Ansätze und Ideen für den Sprachunterricht Die schulbezogene KI-Diskussion dreht sich überwiegend um Text-KI-Systeme und deren Einsatzmöglichkeiten für Vorbereitung und Unterricht. Weniger im Fokus sind Bild-KI-Tools und ihr Potenzial für die Schule. In Workshops und Fortbildungen wird das daran deutlich, dass Teilnehmende wenig entsprechende Anwendungen kennen und immer wieder fragen, wozu man KI-Bilder überhaupt braucht. …
Schlagwort: Didaktik
Prüfungsaufgaben mit Künstlicher Intelligenz
Ansätze und Ideen für den Aufbruch in eine neue Prüfungskultur Schon kurz nach der Veröffentlichung von ChatGPT 3.5 waren Stimmen zu vernehmen, die eine neue Aufgaben- und Prüfungskultur in der Schule forderten – nicht zuletzt, weil Schülerinnen und Schüler klassische (Haus-) Aufgaben nun per Sprachmodell generieren lassen können. Wenig später wurde vermeldet, dass ChatGPT auch…
Lernförderliches Feedback mit Künstlicher Intelligenz
Tipps und Tools für den Unterricht Lernförderliches Feedback zeichnet sich dadurch aus, dass es während des Lernprozesses gegeben wird und nicht erst am Ende. So können einzelne Punkte berücksichtigt und von Schüler*innen in die zu erledigende Aufgabe eingearbeitet werden. Wenn möglich, sollten Rückmeldungen zur Aufgabe, zum Prozess, zur Selbstregulation und zum Selbst kontinuierlich gegeben werden,…
Nie wieder ist JETZT! – Unterrichtsmaterial und gesammelte Links zu Rechtsextremismus und den Correctiv-Enthüllungen
Eine Linksammlung für Lehrkräfte Am 10. Januar veröffentlichte das Recherchezentrum „Correctiv“ Informationen über ein Geheimtreffen im Herbst 2023 in Potsdam, bei dem AfD-Politiker gemeinsam mit Neonazis die Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland planten. Tausende Menschen demonstrierten daraufhin in zahlreichen deutschen Städten für Demokratie und Freiheit und erhoben ihre Stimme gegen Rechtsextremismus. Gleichzeitig nimmt die (kontroverse) Diskussion…
Didaktische Potentiale #4: Miro
Unterrichtsideen zu Miro – Geteilt unter #TryMyTool Am 3. Dezember startete der vierte #TryMyTool-Aufruf zu Unterrichtsideen mit dem interaktiven Online-Whiteboard Miro. Die amerikanische Software ist bei Lehrkräften aus mehreren Gründen sehr beliebt. Zum einen bekommen Lehrkräfte und im Bildungsbereich tätige Personen bei einem Nachweis ihrer Dienststelle die Vollversion freigeschaltet. Zum anderen bietet Miro mit zahlreichen…
Upgrade: Kollaboratives Lernen
Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Björn Nölte Formen des kollaborativen Lernens sollten neben kommunikativen und kreativen Elementen einen festen Platz in einer modernen Lehr-/Lernkultur einnehmen. Dabei geht es einerseits um die Entwicklung neuartiger Lernarrangements im digitalen Raum, andererseits um die Begleitung von Schüler*innen hin zu den Kompetenzen, die für Studium und Beruf heute unablässig…
H5P und Lumi – ein starkes Team
Ein Plädoyer von Martin Karacsony Ende 2022 ging ein kleiner Aufschrei durch die digitalen Lehrerzimmer bei Twitter und bei Mastodon (#twlz und #fedilz) – Quizlet wird für Lernende kostenpflichtig und Kahoot lässt sich in der Basisversion nur noch mit einer begrenzten Anzahl von Personen spielen. Damit werden zwei beliebte Tools zur Erstellung digitaler Lernmaterialien für…
Didaktische Potentiale #2: TaskCards
Unterrichtsideen zu TaskCards – Geteilt unter #TryMyTool Am 23. Oktober startete der zweite #TryMyTool-Aufruf zu Unterrichtsideen mit der Online-Pinnwand TaskCards. Der deutsche Webdienst der Firma dSign System GmbH hat sich als DSGVO-konforme Padlet-Alternative einen Namen gemacht hat und erfreut sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit. Die Pinnwände können als Angebotsfläche oder als Ort der kollaborativen…
Didaktische Potentiale #1: Canva
Unterrichtsideen zu Canva – Geteilt unter #TryMyTool Am 9. Oktober startete der erste #TryMyTool-Aufruf zu Unterrichtsideen mit dem Design-Tool Canva. Mit Canva können Grafiken, Präsentationen und z.B. auch Arbeitsblätter für den Unterricht erstellt werden. Neben zahlreichen Vorlagen kann auch gemeinsam an erstellten Designs gearbeitet werden. Überdies können Lehrkräfte Canva in der Pro-Version kostenlos nutzen. Ausgewählte…
Hybrides Lernen
Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Wanda Klee, Philippe Wampfler und Axel Krommer Mit den Schulschließungen der Monate März und April 2020 waren Lehrkräfte erstmals gezwungen, Unterricht über die Distanz zu organisieren. Dabei entstanden Formen des (digitalen) Notfall-Fernunterrichts, die erst nach und nach professionalisiert werden konnten. In den darauffolgenden Monaten kamen mit Teil-Öffnungen, Teil-Schließungen und…