Die Geschehnisse der unmittelbaren Gegenwart prägen die Arbeit im Schul- und Bildungsbereich. Oft werden wir von ihnen überrumpelt und müssen übereilt reagieren. Manchmal ergeben sich aber gerade aus der Not, kreativ werden zu müssen, gute Ansätze. Die Beiträge dieser Rubrik möchten sich in diesen dynamischen Zeitgeist-Prozess einreihen und ihn reflektieren.
KI-Paradoxien
Widersprüche im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Schule
Während KI-Systeme das Potenzial haben, Lernprozesse zu verbessern und Lehrkräfte zu entlasten, treten im Schulalltag paradoxe Effekte auf: Entlastung, Kompetenzen, Motivation und einige andere Bereiche stehen in einem oft widersprüchlichen Verhältnis zu den Erwartungen. Mit Blick auf diese Widersprüche wird mir zunehmend klarer, warum es so schwierig ist, KI „in die Fläche“ zu bringen. ... Weiter zum Beitrag …
Aufruf zur Blogparade #KIBedenken
Wie können wir das Lernen zum Ausgangspunkt der bildungsbezogenen KI-Debatte machen?
Die Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch und ich teilen das Gefühl, dass sich die bildungsbezogene KI-Debatte zu viel um Technik, Tools und Anwendung dreht. Stattdessen sollten wir das Lernen zum Ausgangspunkt der Überlegungen machen. Mit dem Aufruf zur Blogparade wollen wir einen Diskursraum öffnen, um den Fokus der KI-Debatte zu schärfen. Wer mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, unter dem Hashtag #KIBedenken am gemeinsamen Nachdenken teilzunehmen. … Weiter zum Beitrag …
Die Fortbildung ist tot, es lebe die Fortbildung
Über eine Neuausrichtung schulischer Fortbildungsangebote
Die digitale Transformation der „Immer-mehr-Tools“ – Logik ist an Schulen zu Ende erzählt. Stattdessen bräuchte es gemeinsam organisierte Ansätze zum Aufbrechen schulischer Strukturen und eine andere Haltung zum Lernen. Vor diesem Hintergrund benötigen Fortbildungen und Veranstaltungen zur Transformation von Schule eine Neuausrichtung. … Weiter zum Beitrag …
Zweiteilen kann ich mich leider nicht
Ein typischer Schultag im Herbst 2021 – Gastbeitrag einer Grundschullehrerin
Die Autorin des vorliegenden Textes ist eine der Kolleg*innen, die täglich ihr Bestes geben, um den Kindern trotz widriger Umstände gute Bildung zu ermöglichen. Sie ist Grundschullehrerin in Bayern und möchte anonym bleiben, um sich selbst, ihre Schule und auch die Schüler*innen ihrer Klasse zu schützen. Dennoch hat sie auf eindrucksvolle Weise aufgeschrieben, wie ein typischer Tag in diesem Herbst aussieht – auch, um Außenstehenden einen Einblick in den Alltag einer Grundschullehrerin zu ermöglichen. Ein Alltag, der in dieser Form nicht lange durchzuhalten ist. … Weiter zum Beitrag …
Das Dilemma der Systemzwänge
Über Kälte und Wärme in einem Schulsystem voller Widersprüchlichkeiten
Nach Monaten des Shutdowns kann Schule im laufenden Schuljahr wieder „vor Ort“ stattfinden. Mit der Rückkehr zum Präsenzunterricht erleben wir bei einem Großteil der Lehrkräfte, Kinder und deren Familien Erleichterung und Dankbarkeit für ein Stück Normalität. Gleichwohl spüren alle Beteiligten, dass die Shutdowns der Corona-Pandemie und die mit ihr verbundenen Schulschließungen Spuren in der psychischen Gesundheit von Kindern hinterlassen haben. Um dem etwas entgegenzusetzen, müsste die Schule mehr Raum für Beziehungsarbeit lassen. Unter den aktuellen Bedingungen ist das jedoch kaum möglich – Lehrkräfte sehen sich im Spannungsfeld der Systemzwänge zwischen Kälte und Wärme. … Weiter zum Beitrag …
Ganz langsam schwinden die Ressourcen
Ein Gast-Kommentar zur Bildungspolitik unter Corona-Bedingungen. Von Petra Ilgenfritz
Meine Erwartungen bezüglich der Regierungserklärungen im Januar 2021 waren hoch – und wurden wieder einmal enttäuscht. Nein, es geht nicht um die gestrichenen Ferien in Bayern, jedenfalls nicht nur. Es geht um Wertschätzung gegenüber Lehrkräften, darum, dass der zweite Shutdown wieder zu stark auf Eigeninitiative setzt und darum, dass die Erkenntnisse der ersten Schulschließung zu wenig Berücksichtigung finden. … Weiter zum Beitrag …
Würdest du mit dem Wissen von heute noch einmal Lehrer*in werden wollen?
