Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Didaktische Potentiale #3: Sprechende Bilder

Posted on by

Unterrichtsideen zu ChatterPIX – Geteilt unter #TryMyTool

Am 13. November startete der dritte #TryMyTool-Aufruf zu Unterrichtsideen mit sprechenden Bildern. Im Fokus stand dabei die App ChatterPIX, mit der Abbildungen durch einen hinzugefügten Mund zum Sprechen gebracht werden können. Die Bilder/Animationen können zudem mit Farbfiltern oder Schriften bearbeitet werden. Zu diesem Aufruf wurden leider nur wenige Beiträge gepostet, was möglicherweise dafür spricht, dass sowohl die konkrete App als auch das Prinzip dahinter noch nicht allzu weit verbreitet sind.

https://twitter.com/FindMyTool/status/1591679755652399104?s=20

Ausgewählte Ideen aus dem Twitterlehrerzimmer:

Das erste Beispiel stammt von Anna Do (@an_annago) und zeigt, wie historische Personen über eine TaskCards-Wand per Audio-Aufnahme zum Leben erweckt werden können.

https://twitter.com/an_annago/status/1591692223657431041?s=20

Jan Günther (@Jan_Guenther_) verweist darauf, dass er sprechende Bilder im Religionsunterricht einsetze.

Ich lasse damit Bilder zB im Religionsunterricht sprechen. Zuletzt bei der Sturmstillung.

— Jan Günther (@Jan_Guenther_) November 13, 2022

Frau Emmen (@FrauEmmEn) hat darüber hinaus noch den Tipp, mehrere Aufnahmen zu exportieren und dann wieder zusammenzuführen, z.B. in iMovie.

Ein Tipp an alle, denen die 30 Sekunden von @ChatterPixIt zu kurz sind: Einfach mehrere aufnehmen und in iMovie zusammenführen, neu exportieren, fertig.

— FrauEmmen (@FrauEmmEn) November 13, 2022

ChatterPIX eignet sich ihrer Meinung nach besonders gut für das Fach Geschichte, in dem zum Beispiel historische Gegenstände oder Quellen zum Leben erweckt werden können.

Ich warte auch darauf, endlich wieder Geschichte zu unterrichten: Dort können außergewöhnliche Gegenstände bzw. Quellen von sich und ihrem Leben erzählen

— FrauEmmen (@FrauEmmEn) November 13, 2022

Oder aber auch im Fach Religion:

@ChatterPixIt: Religion, Klasse 7, Emil Noldes "Pfingstereignis": Die S* haben sich eine Person aus dem Bild ausgesucht und ihnen "in den Mund" gelegt, was sie in diesem Moment gedacht haben

— FrauEmmen (@FrauEmmEn) November 13, 2022

Bzw. in Kombination mit anderen Apps:

Und gerade erst am Freitag: In einer Kombi aus #StopMotionStudio und @ChatterPixIt haben die 9. Klässler die Geschichte von St. Martin für jüngere S* aufgenommen. In iMovie wurden die Einzelergebnisse zusammengeführt und mit Musik hinterlegt

— FrauEmmen (@FrauEmmEn) November 13, 2022

Wer darüber hinaus Interesse an Beispielen hat, wird auch beim Twitter-Account von ChatterPIX (@ChatterPixIt) fündig. Dieser findet sich hier.

Herzlichen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die Einblick in ihre Arbeit gewährt haben! Und natürlich an Deborah Költzsch, die den Aufruf gestartet hat!

Hier geht es zurück zur Überblicksseite dieser Serie: Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool!

Veröffentlicht am 25. Februar 2023

Zuletzt aktualisiert am 25-02-2023

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Schulische Kommunikationsstrukturen in den Blick nehmen
  • Didaktische Potentiale #4: Miro
  • Didaktische Potentiale #3: Sprechende Bilder
  • Upgrade: Kollaboratives Lernen
  • H5P und Lumi – ein starkes Team
  • Didaktische Potentiale #2: TaskCards

Joscha Falck Follow

Lehrer | Schulentwicklungsmoderator | Referent für Schulentwicklung und digitale Transformationsprozesse | Autor | Blogger |

Avatar
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 24, 2023

Eine neue Dimension pseudo-authentischer Lernsituationen, über die man ja irgendwie nur staunen kann. Hat für sehr viele Inhalte großes Potenzial. Danke, dass du die Idee mit uns teilst! #twlz

Reply on Twitter 1639287380543668224 Retweet on Twitter 1639287380543668224 2 Like on Twitter 1639287380543668224 19 Twitter 1639287380543668224
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 23, 2023

Das Inno-Team RH-SC/WUG veranstaltet am 28.3. den zweiten digitalen Workshop-Nachmittag.
Thema ist erneut die Umsetzung einer digitalen Lehr-/Lernkultur an GS/MS.
#BayernEdu ist herzlich eingeladen, der Flyer darf gerne weitergegeben werden! #twlz
FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=337803

2

Reply on Twitter 1638921524727119872 Retweet on Twitter 1638921524727119872 4 Like on Twitter 1638921524727119872 6 Twitter 1638921524727119872
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 19, 2023

KI-Systeme führen neben all den Chancen auch dazu, dass sich Berufe von ihrem Ursprung entfernen.
Habe heute eine Anwältin getroffen, die diese Entwicklung als Entfremdung empfindet u. über berufl. Veränderung nachdenkt.

Könnte das auch für Schule und Lehrkräfte relevant werden?

Reply on Twitter 1637511264279617537 Retweet on Twitter 1637511264279617537 Like on Twitter 1637511264279617537 5 Twitter 1637511264279617537
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2023 | Theme by SuperbThemes
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. Hinweis: Du kannst Cookies in deinem Browser jederzeit wieder löschen.OKDatenschutzerklärung