Ein typischer Schultag im Herbst 2021 – Gastbeitrag einer Grundschullehrerin Die Belastungen für Lehrkräfte nehmen seit etlichen Jahren zu und sind durch die Herausforderungen im Umgang mit der Corona-Pandemie noch einmal gestiegen. Die Rückmeldungen aus den Schulen klingen dabei im Wesentlichen ähnlich: Die pädagogischen, inhaltlichen und bürokratischen Aufgaben nehmen an Anzahl und Komplexität immer weiter…
Autor: JoschaFalck
Autonom und mündig am Touchscreen
Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Ralf Lankau (Hrsg.) Die digitale Transformation von Schule und Unterricht hat durch die Corona-Pandemie einen enormen Schub erfahren. Das gilt für die Anschaffung von Schüler*innengeräten, die Einrichtung von Lernplattformen und das umfangreiche Angebot an Fortbildungen. Rückblickend können die letzten zwei Jahre durchaus als Digitalisierungsbeschleuniger mit vielen positiven Auswirkungen beschrieben…
Das Dilemma der Systemzwänge
Über Kälte und Wärme in einem Schulsystem voller Widersprüchlichkeiten Nach Monaten des Shutdowns kann Schule im laufenden Schuljahr wieder „vor Ort“ stattfinden. Mit der Rückkehr zum Präsenzunterricht erleben wir bei einem Großteil der Lehrkräfte, Kinder und deren Familien Erleichterung und Dankbarkeit für ein Stück Normalität. Gleichwohl spüren alle Beteiligten, dass die Shutdowns der Corona-Pandemie und…
Flip your School!
Impulse für die Entwicklung und Gestaltung hybrider, personalisierter Lehr-Lernsettings Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Johannes Zylka Aufgrund der Corona-Pandemie waren Schulen gezwungen, gewohnte organisatorische und didaktische Pfade zu verlassen. Einige wenige Schulen meisterten diese Herausforderung jedoch mit großer Gelassenheit. Sie hatten bereits vor der Krise auf die Entwicklung digitaler und personalisierter Lernarrangements gesetzt und…
Moderieren und aktivieren in digitalen Räumen
Leitlinien für mehr digitale Souveränität in Online-Fortbildungen Die Corona-Pandemie hat Online-Fortbildungen aus ihrem Nischendasein befreit und zum Standard werden lassen. Aufgrund zahlreicher Vorzüge ist davon auszugehen, dass Videokonferenz-Formate auch für die Zeit nach Corona gleichberechtigt neben Präsenzveranstaltungen stehen dürften. Referent*innen waren und sind daher aufgefordert, sich mit der Vorbereitung und Gestaltung von Online-Angeboten vertraut zu…
Die Multiplikation der guten Ideen
Über schulbezogene Fortbildungsreihen im Netz Während meiner Studienzeit an der Universität Bamberg bemühte ein akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Schulpädagogik ein einprägsames Bild. Er riet den Studierenden, Seminare als Steinbrüche zu begreifen, aus denen man sich mit einem Hämmerchen etwas für die eigene Tätigkeit herausklopfen könne. Er sprach von Rahmentheorien, die in den Lehrveranstaltungen angeboten…
Die Utopien von Schule sind andere als vor der Pandemie
Schulentwicklungsbemühungen benötigen nach der Krise weniger Gleichschritt, dafür aber mehr Differenzierung und Möglichkeiten der individuellen Entfaltung. Dies gelingt nur mit einer Schulentwicklung der verschiedenen Geschwindigkeiten: Solidarisch, kollegial und mit weniger belasteten Lehrkräften und Schulleitungen.
Feedback im Hybridunterricht
Anregungen zur Etablierung einer effektiven (digitalen) Rückmeldekultur Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zwingen Schulen, Unterricht über die Distanz oder in hybriden Formen zu organisieren. In dieser schwierigen Zeit ist es von besonderer Bedeutung, intensiven Kontakt zu allen Beteiligten zu halten. Da Schüler*innen bei schulischen Aufgaben mehr als sonst auf sich allein gestellt sind, braucht…
Mythos Bildung – Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft
Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Aladin El-Mafaalani In kaum einem anderen Land hängt der Bildungserfolg junger Menschen so sehr am Elternhaus wie in Deutschland. Dieser Befund ist seit Jahrzehnten bekannt und verliert trotz aller Bemühungen nicht an Bedeutung. Im Gegenteil: Die Corona-Pandemie hat ihn noch verstärkt. Der Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück…
Conceptboard in der Schulentwicklung
Die eierlegende Wollmilchsau für Moderation und Zusammenarbeit Kollaborative Online-Whiteboards erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit. Sie ermöglichen die vielfältige Darstellung von Inhalten und lassen es zu, dass mehrere Anwender*innen zeitgleich an ihnen arbeiten. Darüber hinaus können sie als Cloudspeicher für Textdateien, Bilder, Videos oder Tondokumente genutzt werden. Beinahe nebenbei bildet sich damit eine neue, mit eigenen…