Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Digitale Jahresplanung für Lehrkräfte

Posted on by

Ein kostenfreier interaktiver Jahresplaner im PDF-Format

Immer mehr Lehrkräfte haben im vergangenen Schuljahr digitale Endgeräte erhalten, sogenannte Dienstgeräte. In den meisten Fällen handelt sich es um Notebooks, Convertables oder Tablets. Doch während sich die einen darüber freuen, eingespielte digitale Arbeitsprozesse von privaten Endgeräten übertragen zu können, wissen manch andere nicht so recht, was sie eigentlich mit einem Dienstgerät anfangen sollen – schon garnicht, wenn es sich um ein iPad handelt, auf dem Unterrichtsvorbereitung und Dateiverwaltung für ungeübte Nutzer*innen erstmal etwas umständlich daherkommen. 

Der digitale Schuljahresplaner

Ein erster Schritt in Richtung eines effektiven digitalen Workflows kann es sein, Planungsprozesse (Unterricht, Termine, Noten etc.), die bislang handschriftlich erledigt wurden, in ein digitales System zu übertragen. Zu diesem Zweck genügt ein interaktives PDF – importiert in eine Notiz-App, in der bequem mit einem digitalen Stift gearbeitet werden kann.

Um seinen Kolleg*innen diesen Schritt zu ermöglichen, hat der Grundschullehrer Oliver Höhn einen kostenfreien, digitalen und interaktiven Schuljahresplaner entwickelt und seinem Kollegium zur Verfügung gestellt. Nach zahlreichen positiven Rückmeldungen hat er sich entschlossen, sein Material unter der Lizenz CC-BY-NC-SA 4.0 öffentlich anbieten zu wollen. Ich habe ihn gebeten, sein Angebot vorzustellen und freue mich, den digitalen Jahresplaner zum Download anbieten zu können.

—

Lieber Oliver, wie bist du darauf gekommen, einen digitalen Jahresplaner zu entwerfen, wo es doch bereits einige Materialien dazu gibt?

Wie an vielen anderen Schulen, gibt es auch bei mir an der Schule seit geraumer Zeit für alle Lehrer*innen digitale Endgeräte. Bei uns sind es iPads. Am Ende des Schuljahres habe ich dann im Internet nach digitalen Jahresplanern für Tablets gegoogelt und habe größtenteils kostenpflichtige Angebote gefunden. Da ich und mit Sicherheit auch viele andere Kolleg*innen erst einmal gerne ausprobieren würden, ob man mit einem digitalen Jahresplaner gewinnbringend arbeiten kann, dachte ich mir, ich gestalte selbst einen, den ich kostenlos an meine Kolleg*innen weitergebe. Das habe ich dann in die Tat umgesetzt. Unterstützt wurde ich dankenswerterweise noch von zwei Kolleginnen aus meiner Schule. 

Wie ist dein digitaler Jahresplaner aufgebaut?

Ich habe mich an dem klassischen System-Schulplaner orientiert. Zu Beginn gibt es einige Informationen wie Ferientermine, Stundenplantafeln etc.. Anschließend war uns wichtig einen Jahreskalender für alle Termine zu hinterlegen. Dieser Kalender ist mit der Wochenübersicht verbunden, sodass man mit einem Klick in die Wochenübersicht springen kann. 

Das Herzstück ist dann natürlich die Wochenübersicht, in die ich meinen Unterricht eintrage und wichtige Termine festhalte. 

Da wir uns gedacht haben, dass Schüler*innenbeobachtungen tendenziell zu kurz kommen, haben wir Vorlagen für die Klassenstufen 1-4 auch noch in den Schulplaner integriert. Navigieren lässt sich alles schnell über die verschiedenen Reiter auf den Seiten. 

Wie nutzt du deinen Jahresplaner im Schulalltag?

Ich nutze meinen Planer grundsätzlich für alles Schulische. Sowohl meine Termine, meine Wochenpläne, meine Schülerbeobachtungen, Notizen von Elterngesprächen etc. befinden sich in meinem Jahresplaner. Ich brauche also z.B. für ein Elterngespräch lediglich mein iPad mit dem Jahresplaner und habe alle Informationen, die ich brauche, stets dabei. 

Welche Rückmeldungen erhältst du von anderen Kolleginnen und Kollegen, die mit deinen Materialien arbeiten?

Nachdem ich am Anfang recht skeptisch war (es war mein erster Jahresplaner), freut es mich, wenn ich in einer Konferenz sitze und ich Kolleginnen dabei ertappe, wie sie in ihrem Jahresplaner Notizen machen oder Termine eintragen.

Alle, die den Planer nutzen, sind begeistert und freuen sich auf die neue Ausgabe. Ohne geht es schon fast nicht mehr. 

Wie können Lehrkräfte deinen digitalen Schuljahresplaner für sich nutzen?

Alles, was man benötigt, ist ein digitales Endgerät und ein Programm, mit dem man PDF-Dateien bearbeiten kann. Ich nutze z.B. GoodNotes, es gibt aber natürlich auch Alternativen. 

Wenn man sich die PDF heruntergeladen hat, muss man diese in seinem jeweiligen Programm öffnen und schon kann ich mit dem Stift, der Hand oder der Tastatur meinen Jahresplaner befüllen. 

Hast du weitere Tipps, wie Lehrkräfte ihren Arbeitsalltag effizient digital organisieren können?

