Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Didaktische Potentiale #2: TaskCards

Posted on by

Unterrichtsideen zu TaskCards – Geteilt unter #TryMyTool

Am 23. Oktober startete der zweite #TryMyTool-Aufruf zu Unterrichtsideen mit der Online-Pinnwand TaskCards. Der deutsche Webdienst der Firma dSign System GmbH hat sich als DSGVO-konforme Padlet-Alternative einen Namen gemacht hat und erfreut sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit. Die Pinnwände können als Angebotsfläche oder als Ort der kollaborativen Zusammenarbeit genutzt werden und sind ausgesprochen vielseitig einsetzbar. TaskCards kann in einer kostenlosen Version mit zwei Pinnwänden getestet werden. Wer häufiger mit TaskCards arbeiten möchte, sollte auf ein kostenpflichtiges Lizenzmodell wechseln. Schulen können zudem Organisations-Lizenzen abschließen.

https://twitter.com/FindMyTool/status/1584050735473463297?s=20&t=wGyNje5oYIr78pWDazPtUQ

Ausgewählte Ideen aus dem Twitterlehrerzimmer:

Zu Beginn soll auf ein Beispiel von Ralf Loheit (@RalfLoheit) hingewiesen werden. Er nutzt TaskCards, um Schüler*innen auf einer Weltkarte Obst-Anbauländer suchen und markieren zu lassen. Die Weltkarte kann bei TaskCards neben Pinnwand, Blog, Zeitstrahl und Tafel als Strukturvorlage ausgewählt werden.

“Woher kommt unser Obst und Gemüse?” (4. Klasse) Kids suchen auf der Weltkarte das entsprechende Land, markieren und schreiben Stückpreis oder Preis pro 100 g dazu (QuV Mathe). Gesprächsanlass – Herstellungs-, Transportkosten vs. Preis. pic.twitter.com/qV3stYAPAB

— RalfLoheit (@RalfLoheit) October 23, 2022

Kathe Mowitz (@MowitzKa) nutzt TaskCards für eine Hörspur durch London in ihrer vierten Klasse, die unterstützend zu einem Arbeitsblatt zum Einsatz kam.

Ich packe hier dann nochmal meine Hörspur durch London für die 4. Klasse dran, die die Kinder nach der üblichen Sicherung des Wortschatzes sehr selbstständig begleitet durch ein AB durchführen konnten:https://t.co/KnbRLNbZJ5

— Katha Mowitz • NRW (@MowitzKa) October 23, 2022

Jochen G. (@Jochen_Go) verweist auf die von ihm erstellte Projekt-Serie “History in the making”, bei der historische Themen in Unterrichtsreihen mit TaskCards aufgearbeitet sind. Derzeit gibt es fünf Teile, die hier (Teil I – Kalter Krieg) aufgerufen werden können.

Ich hab #HistoryInTheMaking kreiert und bisher 5 Module entwickelt.
Hier Modul 1 "Der Kalte Krieg"
▶️ https://t.co/6yxpdO33Qh pic.twitter.com/6dDDNYieCT

— Jochen G (@Jochen_Go) October 23, 2022

Ein weiteres Beispiel stammt von Johanna Uhl-Martin (@uhl_edu), die mit der Videokonferenz-Funktion von TaskCards Räume für Speaking Role Plays im Distanz-/Hybridunterricht zur Verfügung stellt. Die Videokonferenz-Funktion kann über das Plus auf jeder TaskCards-Wand ergänzt werden.

https://twitter.com/uhl_edu/status/1584092688449933312?s=20&t=np6NwwLBTd4MelKMhxjMEA

Darüber hinaus lassen sich TaskCards-Wände dafür einsetzen, um Arbeitsaufträge ansprechend aufzubereiten und zu strukturieren. Anna Do (@an_annago) zeigt in ihrem Beispiel (Speak my mind), wie Schüler*innen in die Rollen historischer Figuren schlüpfen und ihnen ihre Stimme leihen. Die Ergebnisse können dann wieder auf der Pinnwand gepostet werden.

„Speak my mind“ als Idee, literarische #Epochen und deren Lebensgefühl erfahrbarer zu machen. Ich bin gespannt, wie und ob das klappt. Voraussetzung ist eine Aneignung von Wissen über Texte. #twlz pic.twitter.com/sQYbwnYran

— Anna Do (@an_annago) October 20, 2022

Gleich mehrere Beispiele stammen von Team:werk (@teamwerk_edu). Sie nutzen TaskCards zum Beispiel, um Präsenz-Workshops mit digitalen/asynchronen Elementen anzureichern, für einen interaktiven Zeitstrahl, der durch die Fortbildung führt oder für die Methode Think-Pair-Share, bei der Ergebnisse für einen Gallery-Walk auf der Pinnwand gepostet werden.

