Wer Schule verändern will, muss sich mit Schulentwicklungsprozessen beschäftigen. Sie sind der Puls aller Entwicklungen – und sie sind beeinflussbar. Vorgaben von außen sind ohne Frage wichtig. Nachhaltige Entwicklungen vollziehen sich aber nur aus der Eigenverantwortlichkeit. Schulentwicklung ist dabei wie eine Tür, die sich nur von innen öffnen lässt (sinngemäß nach Rolff).
Das MS-Teams Curriculum
Ein Schulentwicklungsvorschlag für die Klassen 1-10
Zahlreiche Schulen in Bayern, aber auch in anderen Bundesländern, haben MS Teams als digitale Lernumgebung eingerichtet, um auf einen erneut notwendigen Fernunterricht vorbereitet zu sein. Dabei muss jedoch nicht jede Klasse das volle Funktionsspektrum von Teams nutzen. Vielmehr erscheint es sinnvoll, Teams nach seinem Einsatz in den verschiedenen Jahrgangsstufen curricular in bestimmte Anwendungsbereiche zu unterteilen. … Weiter zum Beitrag …

Der Corona-Schulentwicklungs-Check
Anregungen für die Krisenzeit
In der Phase der Schulschließung waren Schulen gezwungen, digitalen Fernunterricht für das Lernen zuhause zu organisieren. Einheitliche Lösungen, geschweige denn Konzepte für diese Aufgaben fehlen meist. All das ist ohne Frage eine riesige Herausforderung für jede Schulgemeinschaft und gleichermaßen ein Auftrag für Prozesse der Schulentwicklung. Die folgenden Stichpunkte können als Checkliste für Schulentwicklung während der Pandemie betrachtet werden. … Weiter zum Beitrag …

Allein und doch gemeinsam
Erste Schritte in einer Unterrichtskultur des Abstandhaltens

Die Corona-Krise ist mit der Teil-Rückkehr des öffentlichen Lebens in eine neue Phase eingetreten. Davon sind auch die Schulen betroffen, die im gesamten Bundesgebiet nach und nach mit dem Präsenzunterricht beginnen. Es dürfte schwierig werden, unter diesen Umständen guten Unterricht zu halten. Damit dies dennoch gelingt, braucht es eine Didaktik der Distanz (und der Distanzüberwindung) sowie Digitalisierungsvorstöße, die den Fokus auf die Lernenden richten. … Weiter zum Beitrag …
Schule zu – Die Veränderung beginnt
Digitales Krisenmanagement unter den Bedingungen der Pandemie

Das gesellschaftliche Leben in Deutschland ist auf das Nötigste heruntergefahren. Soziale Kontakte sollen reduziert werden, die Grenzen sind dicht und deutsche Schulen haben geschlossen. Nicht weil Ferien sind, sondern um die Verbreitung des Virus SARS-CoV-2 zu verlangsamen. Für Schulen bedeutet diese Zeit Krisenmanagement, Notversorgung und eine große Chance, sich weiterzuentwickeln. … Weiter zum Beitrag …
Digitale Schulentwicklung
Anregungen zur digitalen Transformation an Schulen

Deutsche Schulen hinken im internationalen Vergleich bei der Digitalisierung enorm hinterher. Während Alltag und Industrie von Fortschritten der digitalen Technik durchdrungen sind, wird in Schulen an vielen Stellen so gearbeitet, wie es Jahrzehnte funktioniert hat: Mit Tafel, Arbeitsblättern und Frontalunterricht. Das wird der Art und Weise, wie sich Lernen im 21. Jahrhundert verändert hat und noch verändern wird, nicht gerecht. Für Schulen lautet deshalb die aktuelle Herausforderung, Unterricht unter den Bedingungen der Digitalität neu zu entwickeln. Die Herausforderung lautet: Digitale Schulentwicklung. … Weiter zum Beitrag …