Modelle und Methoden für die Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen Erfolgreiche Schulentwicklungsarbeit lebt davon, Strukturen der lernenden Schule zu optimieren, um auf eine reflektierte Art handlungsfähig zu sein. Mit Strukturen sind dabei alle Systematiken gemeint, die Ordnung herstellen, Übersicht schaffen und Sinnzusammenhänge vermitteln. Das können der Plan zur Regelung der Pausenaufsicht sein, ein regelmäßiger Jour fixe der…
Autor: JoschaFalck
Eine Schule ohne Noten – Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung
Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Björn Nölte und Philippe Wampfler Die Kritik an der schulischen Notengebung hat eine lange Geschichte und dürfte den meisten Lehrkräften nicht fremd sein. Im pädagogischen Teil des Studiums erfährt man etwa, dass Noten nicht nur nicht das messen, was sie messen sollen, sondern dabei auch noch unpräzise und fehleranfällig…
Wenn Unterrichten auf die Gesundheit geht …
Eine Analyse der destruktiven Wirkung von Disziplinproblemen in der Schule Ich halte seit etwa einem Jahrzehnt Fortbildungen und Seminare für Lehramtsstudierende, für Referendar*innen und für Lehrkräfte. Die meisten Themen kreisen um Schul- und Unterrichtsentwicklung, häufig in Kombination mit digitalen Medien. Neben Zuspruch und positivem Feedback stoßen meine Vorschläge manchmal auch auf Abwehr. Häufig höre ich…
Zweiteilen kann ich mich leider nicht
Ein typischer Schultag im Herbst 2021 – Gastbeitrag einer Grundschullehrerin Die Belastungen für Lehrkräfte nehmen seit etlichen Jahren zu und sind durch die Herausforderungen im Umgang mit der Corona-Pandemie noch einmal gestiegen. Die Rückmeldungen aus den Schulen klingen dabei im Wesentlichen ähnlich: Die pädagogischen, inhaltlichen und bürokratischen Aufgaben nehmen an Anzahl und Komplexität immer weiter…
Autonom und mündig am Touchscreen
Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Ralf Lankau (Hrsg.) Die digitale Transformation von Schule und Unterricht hat durch die Corona-Pandemie einen enormen Schub erfahren. Das gilt für die Anschaffung von Schüler*innengeräten, die Einrichtung von Lernplattformen und das umfangreiche Angebot an Fortbildungen. Rückblickend können die letzten zwei Jahre durchaus als Digitalisierungsbeschleuniger mit vielen positiven Auswirkungen beschrieben…
Das Dilemma der Systemzwänge
Über Kälte und Wärme in einem Schulsystem voller Widersprüchlichkeiten Nach Monaten des Shutdowns kann Schule im laufenden Schuljahr wieder „vor Ort“ stattfinden. Mit der Rückkehr zum Präsenzunterricht erleben wir bei einem Großteil der Lehrkräfte, Kinder und deren Familien Erleichterung und Dankbarkeit für ein Stück Normalität. Gleichwohl spüren alle Beteiligten, dass die Shutdowns der Corona-Pandemie und…
Flip your School!
Impulse für die Entwicklung und Gestaltung hybrider, personalisierter Lehr-Lernsettings Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Johannes Zylka Aufgrund der Corona-Pandemie waren Schulen gezwungen, gewohnte organisatorische und didaktische Pfade zu verlassen. Einige wenige Schulen meisterten diese Herausforderung jedoch mit großer Gelassenheit. Sie hatten bereits vor der Krise auf die Entwicklung digitaler und personalisierter Lernarrangements gesetzt und…
Moderieren und aktivieren in digitalen Räumen
Leitlinien für mehr digitale Souveränität in Online-Fortbildungen Die Corona-Pandemie hat Online-Fortbildungen aus ihrem Nischendasein befreit und zum Standard werden lassen. Aufgrund zahlreicher Vorzüge ist davon auszugehen, dass Videokonferenz-Formate auch für die Zeit nach Corona gleichberechtigt neben Präsenzveranstaltungen stehen dürften. Referent*innen waren und sind daher aufgefordert, sich mit der Vorbereitung und Gestaltung von Online-Angeboten vertraut zu…
Die Multiplikation der guten Ideen
Über schulbezogene Fortbildungsreihen im Netz Während meiner Studienzeit an der Universität Bamberg bemühte ein akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Schulpädagogik ein einprägsames Bild. Er riet den Studierenden, Seminare als Steinbrüche zu begreifen, aus denen man sich mit einem Hämmerchen etwas für die eigene Tätigkeit herausklopfen könne. Er sprach von Rahmentheorien, die in den Lehrveranstaltungen angeboten…
Die Utopien von Schule sind andere als vor der Pandemie
Schulentwicklungsbemühungen benötigen nach der Krise weniger Gleichschritt, dafür aber mehr Differenzierung und Möglichkeiten der individuellen Entfaltung. Dies gelingt nur mit einer Schulentwicklung der verschiedenen Geschwindigkeiten: Solidarisch, kollegial und mit weniger belasteten Lehrkräften und Schulleitungen.