Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Didaktische Potentiale #1: Canva

Posted on by

Unterrichtsideen zu Canva – Geteilt unter #TryMyTool

Am 9. Oktober startete der erste #TryMyTool-Aufruf zu Unterrichtsideen mit dem Design-Tool Canva. Mit Canva können Grafiken, Präsentationen und z.B. auch Arbeitsblätter für den Unterricht erstellt werden. Neben zahlreichen Vorlagen kann auch gemeinsam an erstellten Designs gearbeitet werden. Überdies können Lehrkräfte Canva in der Pro-Version kostenlos nutzen.

Dann legen wir mal los, #twlz! Wie habt bzw. würdet ihr das Tool @canva im #Unterricht verwenden? Seid gern so konkret wie möglich & kommentiert eure Idee, damit sie andere ausprobieren können #trymytool! Wenn euch nichts einfällt, teilt gern den Beitrag & lasst euch inspirieren. pic.twitter.com/nJPGA1aImW

— FindMyTool (@FindMyTool) October 9, 2022

Ausgewählte Ideen aus dem Twitterlehrerzimmer:

Maria Kruse (@belden_trixi) nutzt Canva z.B. für verschiedene Layouts, die dann in andere Programme integriert werden.

Ich nutze @canva für sämtliche Layouts. Wunderbar auch die Möglichkeit, die Designs direkt in @bookcreator oder @ThingLink zu integrieren, wie hier beim kleinen #Edubreakout: https://t.co/4hDyV13wX5

— Maria Kruse • NDS (@belden_trixi) October 9, 2022

Johanna Uhl-Martin (@uhl_edu) berichtet davon, dass ihre Schüler*innen nach einer Internet-Recherche kollaborative Plakate erstellt haben. Um diese Zusammenarbeit zu ermöglichen, können bspw. Dummy-Accounts erstellt werden, mit denen sich Schüler:innen an einem Schul-PC anmelden können, ohne persönliche Daten preisgeben zu müssen. Wer eine Anmeldung umgehen möchte, kann Canva-Designs auch als PowerPoint-Datei herunterladen und Lernenden in diesem Format für die weitere Bearbeitung zur Verfügung stellen.

Nach den ganzen tollen Beispielen trau ich mich kaum, das eher unspektakulär Naheliegende anzubringen: Meine 8.Klässler haben mit Canva wunderschöne Poster (z. B. Canada „Wildlife & habitats) kollaborativ gestaltet, nachdem sie Infos im Netz recherchiert haben ☺️

— Johanna Uhl-Martin 👩‍💻👩‍🎓📲🔥❤️ (@uhl_edu) October 9, 2022

Frau Bainski (@FrauBainski) nutzt Canva hingegen zur Strukturierung des Schuljahres. Die mit Canva erstellte Grafik bietet dabei einen Überblick über verschiedene Themen, integriert in das eigene Lernmanagement-System.

Zur Strukturierung des SJ: Die SuS haben sich beim LMS gewünscht, alle Inhalte des SJ sichtbar zu haben, aber nicht in einzelnen Kursen, trotzdem gut auffindbar. Habe also ein Bild am Anfang auf das nur geklickt werden muss. Schalte bei Canva die Themen frei. Sind sehr zufrieden. pic.twitter.com/uaP71oQAZd

— Frau Bainski (@FrauBainski) October 9, 2022

Deborah Költzsch (@dkoeltzsch) berichtet von einer digitalen Urlaubsreise, von der ihre Schüler*innen Postkarten mit Canva-Vorlagen erstellt haben.

Mit einer 5. Klasse in Englisch bin ich bspw in den virtuellen Urlaub geflogen, wir haben die Orte digital erkundet (mit https://t.co/DxXJfGrWoR), haben dann Postkarten auf Englisch verfasst & den Text zusätzlich als Audiospur eingesprochen. Die Vorlage wurde mit @canva erstellt. pic.twitter.com/8vMQDfIwHe

— D. Koeltzsch (@dkoeltzsch) October 9, 2022

Ebenfalls interessant ist der Hinweis von Julia Thurner (@MrsThurner), die Canva für die Erstellung einer Website nutzt, um ihren Schüler*innen Aufgaben zur Verfügung zu stellen.

Mein letztes Projekt war eine Website für meine Spanischschüler*innen, als ich verhindert war und sie konnten so eigenständig arbeiten. Übungen bei LearningApps konnte ich direkt einbinden.

