Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Schulentwicklung

Wer Schule verändern will, muss sich mit Schulentwicklungsprozessen beschäftigen. Sie sind der Puls aller Entwicklungen – und sie sind beeinflussbar. Vorgaben von außen sind ohne Frage wichtig. Nachhaltige Entwicklungen vollziehen sich aber nur aus der Eigenverantwortlichkeit. Schulentwicklung ist dabei wie eine Tür, die sich nur von innen öffnen lässt (sinngemäß nach Rolff).


Schulentwicklung mit digitalen Tools organisieren

Anwendungsgebiete und Einsatzbeispiele

Schulentwicklungsprozesse benötigen agile Formen der Koordination und Organisation, um zu einer nachhaltigen Verbesserung von Schule zu führen. Digitale Tools können dabei helfen, diese Prozesse effizienter zu gestalten und den Überblick über verschiedene Projekte nicht zu verlieren. Einige Tools, die sich in verschiedenen Anwendungszusammenhängen bewährt haben, sollen an dieser Stelle vorgestellt werden. … Weiter zum Beitrag …


Welche Lehrkraft möchtest du gewesen sein?

Reflexionsanregungen für das berufliche Selbstverständnis von Lehrer*innen

Die Frage „Welche Lehrkraft möchte ich gewesen sein?“ soll als Nachruf auf mich selbst also auch ein Kompass für meine zukünftige berufliche Tätigkeit sein. Gerade weil einzelne Punkte darin noch nicht erreicht sind, sind diese Leitlinien eine vor mir liegende Gestaltungsaufgabe, ein persönlicher „call for action“, wie ihn vielleicht alle Lehrkräfte einmal verfassen sollten. … Weiter zum Beitrag …


Strukturen in der Schule erkennen und gestalten

Modelle und Methoden für die Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen

In meiner Arbeit als Schulentwicklungsmoderator geht es im Kern darum, Strukturen in fremden Schulen zu erkennen und einen Prozess der Strukturbearbeitung in Gang zu setzen bzw. zu begleiten. Dazu sollen im Folgenden neun ausgewählte Modelle, die mir für die Schulentwicklungsberatung besonders geeignet erscheinen, vorgestellt und kurz erläutert werden. … Weiter zum Beitrag …


Die Multiplikation der guten Ideen

Über schulbezogene Fortbildungsreihen im Netz

An Schulen fehlt es häufig an Zeit und den richtigen Strategien, die unübersichtlichen Möglichkeiten zur Gestaltung von Unterricht und pädagogischer Arbeit für die eigene Praxis zu sichten und entsprechend anzupassen. Und manchmal fehlt es vielleicht auch an Urteilskraft, um in der Fülle an Angeboten den Überblick zu behalten und das Nützliche vom Unnützen zu unterscheiden. In diesem Beitrag werden vier kostenfreie Initiativen vorgestellt, die ohne großen Aufwand in die eigenen Schulentwicklungsprozesse eingefügt werden können. Darunter die beliebte Serie “Auf einen Kaffee oder Tee” von Anne-Katrin Weiß. … Weiter zum Beitrag …


Die Utopien von Schule sind andere als vor der Pandemie

Ansatzpunkte für eine zeitgemäße Schulentwicklung

Es steht zu befürchten, dass Schulen bei einer Rückkehr in den Präsenzunterricht in alte Muster der Schulentwicklung zurückfallen. Muster, in denen wieder ein Tempo von allen Beschäftigten einer Institution gefunden werden soll. Das führt zwangsläufig zu Unzufriedenheit in Teilen des Kollegiums, weil es den einen zu wenig vorwärts geht und den anderen irgendwie immer zu viel ist. Ich meine, dass Schulentwicklungsbemühungen nach der Krise weniger Gleichschritt benötigen, dafür aber mehr Differenzierung und Möglichkeiten der individuellen Entfaltung. Es braucht eine Schulentwicklung der verschiedenen Geschwindigkeiten. Doch wie kann diese aussehen? … Weiter zum Beitrag …


Conceptboard in der Schulentwicklung

Die eierlegende Wollmilchsau für Moderation und Zusammenarbeit

Kollaborative Online-Whiteboards erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit. Für die kollegiale Zusammenarbeit bieten sie in Schul- und Unterrichtsentwicklung zahlreiche Anknüpfungspunkte. Seit einiger Zeit nutze ich in diesem Zusammenhang Conceptboard, welches für mich im Gesamtpaket das eindrucksvollste Werkzeug darstellt. Ausprobieren lohnt sich. … Weiter zum Beitrag …


Das MS-Teams Curriculum

Ein Schulentwicklungsvorschlag für die Klassen 1-10

Zahlreiche Schulen in Bayern, aber auch in anderen Bundesländern, haben MS Teams als digitale Lernumgebung eingerichtet, um auf einen erneut notwendigen Fernunterricht vorbereitet zu sein. Dabei muss jedoch nicht jede Klasse das volle Funktionsspektrum von Teams nutzen. Vielmehr erscheint es sinnvoll, Teams nach seinem Einsatz in den verschiedenen Jahrgangsstufen curricular in bestimmte Anwendungsbereiche zu unterteilen. … Weiter zum Beitrag …