Wahrscheinlich stellen sich alle Menschen im Berufsleben irgendwann einmal die Frage, ob sie den eigenen Beruf noch einmal ergreifen würden. Die Pflegefachkraft Alexander Jorde behauptet von sich in einem Interview, dass er den eigenen Beruf wieder auswählen würde. Gerade hinsichtlich der der aktuellen Corona-Belastungen habe ich mich gefragt, wie es Lehrkräften mit dieser Frage geht. Über Parallelen zwischen Pflege- und Schulsystem. … Weiter zum Beitrag …
Fehlt nur noch, dass das Kultusministerium jeder Lehrkraft täglich einen Apfel spendiert
Ein Gastkommentar zur aktuellen Lage an Schulen. Von Florian Kohl
Gewerkschaften und Lehrer*innenverbände verwenden in diesen Tagen ein starkes Wort: Sie diagnostizieren einen Notstand an bundesdeutschen Schulen. Es fehle hinten und vorne an Personal, Lehrkräfte müssen unter krankmachenden Bedingungen arbeiten und die Chance einer umfassenden Digitalisierung wurde wieder einmal versäumt. Schulen sind am Limit und können den aktuellen Herausforderungen steigender Infektionszahlen nicht adäquat begegnen. … Weiter zum Beitrag …
Ich bin stolz auf „meine“ Lehrkräfte!
Ein Gastkommentar zum Lehrkräfte-Bashing im SPIEGEL (und anderswo). Von Joachim Schnabel
Nach der ersten Schockstarre im Zuge der Schulschließungen Mitte März habe ich eine wahre Aufbruchsstimmung bei Schulleitungen und Lehrkräften erlebt. Es entstand dabei ein Laboratorium zur Kollaboration, zur Beschulung und zur Bildung der Schüler*innen unter den Maximen: „Bindung hat Vorrang vor Wissen“ und „Keiner darf verloren gehen!“ … Weiter zum Beitrag …
Verschwörungstheorien begegnen
Umfangreiche Materialsammlung zur Bearbeitung von Verschwörungstheorien im Unterricht
Seit Beginn der Corona-Pandemie kursieren Gerüchte, Erzählungen, Fake News und Verschwörungsmythen um den Ursprung des Virus. Mittlerweile haben diverse „Theorien“ den Mainstream der Gesellschaft erreicht. Die Akteure dieser Querschnittsbewegung nutzen die Unsicherheit der aktuellen Situation, um die Gesellschaft zu destabilisieren. Dieser Entwicklung muss in Schulen begegnet werden. Zusammen mit zahlreichen Kolleg*innen ist eine umfangreiche Materialsammlung entstanden, mit der Verschwörungstheorien im Unterricht bearbeitet werden können. … Weiter zum Beitrag …
Schön wird es nicht, vorstellbar ist es
Ein Kommentar zur bevorstehenden Öffnung der Schulen
Die Coronakrise hält die Welt in Atem. In vielerlei Hinsicht stellt sie die größte globale Herausforderung seit Jahrzehnten dar und wird unser Leben über viele Monate hinaus beeinflussen. Das gilt auch für die Schule, die sich unter den Bedingungen der Pandemie derzeit neu sortieren muss. Aktuell wird über die bevorstehende Öffnung der Schulen diskutiert. Fest steht, dass es ein „zurück in die Normalität“ aus Gründen des Gesundheitsschutzes in diesem Schuljahr nicht geben kann. Dennoch braucht es Schule vor Ort und einen umsetzbaren Kompromiss. Bevor dieser gefunden werden kann, müssen jedoch noch zahlreiche Fragen beantwortet werden. … Weiter zum Beitrag …