Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Die Multiplikation der guten Ideen

Posted on by

Über schulbezogene Fortbildungsreihen im Netz

Während meiner Studienzeit an der Universität Bamberg bemühte ein akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Schulpädagogik ein einprägsames Bild. Er riet den Studierenden, Seminare als Steinbrüche zu begreifen, aus denen man sich mit einem Hämmerchen etwas für die eigene Tätigkeit herausklopfen könne. Er sprach von Rahmentheorien, die in den Lehrveranstaltungen angeboten würden, und von Individualtheorien für die eigene pädagogische Praxis. Gemeint war, dass das Wissen der Welt auch anschlussfähig gemacht werden muss, zum Beispiel durch gezielte Auswahl und aktives Kleinarbeiten für den eigenen Kontext. Die Fähigkeit, die man dazu benötigt, bezeichnete er (mit einem Verweis auf Immanuel Kant) als Urteilskraft.

An Schulen fehlt es häufig an Zeit und den richtigen Strategien, die unübersichtlichen Möglichkeiten zur Gestaltung von Unterricht und pädagogischer Arbeit für die eigene Praxis zu sichten und entsprechend anzupassen. Und manchmal fehlt es vielleicht auch an Urteilskraft, um in der Fülle an Angeboten den Überblick zu behalten und das Nützliche vom Unnützen zu unterscheiden. An Anregungen bzw. an Steinbrüchen, um im Bild zu bleiben, mangelt es in jedem Fall nicht. Es braucht lediglich genug wissbegierige Menschen, die gerne lesen, stöbern, forschen, Barcamps und Fortbildungen besuchen oder im Twitterlehrerzimmer mitlesen. Menschen, die Freude daran haben, ihre eigene Inspiration aufzubereiten und in Form von Schulungen oder Materialien wieder anzubieten. Kurzum: Menschen, die dank profunder Urteilskraft das pädagogisch-didaktische Weltwissen in den eigenen Mikrokosmos hineintragen wollen.

Auf einen Kaffee oder Tee

Eine dieser Personen ist die Gymnasiallehrerin und Fortbildnerin Anne-Katrin Weiß. Mit ihrer Serie „Auf einen Kaffee oder Tee“ hat sie ein passgenaues Format gefunden, mit dem sie Fundstücke aus dem Netz, Fortbildungsveranstaltungen und interessante Projekte in ihr eigenes Kollegium am Ohm-Gymnasium Erlangen transferiert. Seit Februar 2021 bietet sie ihre Fortbildungshäppchen einmal pro Woche ihren Kolleg*innen und bei Twitter als interaktives PDF an. Der Umfang liegt zwischen ein und drei Seiten, die Serie erscheint immer am Anfang der Woche. Der Titel hängt mit der garantierten Lesezeit zusammen, wenngleich der Zeitaufwand natürlich größer ist, wenn man die angebotenen Links auch entsprechend verfolgt. Nach mittlerweile 75 Ausgaben (Stand Oktober/2022) erfreut sich die Serie großer Beliebtheit.

Seit der Ausgabe 62 erscheint “Auf einen Kaffee oder Tee” in einer zweiten Version, die (auf eine Seite reduziert) per QR-Code auf die umfangreichere Version verweist. Diese b-Version kann ausgedruckt und z.B. in Lehrer*innenzimmern ausgehängt werden.

Meine Woche im Twitterlehrerzimmer

Ein ähnliches Anliegen verfolgt die angehende Lehrerin und Fortbildnerin Katharina Sambeth mit ihrer Serie „Ideen aus dem #twlz“, die mittlerweile als “Kathas Woche im #twlz”, “Björns Woche im #twlz” oder “Unsere Woche im #twlz” erscheint. Darin fasst sie die wichtigsten Ideen des Twitterlehrerzimmers Woche für Woche auf ihrem Blog zusammen. Mit Tweet-Screenshots bietet sie eine subjektive Zusammenstellung ihres persönlichen Best-Ofs als PDF-Datei an. Die Abbildungen sind mit entsprechenden Links hinterlegt. Im Vergleich mit der Serie „Auf einen Kaffee oder Tee“ leistet Sambeth jedoch etwas weniger „redaktionellen“ Aufwand. Einerseits blickt Sambeth nicht über das Twitterlehrerzimmer hinaus. Andererseits fehlen thematische Schwerpunktsetzungen, wie es sie bei Weiß z.B. mit einer Sonderausgaben zu den MINT-Fächern oder verschiedenen Sonderausgaben bereits gegeben hat.

Handouts für Lehrerinnen und Lehrer

Etwas älter, dafür aber nicht weniger nützlich, sind die Initiativen von Kai Wörner und Jan Vedder. Wörner hatte bereits 2018 Handouts für Lehrerinnen und Lehrer zur digitalen Bildung erstellt und auf der Plattform BayernEdu als OER-Material (Open Educational Ressource) zur Verwendung angeboten. Die Handouts umfassen mehr als 20 Themen für einen Unterricht mit digitalen Medien, aufbereitet jeweils als Doppelseite. 

Ein ähnliches Projekt verfolgte Jan Vedder mit einer Padlet-Lerntheke, mit der er Steckbriefe zu digitalen Unterrichtsmethoden aufbereitet hat. Jeder Steckbrief beschreibt auf einer Seite einen Inhaltsbereich, angereichert mit Links zu Tutorials und nützlichen Materialien. Unter anderem finden sich hier Informationen zu Erklärfilmen, dem Flipped Classroom-Konzept oder dem kooperativen Schreiben.

