Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Ralf Lankau (Hrsg.) Die digitale Transformation von Schule und Unterricht hat durch die Corona-Pandemie einen enormen Schub erfahren. Das gilt für die Anschaffung von Schüler*innengeräten, die Einrichtung von Lernplattformen und das umfangreiche Angebot an Fortbildungen. Rückblickend können die letzten zwei Jahre durchaus als Digitalisierungsbeschleuniger mit vielen positiven Auswirkungen beschrieben…
Kategorie: Blog
Das Dilemma der Systemzwänge
Über Kälte und Wärme in einem Schulsystem voller Widersprüchlichkeiten Nach Monaten des Shutdowns kann Schule im laufenden Schuljahr wieder „vor Ort“ stattfinden. Mit der Rückkehr zum Präsenzunterricht erleben wir bei einem Großteil der Lehrkräfte, Kinder und deren Familien Erleichterung und Dankbarkeit für ein Stück Normalität. Gleichwohl spüren alle Beteiligten, dass die Shutdowns der Corona-Pandemie und…
Moderieren und aktivieren in digitalen Räumen
Leitlinien für mehr digitale Souveränität in Online-Fortbildungen Die Corona-Pandemie hat Online-Fortbildungen aus ihrem Nischendasein befreit und zum Standard werden lassen. Aufgrund zahlreicher Vorzüge ist davon auszugehen, dass Videokonferenz-Formate auch für die Zeit nach Corona gleichberechtigt neben Präsenzveranstaltungen stehen dürften. Referent*innen waren und sind daher aufgefordert, sich mit der Vorbereitung und Gestaltung von Online-Angeboten vertraut zu…
Die Multiplikation der guten Ideen
Über schulbezogene Fortbildungsreihen im Netz Während meiner Studienzeit an der Universität Bamberg bemühte ein akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Schulpädagogik ein einprägsames Bild. Er riet den Studierenden, Seminare als Steinbrüche zu begreifen, aus denen man sich mit einem Hämmerchen etwas für die eigene Tätigkeit herausklopfen könne. Er sprach von Rahmentheorien, die in den Lehrveranstaltungen angeboten…
Die Utopien von Schule sind andere als vor der Pandemie
Schulentwicklungsbemühungen benötigen nach der Krise weniger Gleichschritt, dafür aber mehr Differenzierung und Möglichkeiten der individuellen Entfaltung. Dies gelingt nur mit einer Schulentwicklung der verschiedenen Geschwindigkeiten: Solidarisch, kollegial und mit weniger belasteten Lehrkräften und Schulleitungen.
Feedback im Hybridunterricht
Anregungen zur Etablierung einer effektiven (digitalen) Rückmeldekultur Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zwingen Schulen, Unterricht über die Distanz oder in hybriden Formen zu organisieren. In dieser schwierigen Zeit ist es von besonderer Bedeutung, intensiven Kontakt zu allen Beteiligten zu halten. Da Schüler*innen bei schulischen Aufgaben mehr als sonst auf sich allein gestellt sind, braucht…
Conceptboard in der Schulentwicklung
Die eierlegende Wollmilchsau für Moderation und Zusammenarbeit Kollaborative Online-Whiteboards erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit. Sie ermöglichen die vielfältige Darstellung von Inhalten und lassen es zu, dass mehrere Anwender*innen zeitgleich an ihnen arbeiten. Darüber hinaus können sie als Cloudspeicher für Textdateien, Bilder, Videos oder Tondokumente genutzt werden. Beinahe nebenbei bildet sich damit eine neue, mit eigenen…
Hybridunterricht: Konzepte, Methoden, Links
Eine Ideensammlung für die Unterrichtsgestaltung in den Übergangsphasen der Pandemie Die im Februar 2021 freigegebenen Schulöffnungen läuten eine neue Phase der Corona-Pandemie ein. Der sogenannte Wechselunterricht erfordert die Gestaltung von Übergangsphasen zwischen häuslichem und schulischem Lernen. Mit dem Teilen von Klassen wird Unterricht in vielen Fällen hybrid bzw. als sogenanntes Blended Learning organisiert. Die unterschiedlichen…
Ich bin unendlich stolz darauf, was meine Schüler gerade leisten
Ein Interview mit Mara Massari über positive Erlebnisse im digitalen Fernunterricht Mit den Schulschließungen im Januar 2021 waren Schulen bundesweit gezwungen, Unterricht zum wiederholten Male über die Distanz anzubieten. Im Vergleich zum ersten Shutdown im März 2020 hat sich dabei technisch, strukturell und auch didaktisch eine Menge getan. Aus dem Notfallunterricht wurde und wird eine…
Hybrides Lernen
Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Wanda Klee, Philippe Wampfler und Axel Krommer Mit den Schulschließungen der Monate März und April 2020 waren Lehrkräfte erstmals gezwungen, Unterricht über die Distanz zu organisieren. Dabei entstanden Formen des (digitalen) Notfall-Fernunterrichts, die erst nach und nach professionalisiert werden konnten. In den darauffolgenden Monaten kamen mit Teil-Öffnungen, Teil-Schließungen und…