— Julia Thurner 👩🏼‍💻 BY (@MrsThurner) October 9, 2022

pic.twitter.com/4ie2VJyNcY

— Julia Thurner 👩🏼‍💻 BY (@MrsThurner) October 9, 2022

Carola Heinecke (@carola_heinecke) nutzt Canva zudem für die Poster-Erstellung, um das eigene Klassenzimmer zu verschönern.

In der 10. Klasse haben die SuS mit Canva Poster mit "schönen Sprüchen" im Anschluss an das Thema "community & diversity" (Access 6, Unit 2) erstellt. Ich habe sie dann auf A3 drucken lassen, damit der hässliche Klassenraum nicht mehr ganz sei schlimm ausschaut. #trymytool pic.twitter.com/ak82WyT22n

— Carola Heinecke BE (@carola_heinecke) October 9, 2022

Das nächste Beispiel ist ebenfalls von Carola Heinecke (@carola_heinecke). Sie lies ihre Schüler*innen im Englisch-Unterricht Flyer erstellen, die anschließend (wie auch im vorherigen Beispiel) in einem Padlet gesammelt wurden.

In Klasse 9 haben die SuS mit Canva Flyer zum Thema "volunteering" erstellt. Vorher hatten wir das Thema behandelt und sie haben u.a. einen Text darüber verfasst in welchem Bereich sie gerne tätig werden würden. #Englischunterricht #trymytool pic.twitter.com/dMqNDhIQrj

— Carola Heinecke BE (@carola_heinecke) October 9, 2022

Darüber hinaus lässt sich Canva nutzen, um Lesespurgeschichten zu gestalten – vorgestellt von der Twitter-Nutzerin Katistrophe (@katiko157). In einem Antwort-Tweet ergänzt sie noch die Erklärung: “Lesespuren sind Geschichten, in denen Informationen aus dem Text erlesen und weiter verfolgt werden müssen. Das geht auch super als Hörspur, wenn die Kinder noch nicht (so gut) lesen können.”

Meine Lesespurgeschichten sind komplett mit Canva designt. pic.twitter.com/dk6yKIPrGV

— katistrophe (@katiko157) October 9, 2022

Die nächste Idee stammt von Frau Pe (@FrauPe6), die Canva dafür nutzt, um die Titelseite für das Fotobuch ihrer Abschlussklasse zu gestalten. Auch einfachere Ansätze brauchen nicht hinter anderen zurückzustehen. Bei dem Hashtag #TryMyTool geht es ja gerade darum, aus der eigenen Praxis zu berichten.

Bei mir ist das Ergebnis einfach nur die Titelseite für das Fotobuch meiner Abschlussklasse. Ist simpel, der Post kostet mich Überwindung. Aber so soll es ja sein. 🙈 pic.twitter.com/PmDyyRDKUD

— FrauPe (@FrauPe6) October 9, 2022

Ebenfalls spannend: Miriam Kirchman (@KirchmannArt) nutzt Canva für die kollaborative Erstellung digitaler Ausweise, für Info-Flyer und Plakate.

Meine Schüler dürfen über Canva Ausweise, Infoflyer & Plakate für die Smepper entwerfen. Ich gebe die Aufgaben per Schulmanager in die AG & wer Lust & Zeit hat, meldet sich & startet das Projekt. Der Link wird online gestellt. Jeder kann mitarbeiten & Feedback geben #canva #twlz pic.twitter.com/BeDrHiLiAy

— @KirchmnnArt@sueden.social (@KirchmannArt) October 10, 2022

Raphael Schlotter (@RaphaelSchl) nutzt Canva darüber hinaus für kleine Design-Elemente, die auf der Schulhomepage zum Einsatz kommen.

Ich nutze @canva um die Kacheln auf unserer Website zu gestalten. Insta-Post (Quadratisch) – geht schnell und sieht nett aus… pic.twitter.com/IKTUAlqvX8

— Raphael Schlotter (@RaphaelSchl) October 9, 2022

Zu guter Letzt soll noch auf das Beispiel von Frau Fee (@Profeesora) hingewiesen werden. Sie nutzt Canva zur Erstellung digitaler und interaktiver Klassenzimmer, mit denen Verlinkungen zu Übungsaufgaben und Differenzierungen organisiert werden.