Alle vorgestellten Initiativen sind kostenfrei im Netz abrufbar und eignen sich sowohl für das Selbststudium als auch zur Weiterbildung im eigenen Kollegium. Während die Angebote von Sambeth und Weiß ein gewisses Maß an Aktualität aufweisen (wollen), sind die Handouts von Wörner und Vedder von vornherein eher zeitlos angelegt. Die Handouts eignen sich daher als Grundlage einer Mikro-Fortbildungsreihe zu Basisthemen der digitalen Bildung. Die wöchentlichen Angebote von Sambeth und Weiß können hingegen als regelmäßiger Input einfach verteilt werden. Um die Serie „Auf einen Kaffee oder Tee“ auch für Interessent*innen außerhalb der Sozialen Medien zugänglich zu machen, habe ich alle Ausgaben in einem Padlet angelegt und bemühe mich, diese Sammlung aktuell und übersichtlich zu halten.


Mit Padlet erstellt

Weblink zum Padlet: https://padlet.com/joschafalck/aufeinenkaffee

Jedes Kollegium sollte ein “Hämmerchen” vergeben können

Die vorgestellten Angebote sind freilich nur eine Auswahl. Sie reihen sich ein in eine Vielzahl an lesenswerten Blogs, die wiederum neben kommerziellen Plattformen, Zeitschriften und pädagogischen Publikationen stehen. Die Hervorhebung der Initiativen von Weiß, Sambeth, Wörner und Vedder steht stellvertretend für gelungene und kostenfreie Angebote, die direkt und ohne Aufwand in die eigenen Schulentwicklungsprozesse implementiert werden können.

Unabhängig davon wäre es aus meiner Sicht aber auch grundsätzlich wünschenswert, wenn jedes Kollegium eine oder mehrere Personen institutionell mit einem „Hämmerchen“, also mit ein bis zwei Ermäßigungsstunden, ausstatten könnte, um schulbezogenes Wissen zu sichten und in das eigene Kollegium zu multiplizieren. Wie dargestellt, braucht es dafür keine riesigen Bemühungen. Ein einigermaßen regelmäßig aufgelegtes interaktives PDF in Kaffee-Leselänge sowie hin und wieder eine Mikro-Fortbildung sind dafür völlig ausreichend. Die Arbeit kann man sich teilen und wenn man es einmal nicht schafft, kann auf die hier beschriebenen Angebote zurückgegriffen werden.

Leseempfehlungen für schulbezogene Blogs

Zu guter Letzt möchte ich noch auf einige weitere Angebote verweisen, deren Lektüre sich aus meiner Sicht ebenfalls lohnt. Zu nennen sind die Angebote von Nele Hirsch mit ihrem inspirierenden Blog www.ebildungslabor.de, die Veröffentlichungen von Philippe Wampfler auf www.schulesocialmedia.com, die lesenswerten Artikel des Schulleiters Tobias Schreiner auf www.tobias-schreiner.net, die engagierten Plädoyers von Jan Vedder auf www.vedducation.de, die vielseitigen Analysen des Netzlehrers Bob Blume auf www.bobblume.de, die didaktischen Reflexionen von Hauke Pölert auf www.unterrichten.digital und die analysierenden Beiträge von Axel Krommer auf www.axelkrommer.com.

Wer noch weitere Fortbildungsreihen kennt, darf diese gerne über die Kommentarfunktion ergänzen!

Veröffentlicht am 27. Mai 2021

Zuletzt aktualisiert am 17-10-2022

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

2 thoughts on “Die Multiplikation der guten Ideen”

  1. Pingback: Schulentwicklung mit digitalen Tools organisieren
  2. Pingback: @Twitter: Selbstlernangebote - Schule in der digitalen Welt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Schulische Kommunikationsstrukturen in den Blick nehmen
  • Didaktische Potentiale #4: Miro
  • Didaktische Potentiale #3: Sprechende Bilder
  • Upgrade: Kollaboratives Lernen
  • H5P und Lumi – ein starkes Team
  • Didaktische Potentiale #2: TaskCards

Joscha Falck Follow

Lehrer | Schulentwicklungsmoderator | Referent für Schulentwicklung und digitale Transformationsprozesse | Autor | Blogger |

Avatar
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 24, 2023

Eine neue Dimension pseudo-authentischer Lernsituationen, über die man ja irgendwie nur staunen kann. Hat für sehr viele Inhalte großes Potenzial. Danke, dass du die Idee mit uns teilst! #twlz

Reply on Twitter 1639287380543668224 Retweet on Twitter 1639287380543668224 2 Like on Twitter 1639287380543668224 19 Twitter 1639287380543668224
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 23, 2023

Das Inno-Team RH-SC/WUG veranstaltet am 28.3. den zweiten digitalen Workshop-Nachmittag.
Thema ist erneut die Umsetzung einer digitalen Lehr-/Lernkultur an GS/MS.
#BayernEdu ist herzlich eingeladen, der Flyer darf gerne weitergegeben werden! #twlz
FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=337803

2

Reply on Twitter 1638921524727119872 Retweet on Twitter 1638921524727119872 4 Like on Twitter 1638921524727119872 6 Twitter 1638921524727119872
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 19, 2023

KI-Systeme führen neben all den Chancen auch dazu, dass sich Berufe von ihrem Ursprung entfernen.
Habe heute eine Anwältin getroffen, die diese Entwicklung als Entfremdung empfindet u. über berufl. Veränderung nachdenkt.

Könnte das auch für Schule und Lehrkräfte relevant werden?

Reply on Twitter 1637511264279617537 Retweet on Twitter 1637511264279617537 Like on Twitter 1637511264279617537 5 Twitter 1637511264279617537
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2023 | Theme by SuperbThemes