Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Unterricht

Unterricht gehört zum „Kerngeschäft“ von Lehrkräften und ist der Ort, an dem Lernen professionell initiiert und begleitet wird. In seiner Vorbereitung und Umsetzung treffen fachliche Fragestellungen auf pädagogisch/didaktische Überlegungen. Und überdies ist auch Unterricht im Wandel – mit erweiterten Möglichkeiten dank digitaler Technik. In dieser hervorgehobenen Rubrik werden alle unterrichtsbezogenen Beiträge zusammengestellt – teilweise unter einem theoretischen Blickwinkel, teilweise, um Einblicke in meine praktische Tätigkeit an der bayerischen Mittelschule zu geben.


Was wirksamer Unterricht heute leisten sollte…

In einem wirksamen und zugleich modernen Unterricht geht es nicht um den Schritt von analog zu digital. Es geht vielmehr um den Schritt von passiv-isoliert zu aktiv-vernetzt und um die Orientierung an den Inhalten und Kompetenzen, die man für ein erfolgreiches und glückliches Bestehen in einer volatilen und komplexen Welt benötigt. Die Grundlage dafür sind die Basisdimensionen eines lernwirksamen Unterrichts (Tiefenstrukturen), zu denen verschiedene Oberflächenmerkmale hinzukommen (Sichtstrukturen).

Weniger gut einordnen lassen sich Entwicklungen und Möglichkeiten des Digitalen. Aufgrund der Tatsache, dass sie strukturverändernde Rückwirkungen auf die anderen Ebenen von Unterricht anstoßen, sind sie nicht mit einem „bloß“ unterstützenden Medieneinsatz gleichzusetzen. Digitale Möglichkeiten verändern die Art des Lernens und Unterrichtens vielmehr auf umfassende Weise, die über kurz oder lang eine Öffnung der bisherigen Strukturgrenzen von Unterricht nötig machen dürfte/nötig machen könnte. Diese transformative Kraft kann sich unter den bisherigen organisatorischen Grenzen von Schule und Unterricht nur bedingt entfalten, sodass in dieser Rubrik immer wieder auch von strukturöffnenden Beispielen die Rede sein wird.


Künstliche Intelligenz in der Grundschule


Impulse für ein frühes Anbahnen KI-bezogener Kompetenzen

Die Diskussion um Künstliche Intelligenz in der Grundschule nimmt nicht zuletzt durch die Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz Fahrt auf. Gleichzeitig gibt es viele kritische Stimme und nur wenige Good-Practice-Beispiele, wie ein sinnvoller und zielführender KI-Einsatz in der Grundschule aussehen kann. Im Interview erklärt die Lehrerin und Fortbildnerin Kristin van der Meer, wie sie in ihrer Klasse an der Neuen Grundschule Potsdam mit KI arbeitet. … Weiter zum Beitrag …


Leitfaden – Aufgabenkultur mit KI

Ideen, Tipps und Hinweise für Lehrende und Lernende

Zusammen mit Manuel Flick habe ich einen weiteren Leitfaden für den KI-Einsatz im Unterricht erstellt. Im Zentrum steht diesmal die Aufgabenkultur. Der neue Leitfaden richtet sich mit Ideen, Tipps und Hinweisen auf je einer Seite an Lehrende und an Lernende. Er zielt auf den Einsatz von Sprachmodellen im Unterricht, insbesondere in weiterführenden Schularten. Zudem ist er kostenlos und steht unter CC-Lizenz. … Weiter zum Beitrag …


KI-Einsatz im Unterricht reflektieren und bewerten

Operatoren, Formulierungen und Bewertungsansätze für prozessorientiertes Lernen

In Fortbildungen werde ich immer wieder gefragt, wie man den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Aufgaben im Unterricht und in Prüfungssituationen bewerten soll. Diese Frage ist keinesfalls trivial und auch nicht leicht zu beantworten, da es bislang kaum Beispiele für eine veränderte Bewertungskultur mit KI-integrierenden Aufgaben gibt. … Weiter zum Beitrag …


KI-Bilder didaktisch sinnvoll einsetzen

Ansätze und Ideen für den Sprachunterricht

In Zusammenarbeit mit Michaela Kühl habe ich einige ausgewählte Potenziale von Bild-KI-Tools für den Sprachunterricht in den Blick genommen. Die Ideen reichen von Redewendungen bis zu Zwischendurch-Spielen und sind auch auf andere Fächer übertragbar. Dazu gibt es wichtige Hinweise zu geeigneten Tools und Tipps für effektives Bilderprompten. Michaelas Arbeiten zeigen, wie sich der Output generativer Bild-KI-Tools didaktisch sinnvoll einsetzen lässt. … Weiter zum Beitrag …