Der Corona-Schulentwicklungs-Check

Anregungen für die Krisenzeit

In der Phase der Schulschließung waren Schulen gezwungen, digitalen Fernunterricht für das Lernen zuhause zu organisieren. Einheitliche Lösungen, geschweige denn Konzepte für diese Aufgaben fehlen meist. All das ist ohne Frage eine riesige Herausforderung für jede Schulgemeinschaft und gleichermaßen ein Auftrag für Prozesse der Schulentwicklung. Die folgenden Stichpunkte können als Checkliste für Schulentwicklung während der Pandemie betrachtet werden. … Weiter zum Beitrag …


Allein und doch gemeinsam

Erste Schritte in einer Unterrichtskultur des Abstandhaltens

Die Corona-Krise ist mit der Teil-Rückkehr des öffentlichen Lebens in eine neue Phase eingetreten. Davon sind auch die Schulen betroffen, die im gesamten Bundesgebiet nach und nach mit dem Präsenzunterricht beginnen. Es dürfte schwierig werden, unter diesen Umständen guten Unterricht zu halten. Damit dies dennoch gelingt, braucht es eine Didaktik der Distanz (und der Distanzüberwindung) sowie Digitalisierungsvorstöße, die den Fokus auf die Lernenden richten. … Weiter zum Beitrag …


Schule zu – Die Veränderung beginnt

Digitales Krisenmanagement unter den Bedingungen der Pandemie

Das gesellschaftliche Leben in Deutschland ist auf das Nötigste heruntergefahren. Soziale Kontakte sollen reduziert werden, die Grenzen sind dicht und deutsche Schulen haben geschlossen. Nicht weil Ferien sind, sondern um die Verbreitung des Virus SARS-CoV-2 zu verlangsamen. Für Schulen bedeutet diese Zeit Krisenmanagement, Notversorgung und eine große Chance, sich weiterzuentwickeln. … Weiter zum Beitrag …


Digitale Schulentwicklung

Anregungen zur digitalen Transformation an Schulen

Deutsche Schulen hinken im internationalen Vergleich bei der Digitalisierung enorm hinterher. Während Alltag und Industrie von Fortschritten der digitalen Technik durchdrungen sind, wird in Schulen an vielen Stellen so gearbeitet, wie es Jahrzehnte funktioniert hat: Mit Tafel, Arbeitsblättern und Frontalunterricht. Das wird der Art und Weise, wie sich Lernen im 21. Jahrhundert verändert hat und noch verändern wird, nicht gerecht. Für Schulen lautet deshalb die aktuelle Herausforderung, Unterricht unter den Bedingungen der Digitalität neu zu entwickeln. Die Herausforderung lautet: Digitale Schulentwicklung. … Weiter zum Beitrag …


  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Didaktische Potentiale #2: TaskCards
  • Didaktische Potentiale #1: Canva
  • Das Fortbildungskonzept zur modernen Schule
  • Die Fortbildung ist tot, es lebe die Fortbildung
  • Digitale Jahresplanung für Lehrkräfte
  • Der Tablet-Führerschein

Joscha Falck Follow

Lehrer | Schulentwicklungsmoderator | Referent für Schulentwicklung und digitale Transformationsprozesse | Autor | Blogger |

Avatar
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
Januar 27, 2023

Die @alp_dillingen geht heute mit einem eigenen Twitter-Account an den Start und präsentiert im ersten Beitrag eine Reihe an beeindruckenden Fortbildungs-Angeboten rum um #ChatGPT und #KI. Richtig gut! #twlz #BayernEdu

Reply on Twitter 1618970976519360514 Retweet on Twitter 1618970976519360514 2 Like on Twitter 1618970976519360514 4 Twitter 1618970976519360514
Retweet on Twitter Joscha Falck Retweeted
Avatar Anne Weiss • BY @annekatweiss ·
Januar 23, 2023

84. Ausgabe „Auf einen Kaffee oder Tee“ für das #twlz
Zum ⬇️ & 💌 für KuK außerhalb des twlz
➡️ 🗞 https://t1p.de/9lusw
Mit 1/2 @ClemensPfe @HPoelert @fobizz @StahmerVerena @joeranDE @MittelbachTom @HDWR_Weimar @Ri_Bodensee @MowitzKa @Newline65 @Katapultmagazin @SZ

Reply on Twitter 1617391879582273536 Retweet on Twitter 1617391879582273536 19 Like on Twitter 1617391879582273536 63 Twitter 1617391879582273536
Retweet on Twitter Joscha Falck Retweeted
Avatar Jan-Martin @halbtagsblog ·
Januar 10, 2023

10 Möglichkeiten, die KI #chatGPT in der #Schule einzusetzen. #twlz https://halbtagsblog.de/2023/01/10/10-moeglichkeiten-die-ki-chatgpt-in-der-schule-einzusetzen/

Reply on Twitter 1612814612147183617 Retweet on Twitter 1612814612147183617 105 Like on Twitter 1612814612147183617 335 Twitter 1612814612147183617
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2023 | Theme by SuperbThemes