Ich möchte die Welt nicht akzeptieren, wie sie ist. Viel lieber möchte ich kritisch sein, (unbequeme) Fragen stellen und mich einmischen. Meine freie Zeit fülle ich am liebsten damit, all den interessanten Dingen auf der Welt nachzugehen und mich in verschiedensten Zusammenhängen zu engagieren. Ich bin Lernender und aktiver Demokrat.

Lehrer bin ich aus verschiedenen Gründen geworden: Einerseits konnte ich mich zwischen all den spannenden Fachgebieten der Geisteswissenschaften nicht entscheiden. Andererseits habe ich schon als Kind in meiner Familie erkennen dürfen, welche Vorzüge dieser Beruf mit sich bringt. Schließlich habe ich an der Universität Bamberg Lehramt an Mittelschulen mit den Fächern Sozialkunde, Deutsch, Geschichte und Sport studiert. Meine geistige Heimat habe ich am Lehrstuhl für Schulpädagogik gefunden und dort lange Jahre als studentische, später als wissenschaftliche Hilfskraft gearbeitet. Nach Beendigung des intensiven und inspirierenden Referendariats (in Bayreuth) bin ich schließlich Mittelschullehrer in Mittelfranken geworden. In dem beschaulichen Örtchen Rednitzhembach unterrichte ich in den Jahrgangsstufen 5 – 9, betreue das IT-System und unterstütze die Schulleitung bei allen Fragen der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung.

Neben meiner Tätigkeit als Lehrer bin ich Bamberg treu geblieben. Seit 2014 arbeite ich als Lehrbeauftragter der Universität Bamberg am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik. In meinen Trainings-Seminaren bereite ich Lehramtsstudierende mit Rollenspielen und Videoanalysen auf die Herausforderungen des Lehrer*innenberufs vor. Zudem engagiere ich mich seit 2006 in der GEW, bin Kreisverbandsvorsitzender des KV Roth-Schwabach-Hilpoltstein und Personalrat im ÖPR Roth. Darüber hinaus darf ich mich seit 2020 in das Bundesforum “Bildung in der digitalen Welt” der GEW einbringen.
Meine inhaltlichen Fach- und Interessensgebiete liegen insbesondere an der Schnittstelle zwischen Schul- und Unterrichtsentwicklung, Digitalisierung, Fortbildung und Bildungspolitik. Seit 2015 bin ich als Schulentwicklungsmoderator für die Regierung von Mittelfranken im Einsatz und berate als Mitglied eines sogenannten Innovationsteams Schulleitungen und Kollegien, um diese bei eigenen Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Neben technischen Fragestellungen interessiert mich vor allem, wie die digitale Transformation gelingen und Unterricht unter Berücksichtigung digitaler Potentiale besser werden kann. Darüber hinaus beschäftige ich mich als KESCH-Koordinator mit dem Themenkomplex der Elternarbeit.
Als Fortbildner und Referent bin ich zu verschiedenen Themen an der Schnittstelle zwischen Schulentwicklung, Digitalisierung und Unterricht unterwegs – unter anderem für die SchiLf-Akademie (hier findet sich ein Überblick zu meinen Angeboten).

Als Autor schreibe ich Beiträge für die PÄDAGOGIK, für unterschiedliche Zeitschriften der GEW (z.B. für die E&W), für den Persen Verlag sowie auf den Seiten dieses Blogs.
In meinem Leben neben der Arbeit bin ich Vater von drei Töchtern und genieße es, den Mädels beim Groß werden zusehen zu dürfen. Wenn zwischen all dem noch Zeit ist, spiele ich Schlagzeug, gehe radfahren oder bouldern und lese gerne viel.
Ihr findet mich und meine Beiträge neben diesen Seiten auch bei Twitter, Instagram, Facebook und Mastodon!
Ausgewählte Veröffentlichungen jenseits dieses Blogs
- Falck, J. (2023): Lernförderliches Feedback im Unterricht. Anregungen und Beispiele für eine effektive Rückmeldekultur – mit klassischen und digitalen Tools (5. bis 10. Klasse). Persen Verlag. Inhaltsverzeichnis und Musterseiten finden sich hier.
- Falck, J. (2023): Ein Mix aus Ausprobieren, Fortbildung und Austausch: Ansätze und Bausteine zur effektiven Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften. Plan BD Magazin. URL: https://magazin.forumbd.de/haltung/ein-mix-aus-ausprobieren-fortbildungen-und-austausch/
- Falck, J. (2023): ChatGPT – KI in Schule und Unterricht. PERSEN Mini. Weitere Infos finden sich hier.
- Falck, J./Zander, A. (2023): Können wir das auch digital anbieten? In: PÄDAGOGIK 2/2023. Beltz Verlag. S. 34-38.
- Falck, J. (2022): Ist die 35-Stunden-Woche ein Erfolgsmodell für Schulen. In: PÄDAGOGIK 5/2022. Beltz Verlag. S. 42-45. Der Beitrag kann hier gelesen werden.