Unterricht gehört zum “Kerngeschäft” von Lehrkräften und ist der Ort, an dem Lernen professionell initiiert und begleitet wird. In seiner Vorbereitung und Umsetzung treffen fachliche Fragestellungen auf pädagogisch/didaktische Überlegungen. Und überdies ist auch Unterricht im Wandel – mit erweiterten Möglichkeiten dank digitaler Technik. In dieser hervorgehobenen Rubrik werden alle unterrichtsbezogenen Beiträge zusammengestellt – teilweise unter einem theoretischen Blickwinkel, teilweise, um Einblicke in meine praktische Tätigkeit an der bayerischen Mittelschule zu geben.
Was wirksamer Unterricht heute leisten sollte…
In einem wirksamen und zugleich modernen Unterricht geht es nicht um den Schritt von analog zu digital. Es geht vielmehr um den Schritt von passiv-isoliert zu aktiv-vernetzt und um die Orientierung an den Inhalten und Kompetenzen, die man für ein erfolgreiches und glückliches Bestehen in einer volatilen und komplexen Welt benötigt. Die Grundlage dafür sind die Basisdimensionen eines lernwirksamen Unterrichts (Tiefenstrukturen), zu denen verschiedene Oberflächenmerkmale hinzukommen (Sichtstrukturen).
Weniger gut einordnen lassen sich Entwicklungen und Möglichkeiten des Digitalen. Aufgrund der Tatsache, dass sie strukturverändernde Rückwirkungen auf die anderen Ebenen von Unterricht anstoßen, sind sie nicht mit einem “bloß” unterstützenden Medieneinsatz gleichzusetzen. Digitale Möglichkeiten verändern die Art des Lernens und Unterrichtens vielmehr auf umfassende Weise, die über kurz oder lang eine Öffnung der bisherigen Strukturgrenzen von Unterricht nötig machen dürfte/nötig machen könnte. Diese transformative Kraft kann sich unter den bisherigen organisatorischen Grenzen von Schule und Unterricht nur bedingt entfalten, sodass in dieser Rubrik immer wieder auch von strukturöffnenden Beispielen die Rede sein wird.

Lernen und künstliche Intelligenz

Fünf Dimensionen für den Unterricht
Im Sinne eines zu entwickelnden Curriculums geht es jenseits von Spielerei und Hype darum, Lerngelegenheiten über, mit und durch KI zu initiieren. Unterricht benötigt aber auch Lerngelegenheiten trotz und ohne KI, mit denen wir die Grenzen der Maschinen markieren und Bildungsprozesse weiterhin aktiv und eigenverantwortlich gestalten. Um diese Dimensionen zu konkretisieren, habe ich ein schriftliches Gespräch mit dem Lehrer und Fortbildner Dr. Patrick Bronner geführt. … Weiter zum Beitrag …
H5P und Lumi – ein starkes Team

Ein Plädoyer von Martin Karacsony
Als Kahoot und Quizlet im vergangenen Jahr ihre Kosten-Strukturen anpassten, wurde dem ein oder anderen klar, dass Abhängigkeiten von kommerziellen Anbietern auf Dauer vermieden werden sollten. Besser ist es, eine Software zu nutzen, mit der man Inhalte kostenlos erstellen kann, die einem dann selbst gehören – unabhängig irgendwelcher Abo-Bedingungen. H5P bietet mit über 50 Interaktionstypen all das – eingebettet in eine OER-Community, die stetig am Wachsen ist. Im Gastbeitrag erläutert Martin Karascony, wie er H5P in Kombination mit dem Editor Lumi nutzt und was er an dieser Kombination schätzt. … Weiter zum Beitrag …
Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool

Eine Zusammenstellung der unter #TryMyTool geteilten Ansätze mit digitalen Tools
Seit Oktober 2022 werden unter dem Hashtag #TryMyTool unregelmäßig Unterrichtsideen zu digitalen Tools gepostet. Die Aufrufe gehen auf das Team von FindMyTool zurück und sollen auf diesem Blog überblickshaft zusammengestellt werden. Damit soll der digitalen Flüchtigkeit der sozialen Netzwerke entgegengewirkt, ein übersichtliches Archiv geschaffen und eine Plattform eingerichtet werden, um die Ideen auch Kolleg*innen außerhalb von Twitter und co. zugänglich zu machen. … Weiter zur Überblicksseite …
Der Tablet-Führerschein

