Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
  • Unterricht
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Verschwörungstheorien begegnen

Posted on by

Umfangreiche Materialsammlung zur Bearbeitung von Verschwörungstheorien im Unterricht

Seit Beginn der Corona-Pandemie kursieren Gerüchte, Erzählungen, Fake News und Verschwörungsmythen um den Ursprung des Virus. Mittlerweile haben diverse “Theorien” den Mainstream der Gesellschaft erreicht. Tausende demonstrieren in deutschen Städten gegen die Maßnahmen (Beschränkung, Maskenpflicht etc.) und bringen ihre Sorge vor einer “Corona-Diktatur” zum Ausdruck. Darüber hinaus sind Bill Gates, dessen Stiftung, der 5G-Ausbau sowie der befürchtete Impfzwang im Visier der Demonstrant*innen. Das Besondere dieser Gemengelage: Impfgegner*innen protestieren neben Rechtsradikalen, Verschwörungstheoretiker*innen und Wissenschaftsleugner*innen. Dabei ist es natürlich deren gutes Recht, Versammlungsfreiheit einzufordern und ihre Meinung kund zu tun. Problematisch ist neben dem Verbreiten von Mythen vor allem, dass das Abstandsgebot vielerorts nicht eingehalten wird. Damit werden Ansteckungen riskiert bzw. sogar bewusst in Kauf genommen.

Grund zur Sorge macht aber auch noch ein anderer Aspekt: Gegenüber Journalist*innen ist zunehmende Aggression vernehmbar, ebenso wie der Hass im Netz sich ständig selbst verstärkt.

Die Akteure dieser Querschnittsbewegung nutzen die Unsicherheit der aktuellen Situation, um die Gesellschaft zu destabilisieren. Es drohen Spaltung, Vertrauensverlust in Institutionen, Missachtung der notwendigen Hygienemaßnahmen, Hetze und vieles mehr.

Dieser Entwicklung muss in Schulen begegnet werden! Im Präsenz- und im Fernunterricht, im Gespräch, und vor allem durch Aufklärung!

Seit Mai ist zu diesem Thema eine umfangreiche Materialsammlung entstanden, die für alle Interessierten eine Art Steinbruch darstellen kann. Wer das Thema der Verschwörungsmythen im Unterricht bearbeiten will, wird hier fündig. Wer aus Interesse stöbern will, findet ebenso Anregungen.

Der Dank geht an die vielen Kolleg*innen des Twitterlehrerzimmers, die sich an der Erstellung des folgenden Padlets beteiligt haben. Damit liegt nicht nur eine beachtliche Sammlung an Links, Material und Information vor. Diese Zusammenstellung ist auch das Ergebnis gemeinsamer Arbeit und zeigt, wie ergiebig es ist, die Weisheit der Vielen zu nutzen!

Mit Padlet erstellt

Veröffentlicht am 13. Mai 2020

Weblink zum Padlet
https://padlet.com/joschafalck/ybgxkv573w0iakir

Weblink zu einer weiteren Padlet-Materialsammlung zum Thema “Verschwörungstheorien und Fake-News im Unterricht” von Dominik Schöneberg

https://padlet.com/SCBamGSG/verschwoerungstheorien

Bildquelle: Pixabay (lizenzfrei)

Zuletzt aktualisiert am 17-02-2021

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

1 thought on “Verschwörungstheorien begegnen”

  1. Lena sagt:
    September 21, 2020 um 12:25 pm Uhr

    Danke für die Information

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Deutschunterricht digital
  • Welche Lehrkraft möchtest du gewesen sein?
  • Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine
  • Strukturen in der Schule erkennen und gestalten
  • Eine Schule ohne Noten – Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung
  • Wenn Unterrichten auf die Gesundheit geht …

Joscha FalckFollow

Lehrer | Schulentwicklungsmoderator | Referent für Schulentwicklung und digitale Transformationsprozesse | Blogger | Gewerkschafter

Avatar
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Mai 16, 2022

Im Fortbildungsbereich dürfen die Kolleg*innen nicht vergessen werden, die in den letzten Jahren aus privaten Gründen nicht oder nur sehr wenig an der Schule waren (z.B. aufgrund von Elternzeit) und sich an digitale Arbeitsformen erst heranarbeiten müssen! #twlz

Reply on Twitter 1526254678299877383Retweet on Twitter 15262546782998773832Like on Twitter 152625467829987738324
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Mai 16, 2022

Das Innovationsteam für digitale Bildung RH-SC/WUG lädt interessierte #BayernEdu -Kolleg*innen der Grund- und Mittelschule am 24. Mai zum digitalen Workshop-Tag ein.

Thema: Tablets im Unterrichtsverlauf einsetzen.

FIBS-Link: http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=248383

Reply on Twitter 1526232859756974080Retweet on Twitter 15262328597569740803Like on Twitter 15262328597569740803
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Mai 12, 2022

Mit Freude und Solidarität im Herzen lese ich #10Dinge von @blume_bob. Er gibt der Wut zahlreicher Kolleg*innen eine Stimme und trägt den dringlichen Wunsch nach einer besseren Schule in die breite Öffentlichkeit. Leseempfehlung! #twlz

Reply on Twitter 1524721892753559552Retweet on Twitter 15247218927535595521Like on Twitter 152472189275355955214
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2022 | Theme by SuperbThemes