Ich habe damit interaktive Klassenzimmer erstellt, von denen aus die Schüler über Verlinkungen zu Wiederholungsübungen zu verschiedenen Themen oder zu differenzierten Aufgaben gelangen. pic.twitter.com/XTE6mZzrcX

— Frau Fee (@Profeesora) October 9, 2022

An den ausgewählten Beispielen wird ersichtlich, wie vielseitig Canva eingesetzt werden kann. Dank der zahlreichen Vorlagen sind ansprechende Grafiken im Handumdrehen erstellt, die anschließend in verschiedenste didaktische Settings eingebunden werden können. Auch ich nutze Canva, um Grafiken für diesen Blog zu erstellen, für Fortbildungen und für verschiedene Layouts im Unterricht.

Die dargestellten Ansätze bilden nicht alle unter dem Hashtag #TryMyTool geteilten Ideen ab, sondern stellen eine subjektive Auswahl dar. Wer noch ein Beispiel parat hat, das in dieser Sammlung ergänzt werden sollte, darf mir gerne Bescheid geben.

Herzlichen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die Einblick in ihre Arbeit gewährt haben! Und natürlich an Deborah Költzsch, die den Aufruf gestartet hat!

Hier geht es zurück zur Überblicksseite dieser Serie: Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool!

Darüber hinaus: Eine Open-Source-Alternative zu Canva!

Nele Hirsch weist in ihrem Beitrag “Für kreative Online-Inhalte statt billiger Abklatsch” daraufhin, dass proprietäre Tools wie Canva gerade wegen der Einfachheit dazu verleiten, fertige Templates als Designs zu verwenden, die in ihrer Wirkung oft abgenutzt und beliebig daherkommen. Problematisch ist zudem, dass Canva mit vielen Mainstream-Bildern arbeitet und Kollaboration nur innerhalb der Plattform zulässt. Wer hingegen das zentralisierte Netz zurückdrängen möchte und an eigenen kreativen Online-Inhalten interessiert ist, sollte einen Blick auf das Open-Source-Tool Penpot werfen.

Veröffentlicht am 19. Dezember 2022

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Didaktische Potentiale #2: TaskCards
  • Didaktische Potentiale #1: Canva
  • Das Fortbildungskonzept zur modernen Schule
  • Die Fortbildung ist tot, es lebe die Fortbildung
  • Digitale Jahresplanung für Lehrkräfte
  • Der Tablet-Führerschein

Joscha Falck Follow

Lehrer | Schulentwicklungsmoderator | Referent für Schulentwicklung und digitale Transformationsprozesse | Autor | Blogger |

Avatar
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
Januar 27, 2023

Die @alp_dillingen geht heute mit einem eigenen Twitter-Account an den Start und präsentiert im ersten Beitrag eine Reihe an beeindruckenden Fortbildungs-Angeboten rum um #ChatGPT und #KI. Richtig gut! #twlz #BayernEdu

Reply on Twitter 1618970976519360514 Retweet on Twitter 1618970976519360514 2 Like on Twitter 1618970976519360514 4 Twitter 1618970976519360514
Retweet on Twitter Joscha Falck Retweeted
Avatar Anne Weiss • BY @annekatweiss ·
Januar 23, 2023

84. Ausgabe „Auf einen Kaffee oder Tee“ für das #twlz
Zum ⬇️ & 💌 für KuK außerhalb des twlz
➡️ 🗞 https://t1p.de/9lusw
Mit 1/2 @ClemensPfe @HPoelert @fobizz @StahmerVerena @joeranDE @MittelbachTom @HDWR_Weimar @Ri_Bodensee @MowitzKa @Newline65 @Katapultmagazin @SZ

Reply on Twitter 1617391879582273536 Retweet on Twitter 1617391879582273536 19 Like on Twitter 1617391879582273536 63 Twitter 1617391879582273536
Retweet on Twitter Joscha Falck Retweeted
Avatar Jan-Martin @halbtagsblog ·
Januar 10, 2023

10 Möglichkeiten, die KI #chatGPT in der #Schule einzusetzen. #twlz https://halbtagsblog.de/2023/01/10/10-moeglichkeiten-die-ki-chatgpt-in-der-schule-einzusetzen/

Reply on Twitter 1612814612147183617 Retweet on Twitter 1612814612147183617 105 Like on Twitter 1612814612147183617 335 Twitter 1612814612147183617
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2023 | Theme by SuperbThemes
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. Hinweis: Du kannst Cookies in deinem Browser jederzeit wieder löschen.OKDatenschutzerklärung