Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Zeitgeschehen

Die Geschehnisse der unmittelbaren Gegenwart prägen die Arbeit im Schul- und Bildungsbereich. Oft werden wir von ihnen überrumpelt und müssen übereilt reagieren. Manchmal ergeben sich aber gerade aus der Not, kreativ werden zu müssen, gute Ansätze. Die Beiträge dieser Rubrik möchten sich in diesen dynamischen Zeitgeist-Prozess einreihen und ihn reflektieren.


Jeder Prompt ist ein politischer Akt

Ein Gespräch mit Prof:in Dr. Sigrid Hartong über ausgeblendete Aspekte des KI-Diskurses

Im aktuellen KI-Diskurs geht es oft um Tools und konkrete Anwendungen. Was dabei gerne ausgeblendet wird: KI ist keine neutrale Technologie. Sie ist zutiefst politisch – geprägt von Machtverhältnissen, Ressourcenverbrauch und ethischen Fragestellungen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Sigrid Hartong (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) haben wir genau diese Aspekte beleuchtet! … Weiter zum Beitrag …


KI-Trends der Didacta 2025

Innovationen, Kontroversen und offene Fragen – Einschätzungen von Hendrik Haverkamp und Joscha Falck

Zusammen mit Hendrik Haverkamp habe ich noch auf der Didacta beschlossen, einen kurzen Rückblick zu den (uns zugänglichen) KI-Entwicklungen im Bildungsbereich zu schreiben. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, wollen wir versuchen, aktuelle und zukünftige Linien zu fassen und überblicksartig darzustellen. Dabei konnten wir verschiedenste Innovationen, aber auch Kontroversen und zahlreiche offene Fragen wahrnehmen. … Weiter zum Beitrag …


KI-Paradoxien

Widersprüche im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Schule

Während KI-Systeme das Potenzial haben, Lernprozesse zu verbessern und Lehrkräfte zu entlasten, treten im Schulalltag paradoxe Effekte auf: Entlastung, Kompetenzen, Motivation und einige andere Bereiche stehen in einem oft widersprüchlichen Verhältnis zu den Erwartungen. Mit Blick auf diese Widersprüche wird mir zunehmend klarer, warum es so schwierig ist, KI „in die Fläche“ zu bringen. ... Weiter zum Beitrag …


Aufruf zur Blogparade #KIBedenken

Wie können wir das Lernen zum Ausgangspunkt der bildungsbezogenen KI-Debatte machen?

Die Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch und ich teilen das Gefühl, dass sich die bildungsbezogene KI-Debatte zu viel um Technik, Tools und Anwendung dreht. Stattdessen sollten wir das Lernen zum Ausgangspunkt der Überlegungen machen. Mit dem Aufruf zur Blogparade wollen wir einen Diskursraum öffnen, um den Fokus der KI-Debatte zu schärfen. Wer mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unter dem Hashtag #KIBedenken am gemeinsamen Nachdenken teilzunehmen. … Weiter zum Beitrag …


Die Fortbildung ist tot, es lebe die Fortbildung

Über eine Neuausrichtung schulischer Fortbildungsangebote

Die digitale Transformation der „Immer-mehr-Tools“ – Logik ist an Schulen zu Ende erzählt. Stattdessen bräuchte es gemeinsam organisierte Ansätze zum Aufbrechen schulischer Strukturen und eine andere Haltung zum Lernen. Vor diesem Hintergrund benötigen Fortbildungen und Veranstaltungen zur Transformation von Schule eine Neuausrichtung. … Weiter zum Beitrag …


Zweiteilen kann ich mich leider nicht

Ein typischer Schultag im Herbst 2021 – Gastbeitrag einer Grundschullehrerin

Die Autorin des vorliegenden Textes ist eine der Kolleg*innen, die täglich ihr Bestes geben, um den Kindern trotz widriger Umstände gute Bildung zu ermöglichen. Sie ist Grundschullehrerin in Bayern und möchte anonym bleiben, um sich selbst, ihre Schule und auch die Schüler*innen ihrer Klasse zu schützen. Dennoch hat sie auf eindrucksvolle Weise aufgeschrieben, wie ein typischer Tag in diesem Herbst aussieht – auch, um Außenstehenden einen Einblick in den Alltag einer Grundschullehrerin zu ermöglichen. Ein Alltag, der in dieser Form nicht lange durchzuhalten ist. … Weiter zum Beitrag …


Das Dilemma der Systemzwänge

Über Kälte und Wärme in einem Schulsystem voller Widersprüchlichkeiten

Nach Monaten des Shutdowns kann Schule im laufenden Schuljahr wieder „vor Ort“ stattfinden. Mit der Rückkehr zum Präsenzunterricht erleben wir bei einem Großteil der Lehrkräfte, Kinder und deren Familien Erleichterung und Dankbarkeit für ein Stück Normalität. Gleichwohl spüren alle Beteiligten, dass die Shutdowns der Corona-Pandemie und die mit ihr verbundenen Schulschließungen Spuren in der psychischen Gesundheit von Kindern hinterlassen haben. Um dem etwas entgegenzusetzen, müsste die Schule mehr Raum für Beziehungsarbeit lassen. Unter den aktuellen Bedingungen ist das jedoch kaum möglich – Lehrkräfte sehen sich im Spannungsfeld der Systemzwänge zwischen Kälte und Wärme. … Weiter zum Beitrag …


