Ideen, Tipps und Hinweise für Lehrende und Lernende Zwei Jahre „nach“ ChatGPT ist Künstliche Intelligenz an vielen Stellen der Schul- und Bildungslandschaft angekommen. Das sieht man nicht nur daran, dass Lehrkräfte LLM-Chatbots für die Unterrichtsvorbereitung nutzen, sondern auch am zunehmenden Fortbildungsangebot, immer mehr schulbezogenen KI-Tools und zahlreichen Veröffentlichungen zu verschiedensten Facetten des Themas. Gleichwohl soll…
Schlagwort: Digitale Bildung
KI-Paradoxien
Widersprüche im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Schule Während KI-Systeme das Potenzial haben, Lernprozesse zu verbessern und Lehrkräfte zu entlasten, treten im Schulalltag paradoxe Effekte auf: Entlastung, Kompetenzen, Motivation und einige andere Bereiche stehen in einem oft widersprüchlichen Verhältnis zu den Erwartungen. Mit Blick auf diese Widersprüche wird mir zunehmend klarer, warum es so…
Upgrade: 21st Century Skills – Das 4K-Modell des Lernens in der Praxis
Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Nikola Poitzmann und Martina Sobel Das sogenannte 4K-Modell ist aus der Diskussion um moderne Schul- und Unterrichtsentwicklung nicht mehr wegzudenken. Es umfasst die vier Begriffe Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken – eingeordnet in den Kontext der digitalen Transformation. Das Konzept wurde 2002 als Framework for 21st Century Learning von Politik…
Lernförderliches Feedback mit Künstlicher Intelligenz
Tipps und Tools für den Unterricht Lernförderliches Feedback zeichnet sich dadurch aus, dass es während des Lernprozesses gegeben wird und nicht erst am Ende. So können einzelne Punkte berücksichtigt und von Schüler*innen in die zu erledigende Aufgabe eingearbeitet werden. Wenn möglich, sollten Rückmeldungen zur Aufgabe, zum Prozess, zur Selbstregulation und zum Selbst kontinuierlich gegeben werden,…
Workflows mit Künstlicher Intelligenz
Vier Beispiele zur Erstellung interaktiver Lernmaterialien Die Arbeit mit generativer KI in Schule und Unterricht ist spannend und ausgesprochen vielseitig. Und obwohl wir mit dieser Technologie noch immer am Anfang stehen, ist schon deutlich zu erkennen, in welchen Bereichen sie Lehrkräften nützlich sein kann. Zum Beispiel, indem sie uns hilft, Bilder, Texte und vielseitige Materialien…
Lernen und Künstliche Intelligenz
Fünf Dimensionen für den Unterricht Die Diskussion um Künstliche Intelligenz in der Schule wird ebenso dynamisch geführt, wie technische Innovationen die Möglichkeiten von Software ständig neu definieren. Dieses Tempo ist für Lehrkräfte nur bedingt mitzugehen, insbesondere, wenn neben dem Bedienen bestimmter Tools auch noch entsprechend nachgedacht werden soll. Bei genauerem Hinsehen erscheint es deshalb ratsam,…
Künstliche Intelligenz in der Schule
Reflexionen zwischen Faszination und Überforderung Ich überlege jetzt seit einiger Zeit, wie ich der Diskussion um Künstliche Intelligenz in der Schule auf meinem Blog begegnen möchte. Vieles geht mir aktuell zu schnell, insbesondere die Geschwindigkeit, mit der neue Tools seit der Veröffentlichung von ChatGPT am 30. November 2022 auf den Markt kommen. Überdies machen mich…
Didaktische Potentiale #4: Miro
Unterrichtsideen zu Miro – Geteilt unter #TryMyTool Am 3. Dezember startete der vierte #TryMyTool-Aufruf zu Unterrichtsideen mit dem interaktiven Online-Whiteboard Miro. Die amerikanische Software ist bei Lehrkräften aus mehreren Gründen sehr beliebt. Zum einen bekommen Lehrkräfte und im Bildungsbereich tätige Personen bei einem Nachweis ihrer Dienststelle die Vollversion freigeschaltet. Zum anderen bietet Miro mit zahlreichen…
Didaktische Potentiale #3: Sprechende Bilder
Unterrichtsideen zu ChatterPIX – Geteilt unter #TryMyTool Am 13. November startete der dritte #TryMyTool-Aufruf zu Unterrichtsideen mit sprechenden Bildern. Im Fokus stand dabei die App ChatterPIX, mit der Abbildungen durch einen hinzugefügten Mund zum Sprechen gebracht werden können. Die Bilder/Animationen können zudem mit Farbfiltern oder Schriften bearbeitet werden. Zu diesem Aufruf wurden leider nur wenige…
Upgrade: Kollaboratives Lernen
Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Björn Nölte Formen des kollaborativen Lernens sollten neben kommunikativen und kreativen Elementen einen festen Platz in einer modernen Lehr-/Lernkultur einnehmen. Dabei geht es einerseits um die Entwicklung neuartiger Lernarrangements im digitalen Raum, andererseits um die Begleitung von Schüler*innen hin zu den Kompetenzen, die für Studium und Beruf heute unablässig…