Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Digitalisierung

Nichts vermag das schulische Unterrichten und Lernen so fundamental (und so schnell) zu verändern wie die Digitalisierung. Dennoch sind viele Schulen noch immer weit davon entfernt, die Potentiale digitaler Möglichkeiten für alle Beteiligten auszuspielen. Damit das gelingt, bräuchte es oftmals bessere Technik, an anderen Stellen aber auch Zeit für Fortbildung und Austausch.


KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende

Aus der Praxis für die Praxis – eine adaptierbare Basis von Susanne Alles, Joscha Falck, Manuel Flick und Regina Schulz

Beim Einsatz generativer KI müssen Lehrende wie Lernende die Technologie dahinter, deren Anwendung und auch die Reflexion des KI-Einsatzes auf umfangreiche Weise verstehen und durchdringen. Notwendig sind neuartige und vielschichtige KI-Kompetenzen! Vor diesem Hintergrund haben Susanne Alles, Manuel Flick, Regina Schulz und ich ein KI-Kompetenzmodell aus der Praxis und für den Praxis-Einsatz entwickelt. Unser Modell basiert auf vier zentralen Kompetenzbereichen mit je drei ausformulierten Progressionsstufen. … Weiter zum Beitrag …


Prompting verstehen

Wegweiser für Lehrkräfte im Umgang mit LLM-Chatbots

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der produktive Umgang mit KI-Systemen auch mit Blick auf die Schule von zentraler Bedeutung. Lehrkräfte können z.B. bei der Unterrichtsplanung oder der Materialerstellung auf vielfältige Weise von Künstlicher Intelligenz profitieren. Inwieweit das gelingt, liegt zu einem hohen Teil an den jeweiligen Prompts, mit denen ein KI-System wie ChatGPT, Microsoft Copilot, Claude etc. gezielt und effektiv angeleitet wird. … Weiter zum Beitrag …


Der neue Schulplaner ist da!

Aktualisierte Version für das Schuljahr 24/25

Der Grundschullehrer Oliver Höhn gibt seit einigen Jahren einen kostenfreien, digitalen und interaktiven Schuljahresplaner heraus. Die Idee ist an seiner eigenen Schule entstanden – auch, um seine Kolleginnen und Kollegen an die Nutzung des Dienst-iPads heranzuführen. Der Schulplaner liegt mittlerweile in der dritten Auflage vor (Lizenz CC-BY-NC-SA 4.0) und erfreut sich deutschlandweit großer Beliebtheit. Er ist anpassbar, kann in zwei Versionen heruntergeladen werden (mit bayerischen Ferien und ohne Ferien) und beinhaltet – jetzt neu – alle zwei Wochen einen ausgewählten “Digi-Tipp”. … Weiter zum Beitrag …


KI-News direkt ins Postfach

Empfehlenswerte E-Mail-Newsletter im Überblick

Die rasanten Entwicklungen im Bereich der KI machen es schwer, den Überblick zu behalten! Neben Blogbeiträgen, Social-Media-Posts und YouTube-Videos finde ich vor allem einige KI-Newsletter hilfreich, in denen Neuigkeiten aufbereitet und eingeordnet werden. Die wichtigsten sind im folgenden Beitrag zusammengestellt. … Weiter zum Beitrag …


KI-Forschung rund um Schule und Unterricht

Links und Lesetipps zum Nachschlagen und Weitergeben

Erfreulicherweise erscheinen mittlerweile mehr und mehr Forschungsarbeiten, die die Möglichkeiten von KI im Kontext von Schule und Unterricht in den Blick nehmen. Da die Studienlage ebenso unübersichtlich ist wie die rasant voranschreitenden KI-Entwicklungen, habe ich bei LinkedIn und bei Bluesky darum gebeten, mir beim Sammeln von bildungsbezogener KI-Forschung zu helfen. Aus diesem Aufruf ist eine TaskCards mit Links und Lesetipps hervorgegangen, die in einen begleitenden Blogbeitrag zum Thema KI-Forschung rund um Schule und Unterricht eingebettet ist. … Weiter zu Beitrag …