1️⃣Anreicherung von synchronen Workshops mit asynchronen Elementen @TaskCards_ z.B.

➡️Vorab-Vorstellung über Pinnwand,
➡️eine Fragen-&-Verknüpfungs-Pinnwand für Austausch zwischen und nach unseren Modulen,
➡️eine Proviant-Pinnwand für zusätzliche Schmankerl und Nachreflexion

— Team:werk (@teamwerk_edu) October 23, 2022

Eine weitere Idee für die Arbeit mit Lektüren stammt von Bene Kempf (@balooderbaer), der TaskCards dazu nutzt, um eine Lektüre an einem Zeitstrahl darzustellen. Dazu hat er unter anderem Kapitel eingelesen, als Audio-Datei zur Verfügung gestellt und begleitende Arbeitsaufträge zusammengestellt.

Klasse 9: Lektüre am Zeitstrahl dargestellt. Kapitel als Audio eingelesen, passende ABs oder Denkanstöße an der passenden Stelle pic.twitter.com/Kq9haMfohg

— Bene Kempf BW aka Thä Länd (@balooderbaer) October 23, 2022

Dass TaskCards nicht nur für den Unterricht geeignet ist, sondern auch eine Plattform für die kollegiale Zusammenarbeit sein kann, zeigt die Nutzerin Kerstin (@Kerstin2907). Sie verwendet TaskCards, um für ihre Fachschaft Deutsch Pinnwände anzulegen, auf denen digitale Übungen zu zentralen Themen angelegt werden, z.B. für Vertretungsstunden.

Mein neuestes Projekt mit TaskCards: Ich erstelle für meine Fachschaft Deutsch Pinnwände, auf denen ich Online-Übungen zu zentralen Themen aus den Jahrgängen sammle.Ursprüngliches Ziel:Pinnwände für Vertretungsstunden zu nutzen, kann aber auch Fundgrube für den Unterricht sein. pic.twitter.com/ePAmcvEwD1

— Kerstin (@Kerstin2907) October 23, 2022

Ralf Loheit (@RalfLoheit) verwendet TaskCards ebenfalls für außerunterrichtliche Themen. Er zeigt ein Beispiel, bei dem nützliche Informationen rund um die IT für neue Kolleg*innen am Schuljahresanfang zusammengestellt sind. Das Beispiel zeigt, dass TaskCards weit mehr als ein didaktisches Tool ist. Streng genommen handelt es sich eher um eine Anwendung für Wissensmanagement und Zusammenarbeit, die hier für das Onboarding neuer Kolleg*innen zum Einsatz kommt.

um neuen KuK am Schuljahresanfang einen Überblick zur Ausstattung zu geben (mit Anregung von @bueddingh) pic.twitter.com/2eaFJOr2Gv

— RalfLoheit (@RalfLoheit) October 23, 2022

Mit einem ähnlichen Fortbildungs-Hintergrund zeigt die Nutzerin Isolde (@Etep_Isolde), wie sie TaskCards verwendet, um Fortbildungsreihen zu organisieren.

Seit 2021 organisiere ich die Fortbildungsreihen #ETEP über TaskCards. Die Sammlung wächst individuell für jeden Kurs. Hier ein Beispiel: pic.twitter.com/ngRyCXTBKa

— Isolde (@Etep_Isolde) October 23, 2022

Darüber hinaus beziehen sich einige weitere Beispiele wieder auf den Unterricht. Der Nutzer/die Nutzerin LHei (@tueflti) nutzt TaskCards, um Unterrichtsreihen im Fach Mathematik zu organisieren (Thema Winkel), die dann in einer Art Stationenlernen durchgeführt werden sollen.

Arbeite gerade im Fach Mathematik an einer Unterrichtsreihe zum Thema Winkel, in der eine Art modernes Stationenlernen mit iPads realisiert werden soll – siehe Bilder.

vieles ist noch nicht fertig und ich wäre super dankbar für Anregungen usw pic.twitter.com/flHnMm690t

— LHei (@tueflti) October 23, 2022

Ben Jamin (@bephial) nutzt TaskCards darüber hinaus für das Fach Geographie, in dem er mit seinen Schüler*innen Raumanalysen mit Hilfe von TaskCards organisiert (Leitfragen, Materialsuche, Aufarbeitung).

Ich machen mit den SuS (Kursstufe) in #Geographie Raumanalysen. Vom Sammeln von Leitfragen, Materialsuche und Ausarbeitung der Analyse kann man alles in @TaskCards_ machen. pic.twitter.com/I38EZuCO6F

— Ben Jamin (@bephial) October 23, 2022

Zudem haben einige Nutzer*innen den Aufruf dazu genutzt, um Ideen zu Padlet vorzustellen. Da diese zu TaskCards umgezogen werden können und die dahinter liegenden didaktischen Überlegungen übertragbar sind, sollen diese Beispiele nicht ausgeschlossen werden. Carola Heinecke (@carola_heinecke) nutzt Padlet zum Beispiel, um mit Schüler*innen Fotos zu sammeln, die anschließend als Gesprächsanlass im Unterricht dienen.