Ein interaktives Lernangebot für Schüler*innen und Lehrkräfte
Mit curricular aufgebauten Lerninhalten sollen Schüler*innen am Ende der Grundschulzeit und/oder zu Beginn der Sekundarstufe in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Medienkompetenz aufbauen, auffrischen oder vertiefen. Ilonka Schröter stellt ihr Material vor – inkl. Download, u.a. für den BookCreator. … Weiter zum Beitrag …
Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine

Eine Linksammlung für Lehrkräfte
Auch die Schule muss in diesen Tagen hinsehen und im Unterricht aufgreifen, was in der Welt passiert. Nicht nur deshalb, weil es historisch oder politisch von Interesse ist, sondern auch, um all den Fragen, Ängsten, Sorgen und Unsicherheiten Raum zu geben. Und weil diese Ereignisse eine Einordnung verlangen, die nicht in jeder Familie vorausgesetzt werden kann. … Weiter zum Beitrag …
Feedback im Hybridunterricht

Anregungen zur Etablierung einer effektiven (digitalen) Rückmeldekultur
Da Schüler*innen bei schulischen Aufgaben im Distanz- oder Hybridunterricht mehr als sonst auf sich allein gestellt sind, braucht es eine effektive Rückmelde- und Kommunikationskultur. Ein besonderes Potential steckt dabei in digitalen Feedback-Tools. Mit ihnen kann es gelingen, individuelle Rückkopplungen für Schüler*innen und deren Lernprozesse einzurichten. … Weiter zum Beitrag …
Hybridunterricht: Konzepte, Methoden, Links

Eine Ideensammlung für die Unterrichtsgestaltung in den Übergangsphasen der Pandemie
Der sogenannte Wechselunterricht erfordert die Gestaltung von Übergangsphasen zwischen häuslichem und schulischem Lernen. Idealerweise verzahnen Lehrkräfte die verschiedenen Phasen didaktisch und methodisch und nutzen dabei die Möglichkeiten der digitalen Unterrichtsorganisation. Dazu habe ich in einem Padlet Konzepte, Methoden und nützliche Links zum Thema Hybridunterrichtzusammengestellt. … Weiter zum Beitrag …
Wenn Unterrichten auf die Gesundheit geht …

Eine Analyse der destruktiven Wirkung von Disziplinproblemen in der Schule
In meinem Umfeld häufen sich Schüler*innengruppen, bei denen ein methodisch anspruchsvoller Unterricht nicht möglich ist. Gruppen, in denen es einzig und allein darum geht, dass überhaupt etwas gelernt wird und dabei kein Chaos ausbricht. Das ist bitter mit anzusehen und trotzdem das tägliche Geschäft von tausenden Lehrkräften. Und es entfaltet eine destruktive Wirkung, die sich auf die Gesundheit einzelner und in der Folge auch auf die Schulentwicklungsprozesse einer ganze Schule auswirken kann. … Weiter zum Beitrag …
Digitales Quarantäne Team Teaching

Über eine eindrucksvolle Erfahrung als Mobile Reserve
Team Teaching ist für Schüler*innen und Lehrkräfte eine schöne Sache, kommt aber in der Schulpraxis nur selten vor. Umso mehr habe ich mich darüber gefreut, dass ich in meiner Zeit als Mobile Reserve (= Vertretungsdienst an mehreren Schulen) eine Woche lang eine besondere Team Teaching Erfahrung machen durfte – digital und unter den Bedingungen einer Quarantäne-Maßnahme. … Weiter zum Beitrag …
Ich bin unendlich stolz darauf, was meine Schüler gerade leisten

Ein Interview mit Mara Massari über positive Erlebnisse im digitalen Fernunterricht
Obwohl sich eine große Mehrheit zurecht einig ist, dass Schule in Präsenz nicht völlig ersetzt werden kann, so ist es auch falsch, den Fernunterricht pauschal als untauglich oder minderwertig abzuqualifizieren. Es gibt nämlich auch Lehrkräfte, bei denen es in diesen Zeiten verhältnismäßig gut läuft und die sich mit großem Einsatz darum bemühen, den negativen Effekten geschlossener Schulen entgegenzuwirken. Über einige erfolgreiche Ansätze im digitalen Fernunterricht der Mittelschule habe ich mit Mara Massari gesprochen. … Weiter zum Beitrag …