Ganz langsam schwinden die Ressourcen

Ein Gast-Kommentar zur Bildungspolitik unter Corona-Bedingungen. Von Petra Ilgenfritz

Meine Erwartungen bezüglich der Regierungserklärungen im Januar 2021 waren hoch – und wurden wieder einmal enttäuscht. Nein, es geht nicht um die gestrichenen Ferien in Bayern, jedenfalls nicht nur. Es geht um Wertschätzung gegenüber Lehrkräften, darum, dass der zweite Shutdown wieder zu stark auf Eigeninitiative setzt und darum, dass die Erkenntnisse der ersten Schulschließung zu wenig Berücksichtigung finden. … Weiter zum Beitrag …


Würdest du mit dem Wissen von heute noch einmal Lehrer*in werden wollen?

Wahrscheinlich stellen sich alle Menschen im Berufsleben irgendwann einmal die Frage, ob sie den eigenen Beruf noch einmal ergreifen würden. Die Pflegefachkraft Alexander Jorde behauptet von sich in einem Interview, dass er den eigenen Beruf wieder auswählen würde. Gerade hinsichtlich der der aktuellen Corona-Belastungen habe ich mich gefragt, wie es Lehrkräften mit dieser Frage geht. Über Parallelen zwischen Pflege- und Schulsystem. … Weiter zum Beitrag …


Fehlt nur noch, dass das Kultusministerium jeder Lehrkraft täglich einen Apfel spendiert

Ein Gastkommentar zur aktuellen Lage an Schulen. Von Florian Kohl

Gewerkschaften und Lehrer*innenverbände verwenden in diesen Tagen ein starkes Wort: Sie diagnostizieren einen Notstand an bundesdeutschen Schulen. Es fehle hinten und vorne an Personal, Lehrkräfte müssen unter krankmachenden Bedingungen arbeiten und die Chance einer umfassenden Digitalisierung wurde wieder einmal versäumt. Schulen sind am Limit und können den aktuellen Herausforderungen steigender Infektionszahlen nicht adäquat begegnen. … Weiter zum Beitrag …


Ich bin stolz auf „meine“ Lehrkräfte!

Ein Gastkommentar zum Lehrkräfte-Bashing im SPIEGEL (und anderswo). Von Joachim Schnabel

Nach der ersten Schockstarre im Zuge der Schulschließungen Mitte März habe ich eine wahre Aufbruchsstimmung bei Schulleitungen und Lehrkräften erlebt. Es entstand dabei ein Laboratorium zur Kollaboration, zur Beschulung und zur Bildung der Schüler*innen unter den Maximen: „Bindung hat Vorrang vor Wissen“ und „Keiner darf verloren gehen!“ … Weiter zum Beitrag …


Verschwörungstheorien begegnen

Umfangreiche Materialsammlung zur Bearbeitung von Verschwörungstheorien im Unterricht

Seit Beginn der Corona-Pandemie kursieren Gerüchte, Erzählungen, Fake News und Verschwörungsmythen um den Ursprung des Virus. Mittlerweile haben diverse „Theorien“ den Mainstream der Gesellschaft erreicht. Die Akteure dieser Querschnittsbewegung nutzen die Unsicherheit der aktuellen Situation, um die Gesellschaft zu destabilisieren. Dieser Entwicklung muss in Schulen begegnet werden. Zusammen mit zahlreichen Kolleg*innen ist eine umfangreiche Materialsammlung entstanden, mit der Verschwörungstheorien im Unterricht bearbeitet werden können. … Weiter zum Beitrag …


Schön wird es nicht, vorstellbar ist es

Ein Kommentar zur bevorstehenden Öffnung der Schulen

Die Coronakrise hält die Welt in Atem. In vielerlei Hinsicht stellt sie die größte globale Herausforderung seit Jahrzehnten dar und wird unser Leben über viele Monate hinaus beeinflussen. Das gilt auch für die Schule, die sich unter den Bedingungen der Pandemie derzeit neu sortieren muss. Aktuell wird über die bevorstehende Öffnung der Schulen diskutiert. Fest steht, dass es ein „zurück in die Normalität“ aus Gründen des Gesundheitsschutzes in diesem Schuljahr nicht geben kann. Dennoch braucht es Schule vor Ort und einen umsetzbaren Kompromiss. Bevor dieser gefunden werden kann, müssen jedoch noch zahlreiche Fragen beantwortet werden. … Weiter zum Beitrag …

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Jeder Prompt ist ein politischer Akt
  • Das könnte Schule machen
  • Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft
  • KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende
  • KI-Trends der Didacta 2025
  • Künstliche Intelligenz in der Grundschule

  • Prompting verstehen

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Kontakt aufnehmen

  • Kontakt

Support

  • Kaffeekasse
©2025 | Theme by SuperbThemes
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, werden Technologien wie Cookies verwendet, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeitet werden. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}