz

Reply on Twitter 1350128712424050690Retweet on Twitter 13501287124240506904Like on Twitter 135012871242405069010
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Januar 14, 2021

Mit einem „Sonderbudget“ können nun auch in Bayern Lehrerdienstgeräte angeschafft werden.

Im folgenden Pad sind Kriterien gesammelt, die für die Gespräche im Kollegium und mit der Kommune hilfreich sein können. Bitte ergänzen! #twlz #BayernEdu @ZUMTeam

https://zumpad.zum.de/p/Lehrer*innen-Dienstgeräte

Reply on Twitter 1349727761569517569Retweet on Twitter 13497277615695175696Like on Twitter 13497277615695175699
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Januar 13, 2021

„Der einzige Weg bleibt im Endeffekt wahrscheinlich einfach, der Lage mit Humor zu begegnen.“

Augenzwinkernde und vielsagende Twitter-Zusammenstellung von Eltern-Reaktionen zum Distanzunterricht. #twlz #BayernEdu

https://jetzt.de/coronavirus/coronavirus-distanzunterricht-aus-sicht-der-eltern #Coronavirus via @jetzt

Reply on Twitter 1349316524021067778Retweet on Twitter 13493165240210677785Like on Twitter 13493165240210677785
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2021 | Theme by SuperbThemes
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. Hinweis: Du kannst Cookies in deinem Browser jederzeit wieder löschen.OKDatenschutzerklärung