Künstliche Intelligenz in der Schule

Reflexionen zwischen Faszination und Überforderung

Die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz nehmen in atemberaubender Geschwindigkeit zu. Diesen Entwicklungen Schritt zu halten und sie angemessen zu reflektieren, erscheint dabei nur bedingt möglich. Gleichwohl zeichnet sich ab, worauf es jetzt in Schulen ankommt. Lehrkräfte sind aufgefordert, Lerngelegenheiten mit, über und durch KI zu initiieren – aber auch solche trotz und ohne künstliche Intelligenz. … Weiter zum Beitrag …


Moderieren und aktivieren in digitalen Räumen

Leitlinien für mehr digitale Souveränität in Online-Fortbildungen

Die Corona-Pandemie hat Online-Fortbildungen aus ihrem Nischendasein befreit und zum Standard werden lassen. Aufgrund zahlreicher Vorzüge ist davon auszugehen, dass Videokonferenz-Formate auch für die Zeit nach Corona gleichberechtigt neben Präsenzveranstaltungen stehen dürften. Da ich mittlerweile auf einige Erfahrungen im Bereich der digitalen Fortbildungsgestaltung zurückblicken kann, habe ich meine wichtigsten Erkenntnisse zum Moderieren und Aktivieren in digitalen Räumen an dieser Stelle zusammentragen. … Weiter zum Beitrag …


Best of #Twitterlehrerzimmer 2020

Jahresrückblick mit subjektiven Highlights aus dem Twitter-Jahr

Mit dieser Sammlung möchte ich einige der Highlights aus dem Twitter-Jahr 2020 festhalten und vor dem “Mitgerissenwerden” in der Informationsflut schützen. Es soll ein Ort geschaffen werden, an dem Ideen, Blog-Beiträge, Materialien, Tweets und Grafiken aus dem Jahr 2020 vor dem Vergessen bewahrt werden – und zwar in übersichtlicher Form und vor allem teilbar. … Weiter zum Beitrag …


Online-Fortbildungen gestalten

Materialsammlung für Referent*innen

Die Monate nach dem bundesweiten Lockdown haben E-Sessions und Online-Fortbildungen aus ihrem Nischendasein befreit. Zum jetzigen Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass im Herbst und über den Winter aufgrund des Infektionsgeschehens weiterhin auf Online-Formate gesetzt wird. Online-Formate dürften auch für eine Zeit nach Corona gleichberechtigt neben Präsenzveranstaltungen stehen. Die vorliegende Materialsammlung gibt Tipps und Hinweise zur Gestaltung erfolgreicher Online-Fortbildungen. … Weiter zum Beitrag …


Der digitale Schwindel

Über ein Bildungssystem zwischen Pubertät und Reife

Ein kleine digitale Avantgarde treibt die Schule derzeit vor sich her. Es geht ihnen um zeitgemäße Bildung in einer digitalisierten Welt und um die Frage, was Schüler*innen im 21. Jahrhundert eigentlich an Kompetenzen für ein erfolgreiches und glückliches Leben ausprägen sollten. Mit diesem Engagement prallt sie auf die Wirklichkeit einer Institution, die sich gegen Veränderung wehrt. … Weiter zum Beitrag …


Smarte Lehrkräfte

Was es heißt, Lehrkraft im 21. Jahrhundert zu sein

Digitalisierung hat auch im Bildungswesen Konjunktur. Es gibt wohl keine Schule, die im letzten Schuljahr nicht auf mindestens einer Konferenz über Medienkonzepte und Digitalisierung gesprochen hat. All das verändert uns Lehrkräfte und unsere Schulen. Welche Trends lassen sich hier schon heute ablesen, erahnen und auch befürchten? Was bedeutet es, Lehrkraft im digitalen Zeitalter zu sein? … Weiter zum Beitrag …

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Jeder Prompt ist ein politischer Akt
  • Das könnte Schule machen
  • Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft
  • KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende
  • KI-Trends der Didacta 2025
  • Künstliche Intelligenz in der Grundschule

  • Prompting verstehen

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Kontakt aufnehmen

  • Kontakt

Support

  • Kaffeekasse
©2025 | Theme by SuperbThemes
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, werden Technologien wie Cookies verwendet, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeitet werden. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}