Englisch Klasse 8: SuS sammeln Fotos auf der Pinnwand, die später zum Einstieg / für Bildbeschreibungen genutzt werden. #twlz #FindmyTool pic.twitter.com/NlWgt5VOZn

— Carola Heinecke BE (@carola_heinecke) October 23, 2022

Zu guter Letzt möchte ich noch auf ein Beispiel von mir verweisen (@joschafalck), bei dem TaskCards dafür verwendet wird, Schüler*innen eine digitale Checkliste für ihr Lernprodukt zur Verfügung zu stellen (in diesem Fall eine digitale Portfolio-Arbeit zur NS-Zeit).

Hier noch ein Beispiel, wie mit @TaskCards_ digitale Checklisten zur Selbstkontrolle digitaler Lernprodukte erstellt werden können. In diesem Fall handelte es sich um eine digitale Portfolio-Arbeit zur NS-Zeit. #twlz pic.twitter.com/uhyqzOOfVH

— Joscha Falck (@joschafalck) October 23, 2022

Unter dem Aufruf von @FindMyTool wurden noch weit mehr Beiträge geteilt als hier dargestellt sind. Dennoch wird bereits an dieser Auswahl deutlich, wie vielfältig TaskCards in Schule und Unterricht eingesetzt werden kann. Gleichwohl dürfte TaskCards innerhalb der Community des Twitterlehrerzimmers sehr viel verbreiteter sein als das in realen Lehrer*innenzimmern der Fall sein dürfte. Aus diesem Grund lohnt es sich, immer wieder für TaskCards und dessen Möglichkeiten zu werben.

Herzlichen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die Einblick in ihre Arbeit gewährt haben! Und natürlich an Deborah Költzsch, die den Aufruf gestartet hat!

Hier geht es zurück zur Überblicksseite dieser Serie: Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool!

Darüber hinaus: Der TaskCards-One-Pager von Jan Günther!

Unabhängig von #TryMyTool hat Jan Günther (@Jan_Guenther_) im Jahr 2022 einen interessanten TaskCards-OnePager geteilt, der einen guten Überblick über die grundlegenden Funktionen bietet. Die Datei, die sich hervorragend für Einführungs-Fortbildungen eignet, steht unter der Lizenz CC-BY-4.0. Sie kann hier heruntergeladen werden.

TaskCards_one_pagerHerunterladen

Veröffentlicht am 19. Dezember 2022

Zuletzt aktualisiert am 19-12-2022

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Schulische Kommunikationsstrukturen in den Blick nehmen
  • Didaktische Potentiale #4: Miro
  • Didaktische Potentiale #3: Sprechende Bilder
  • Upgrade: Kollaboratives Lernen
  • H5P und Lumi – ein starkes Team
  • Didaktische Potentiale #2: TaskCards

Joscha Falck Follow

Lehrer | Schulentwicklungsmoderator | Referent für Schulentwicklung und digitale Transformationsprozesse | Autor | Blogger |

Avatar
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 24, 2023

Eine neue Dimension pseudo-authentischer Lernsituationen, über die man ja irgendwie nur staunen kann. Hat für sehr viele Inhalte großes Potenzial. Danke, dass du die Idee mit uns teilst! #twlz

Reply on Twitter 1639287380543668224 Retweet on Twitter 1639287380543668224 2 Like on Twitter 1639287380543668224 19 Twitter 1639287380543668224
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 23, 2023

Das Inno-Team RH-SC/WUG veranstaltet am 28.3. den zweiten digitalen Workshop-Nachmittag.
Thema ist erneut die Umsetzung einer digitalen Lehr-/Lernkultur an GS/MS.
#BayernEdu ist herzlich eingeladen, der Flyer darf gerne weitergegeben werden! #twlz
FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=337803

2

Reply on Twitter 1638921524727119872 Retweet on Twitter 1638921524727119872 4 Like on Twitter 1638921524727119872 6 Twitter 1638921524727119872
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 19, 2023

KI-Systeme führen neben all den Chancen auch dazu, dass sich Berufe von ihrem Ursprung entfernen.
Habe heute eine Anwältin getroffen, die diese Entwicklung als Entfremdung empfindet u. über berufl. Veränderung nachdenkt.

Könnte das auch für Schule und Lehrkräfte relevant werden?

Reply on Twitter 1637511264279617537 Retweet on Twitter 1637511264279617537 Like on Twitter 1637511264279617537 5 Twitter 1637511264279617537
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2023 | Theme by SuperbThemes