Ich stand immer vor dem Problem, dass ich zuhause nur ungern am iPad Unterricht vorbereite, z.B. PowerPoints oder Arbeitsblätter erstelle. Deshalb arbeite ich zuhause immer am Laptop und speichere mir meine Dateien dann auf OneDrive ab. So habe ich anschließend die Dateien gleich auf meinem iPad (über die OneDrive-App). Dann habe ich mein ganzes Unterrichtsmaterial immer verfügbar und habe auch meistens für spontane Vertretungsstunden Material aus meinen Online-Ordern dabei. Letztendlich muss jeder für sich ein praktikables System finden. Input von anderen ist zwar immer wertvoll, bildet aber nie den eigenen Arbeitsalltag zu 100% ab. 

—

Materialdownload

Der digitale Jahresplaner kann als interaktive PDF-Datei heruntergeladen und in eine Notiz-App am Tablet/iPad importiert werden (z.B. Goodnotes). Nutzer*innen von Convertibles können auf Programme zurückgreifen, die eine PDF-Bearbeitung ermöglichen.

Hinweis: Der Jahresplaner liegt in zwei Versionen vor. In der ersten Version sind die bayerischen Ferien, ebenso wie Feiertage, grau hinterlegt. Die zweite Version ist ohne Ferien angelegt, damit sie von Kolleg*innen in allen Bundesländern genutzt werden kann. Die Vorlagen für Schüler*innenbeobachtung sind für die Jahrgangsstufen 1-4 entwickelt. Diese können bei Verwendung des Planers in der Sekundarstufe gelöscht werden.

Digitaler-Schulplaner-22_23 (mit bayerischen Ferien)Herunterladen
Digitaler-Schulplaner-22_23 (ohne Ferien)Herunterladen
Der digitale Schulplaner im Video

Oliver Höhn ist Grundschullehrer in Schwabach, Mittelfranken/Bayern. Kontakt: hoehn.oliver (at) web.de


Alternative kostenfreie Angebote

Schuljahresplaner sind sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form eine individuelle Angelegenheit. Den optimalen Jahresplaner dürfte es daher nicht geben. Wer mit dem hier vorgestellten Angebot nicht zurecht kommt, oder in der Sekundarstufe andere Vorlagen benötigt, kann alternativ auf die (ebenfalls kostenfreien und digitalen) Vorlagen von 45 Minuten oder Julia Glage (Anmeldung bei fobizz erforderlich) zurückgreifen.

Weitere nützliche Links rund um das Thema Dienstgerät:

Hurra, ein Dienstgerät! – Und jetzt!? – von Schule-in-Bayern

iPad für Lehrkräfte – kostenlose Selbstlernmaterialien auf einer Taskcards-Wand vom Blog Ideenwolke

Das iPad als Dokumentenkamera auf dem Blog Lernsachen

Hilfreiche Materialien zur Unterrichtsgestaltung mit iPads:

Starthilfe_iPads für verschiedene FächerHerunterladen
Digitale_Lernprodukte ToGoHerunterladen

Veröffentlicht am 27. Juli 2022

Zuletzt aktualisiert am 01-08-2022

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

1 thought on “Digitale Jahresplanung für Lehrkräfte”

  1. Nina sagt:
    Juli 31, 2022 um 8:16 pm Uhr

    Vielen Dank für die Verbreitung des Planers! Ich plane seit 2 Jahren digital mit dem Programm Drawboard pdf (Dienstgerät ist Acer Convertible) und bin nach Umstellungsphase super zufrieden damit! Fürs neue Jahr habe ich noch keinen.
    Herzlichen Dank aus Mittelfranken und schöne Ferien!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Schulische Kommunikationsstrukturen in den Blick nehmen
  • Didaktische Potentiale #4: Miro
  • Didaktische Potentiale #3: Sprechende Bilder
  • Upgrade: Kollaboratives Lernen
  • H5P und Lumi – ein starkes Team
  • Didaktische Potentiale #2: TaskCards

Joscha Falck Follow

Lehrer | Schulentwicklungsmoderator | Referent für Schulentwicklung und digitale Transformationsprozesse | Autor | Blogger |

Avatar
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 24, 2023

Eine neue Dimension pseudo-authentischer Lernsituationen, über die man ja irgendwie nur staunen kann. Hat für sehr viele Inhalte großes Potenzial. Danke, dass du die Idee mit uns teilst! #twlz

Reply on Twitter 1639287380543668224 Retweet on Twitter 1639287380543668224 2 Like on Twitter 1639287380543668224 19 Twitter 1639287380543668224
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 23, 2023

Das Inno-Team RH-SC/WUG veranstaltet am 28.3. den zweiten digitalen Workshop-Nachmittag.
Thema ist erneut die Umsetzung einer digitalen Lehr-/Lernkultur an GS/MS.
#BayernEdu ist herzlich eingeladen, der Flyer darf gerne weitergegeben werden! #twlz
FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=337803

2

Reply on Twitter 1638921524727119872 Retweet on Twitter 1638921524727119872 4 Like on Twitter 1638921524727119872 6 Twitter 1638921524727119872
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 19, 2023

KI-Systeme führen neben all den Chancen auch dazu, dass sich Berufe von ihrem Ursprung entfernen.
Habe heute eine Anwältin getroffen, die diese Entwicklung als Entfremdung empfindet u. über berufl. Veränderung nachdenkt.

Könnte das auch für Schule und Lehrkräfte relevant werden?

Reply on Twitter 1637511264279617537 Retweet on Twitter 1637511264279617537 Like on Twitter 1637511264279617537 5 Twitter 1637511264279617537
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2023 | Theme by SuperbThemes