Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Didaktische Potentiale #4: Miro

Posted on by

Unterrichtsideen zu Miro – Geteilt unter #TryMyTool

Am 3. Dezember startete der vierte #TryMyTool-Aufruf zu Unterrichtsideen mit dem interaktiven Online-Whiteboard Miro. Die amerikanische Software ist bei Lehrkräften aus mehreren Gründen sehr beliebt. Zum einen bekommen Lehrkräfte und im Bildungsbereich tätige Personen bei einem Nachweis ihrer Dienststelle die Vollversion freigeschaltet. Zum anderen bietet Miro mit zahlreichen Gestaltungsoptionen auf einer Endlosfläche ausgesprochen viele didaktische Möglichkeiten. Zudem kann aus einer Vielzahl vorgefertigter Templates (graphische Strukturierungsvorlagen) ausgewählt werden. Miro eignet sich daher nicht bloß für den Unterricht, sondern auch zur Organisation der kollegialen Zusammenarbeit und für die Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen (siehe auch Schulentwicklung mit digitalen Tools organisieren).

Im Unterschied zu den bisherigen Aufrufen wurde diesmal auch im Fediverse bei Mastodon gefragt. Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk vernetzen sich dort unter dem Hashtag #FediLZ zunehmend mehr Lehrkräfte. Im Folgenden sollen ausgewählte Beispiele aus beiden “Sphären” zusammengetragen und verlinkt werden.

Zeit für eine neue Runde #TryMyTool: Welche Möglichkeiten gibt es das Tool https://t.co/1Z0jwwV5jv im #Unterricht sinnvoll einzusetzen? Jede Idee (Fach, Jgst., Lernziel etc.) zählt & wer keine hat, einfach weiterleiten & sich von anderen inspirieren lassen! #twlz #SharingIsCaring pic.twitter.com/nwal8wmxCT

— FindMyTool (@FindMyTool) December 3, 2022

Ausgewählte Ideen aus dem Twitterlehrerzimmer und dem FediLZ:

Anna Do (@an_annago) zeigt ein Beispiel, wie Sachtexte in der Oberstufe kollaborativ analysiert werden können.

Mittlerweile mag ich die Arbeit auf einem gemeinsamen #Miro-Board gerne: Kollaborative Sachtextanalyse in der Oberstufe mit schuleigenen Geräten ist für mich auch, was personenbezogene Daten angeht, mit einem guten Gefühl durchführbar. Dann aber leider eben nur synchron. #twlz pic.twitter.com/C7NWp7gCaH

— Anna Do (@an_annago) November 17, 2022

Birgit Deppermann (@tengo_clase) verweist auf ein Beispiel, wie ein Roman mit Hilfe eines Miro-Boards erarbeitet wurde.

https://twitter.com/tengo_clase/status/1593288913052901378?s=20

Johanna Uhl-Martin (@uhl_edu) berichtet von einem Unterrichtsbeispiel, bei dem sie Miro für kollaborative Mind-Maps eingesetzt hat.

https://twitter.com/uhl_edu/status/1599078745587187717?s=20

Zudem zeigt sie ein weiteres Beispiel für eine kollaborative Ergebnissicherung mit Miro.

https://twitter.com/uhl_edu/status/1599079415954411520?s=20

Ich selbst konnte Beispiele beisteuern, wie mit Miro digitale Plakate und Mindmaps in Kleingruppen, aber auch visuelle Protokolle für Fortbildungen erarbeitet werden können.

Miro eignet sich, um Referate, Mindmaps oder digitale Plakate kollaborativ vorbereiten zu lassen. Überdies nutze ich Miro für Fortbildungen, als Projektplanungsfläche und für visuelle Protokolle. Ebenso wie Conceptboard unglaublich vielseitig – auch dank der Templates! #twlz pic.twitter.com/SOPJloMtRW

— Joscha Falck (@joschafalck) December 3, 2022

Claudia Schwemmers (@FreakyClaudi@bildung.social) berichtet bei Mastodon davon, dass Lernende mit der Komplexität von Miro auch überfordert sein können. Als Alternativen schlägt sie Mural und Flinga vor, mit denen ebenfalls digital zusammengearbeitet werden kann. Hier geht es direkt zum Beitrag.

Zu guter Letzt weißt Frau EmmEn (@FrauEmmEn@bildung.social) daraufhin, was noch alles möglich ist. So berichtet sie von MindMap-Zusammenfassung für die Abi-Vorbereitung, Charakterisierungen im Fach Deutsch, Figurenkonstellationen und Soziogrammen sowie von verschiedenen Aspekten in Schulentwicklungsprozessen (z.B. beim Sammeln von Stärken und Schwächen).

Herzlichen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die Einblick in ihre Arbeit gewährt haben! Und natürlich an Deborah Költzsch, die den Aufruf gestartet hat!

Hier geht es zurück zur Überblicksseite dieser Serie: Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool!

Veröffentlicht am 25. Februar 2023

Zuletzt aktualisiert am 25-02-2023

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Schulische Kommunikationsstrukturen in den Blick nehmen
  • Didaktische Potentiale #4: Miro
  • Didaktische Potentiale #3: Sprechende Bilder
  • Upgrade: Kollaboratives Lernen
  • H5P und Lumi – ein starkes Team
  • Didaktische Potentiale #2: TaskCards

Joscha Falck Follow

Lehrer | Schulentwicklungsmoderator | Referent für Schulentwicklung und digitale Transformationsprozesse | Autor | Blogger |

Avatar
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 24, 2023

Eine neue Dimension pseudo-authentischer Lernsituationen, über die man ja irgendwie nur staunen kann. Hat für sehr viele Inhalte großes Potenzial. Danke, dass du die Idee mit uns teilst! #twlz

Reply on Twitter 1639287380543668224 Retweet on Twitter 1639287380543668224 2 Like on Twitter 1639287380543668224 19 Twitter 1639287380543668224
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 23, 2023

Das Inno-Team RH-SC/WUG veranstaltet am 28.3. den zweiten digitalen Workshop-Nachmittag.
Thema ist erneut die Umsetzung einer digitalen Lehr-/Lernkultur an GS/MS.
#BayernEdu ist herzlich eingeladen, der Flyer darf gerne weitergegeben werden! #twlz
FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=337803

2

Reply on Twitter 1638921524727119872 Retweet on Twitter 1638921524727119872 4 Like on Twitter 1638921524727119872 6 Twitter 1638921524727119872
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
März 19, 2023

KI-Systeme führen neben all den Chancen auch dazu, dass sich Berufe von ihrem Ursprung entfernen.
Habe heute eine Anwältin getroffen, die diese Entwicklung als Entfremdung empfindet u. über berufl. Veränderung nachdenkt.

Könnte das auch für Schule und Lehrkräfte relevant werden?

Reply on Twitter 1637511264279617537 Retweet on Twitter 1637511264279617537 Like on Twitter 1637511264279617537 5 Twitter 1637511264279617537
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2023 | Theme by SuperbThemes