KI-Leitfaden für den Unterricht

Ideen, Tipps und Hinweise für Lehrende und Lernende

Zusammen mit Manuel Flick habe ich einen KI-Leitfaden für den Unterricht (je eine Version für Lehrende und Lernende) entworfen. Der Leitfaden ist unter CC-Lizenz veröffentlicht und direkt einsetzbar. Darüber hinaus stellen wir anpassbare Vorlagen zum Download bereit (PDF und Canva). Wir wünschen uns, Lehrkräfte dadurch ermutigen zu können, KI im Unterricht einzusetzen, sie zum Anfangen zu motivieren und vielleicht ein wenig Angst nehmen zu können. … Weiter zum Beitrag …


Fiete.ai in der Deutsch-Schulaufgabe

Spezifische und allgemeine Überlegungen zum Einsatz von Fiete in Prüfungen

Individuelles KI-Feedback lässt sich nicht nur zum Üben, sondern auch in der (Deutsch-) Schulaufgabe verwenden. In diesem Beitrag habe ich Erfahrungen und grundsätzliche Überlegungen zum Einsatz von Fiete – dem diesjährigen Gewinner des Didacta Start-up Awards – in Prüfungen zusammengestellt. Dabei geht es unter anderem um Aspekte einer erweiterten Kompetenzorientierung beim Schreiben mit KI. … Weiter zum Beitrag …


Lernförderliches Feedback mit Künstlicher Intelligenz

Tipps und Tools für den Unterricht

Feedback mit Künstlicher Intelligenz kann die Unterrichtsqualität verbessern, Schüler*innen beim Lernen unterstützen und Lehrkräfte effektiv entlasten. Hier zeigen sich die Potenziale der neuen Technologie besonders deutlich und zwar ganz ohne Spielerei. Im Blog-Beitrag finden sich Tipps und Tools sowie einige einordnende Gedanken zum Thema KI-Feedback, unter anderem mit Hinweisen zu Tools wie Fiete und DeepL. … Weiter zum Beitrag …  


Nie wieder ist JETZT! – Unterrichtsmaterial und gesammelte Links zu Rechtsextremismus und den Correctiv-Enthüllungen

Eine Linksammlung für Lehrkräfte

Um die aktuellen politischen Geschehnisse rund um die Correctiv-Enthüllungen im Unterricht aufgreifen zu können, habe ich Materialien auf einer TaskCards-Pinnwand gesammelt. Die Zusammenstellung sowie einige Gedanken zur Neutralität von Lehrkräften findet sich im folgenden Beitrag. … Weiter zum Beitrag …


Workflows mit Künstlicher Intelligenz

Vier Beispiele zur Erstellung interaktiver Lernmaterialien

Dank Künstlicher Intelligenz ist es einfacher denn je, digitale und interaktive Lernmaterialien zu erstellen. Im Beitrag werden vier bewährte Workflows vorgestellt, um zu unterschiedlichen Ausgangsmaterialien (Film, Audio, Text) Übungen generieren zu lassen. Schlussendlich erhält man so fertige H5P-Aktivitäten oder Quiz in MS Forms oder bei Kahoot. … Weiter zum Beitrag …


Lernen und Künstliche Intelligenz

Fünf Dimensionen für den Unterricht

Im Sinne eines zu entwickelnden Curriculums geht es jenseits von Spielerei und Hype darum, Lerngelegenheiten über, mit und durch KI zu initiieren. Unterricht benötigt aber auch Lerngelegenheiten trotz und ohne KI, mit denen wir die Grenzen der Maschinen markieren und Bildungsprozesse weiterhin aktiv und eigenverantwortlich gestalten. Um diese Dimensionen zu konkretisieren, habe ich ein schriftliches Gespräch mit dem Lehrer und Fortbildner Dr. Patrick Bronner geführt. … Weiter zum Beitrag …


H5P und Lumi – ein starkes Team

Ein Plädoyer von Martin Karacsony

Als Kahoot und Quizlet im vergangenen Jahr ihre Kosten-Strukturen anpassten, wurde dem ein oder anderen klar, dass Abhängigkeiten von kommerziellen Anbietern auf Dauer vermieden werden sollten. Besser ist es, eine Software zu nutzen, mit der man Inhalte kostenlos erstellen kann, die einem dann selbst gehören – unabhängig irgendwelcher Abo-Bedingungen. H5P bietet mit über 50 Interaktionstypen all das – eingebettet in eine OER-Community, die stetig am Wachsen ist. Im Gastbeitrag erläutert Martin Karascony, wie er H5P in Kombination mit dem Editor Lumi nutzt und was er an dieser Kombination schätzt. … Weiter zum Beitrag …


Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool

Eine Zusammenstellung der unter #TryMyTool geteilten Ansätze mit digitalen Tools

Seit Oktober 2022 werden unter dem Hashtag #TryMyTool unregelmäßig Unterrichtsideen zu digitalen Tools gepostet. Die Aufrufe gehen auf das Team von FindMyTool zurück und sollen auf diesem Blog überblickshaft zusammengestellt werden. Damit soll der digitalen Flüchtigkeit der sozialen Netzwerke entgegengewirkt, ein übersichtliches Archiv geschaffen und eine Plattform eingerichtet werden, um die Ideen auch Kolleg*innen außerhalb von Twitter und co. zugänglich zu machen. … Weiter zur Überblicksseite …


Der Tablet-Führerschein

Ein interaktives Lernangebot für Schüler*innen und Lehrkräfte

Mit curricular aufgebauten Lerninhalten sollen Schüler*innen am Ende der Grundschulzeit und/oder zu Beginn der Sekundarstufe in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Medienkompetenz aufbauen, auffrischen oder vertiefen. Ilonka Schröter stellt ihr Material vor – inkl. Download, u.a. für den BookCreator. … Weiter zum Beitrag …


Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine

Eine Linksammlung für Lehrkräfte

Auch die Schule muss in diesen Tagen hinsehen und im Unterricht aufgreifen, was in der Welt passiert. Nicht nur deshalb, weil es historisch oder politisch von Interesse ist, sondern auch, um all den Fragen, Ängsten, Sorgen und Unsicherheiten Raum zu geben. Und weil diese Ereignisse eine Einordnung verlangen, die nicht in jeder Familie vorausgesetzt werden kann. … Weiter zum Beitrag …


Feedback im Hybridunterricht

Anregungen zur Etablierung einer effektiven (digitalen) Rückmeldekultur

Da Schüler*innen bei schulischen Aufgaben im Distanz- oder Hybridunterricht mehr als sonst auf sich allein gestellt sind, braucht es eine effektive Rückmelde- und Kommunikationskultur. Ein besonderes Potential steckt dabei in digitalen Feedback-Tools. Mit ihnen kann es gelingen, individuelle Rückkopplungen für Schüler*innen und deren Lernprozesse einzurichten. … Weiter zum Beitrag …


Hybridunterricht: Konzepte, Methoden, Links

Eine Ideensammlung für die Unterrichtsgestaltung in den Übergangsphasen der Pandemie

Der sogenannte Wechselunterricht erfordert die Gestaltung von Übergangsphasen zwischen häuslichem und schulischem Lernen. Idealerweise verzahnen Lehrkräfte die verschiedenen Phasen didaktisch und methodisch und nutzen dabei die Möglichkeiten der digitalen Unterrichtsorganisation. Dazu habe ich in einem Padlet Konzepte, Methoden und nützliche Links zum Thema Hybridunterrichtzusammengestellt. … Weiter zum Beitrag …


Wenn Unterrichten auf die Gesundheit geht …

Eine Analyse der destruktiven Wirkung von Disziplinproblemen in der Schule

In meinem Umfeld häufen sich Schüler*innengruppen, bei denen ein methodisch anspruchsvoller Unterricht nicht möglich ist. Gruppen, in denen es einzig und allein darum geht, dass überhaupt etwas gelernt wird und dabei kein Chaos ausbricht. Das ist bitter mit anzusehen und trotzdem das tägliche Geschäft von tausenden Lehrkräften. Und es entfaltet eine destruktive Wirkung, die sich auf die Gesundheit einzelner und in der Folge auch auf die Schulentwicklungsprozesse einer ganze Schule auswirken kann. … Weiter zum Beitrag …


Digitales Quarantäne Team Teaching

Über eine eindrucksvolle Erfahrung als Mobile Reserve

Team Teaching ist für Schüler*innen und Lehrkräfte eine schöne Sache, kommt aber in der Schulpraxis nur selten vor. Umso mehr habe ich mich darüber gefreut, dass ich in meiner Zeit als Mobile Reserve (= Vertretungsdienst an mehreren Schulen) eine Woche lang eine besondere Team Teaching Erfahrung machen durfte – digital und unter den Bedingungen einer Quarantäne-Maßnahme. … Weiter zum Beitrag …


Ich bin unendlich stolz darauf, was meine Schüler gerade leisten

Ein Interview mit Mara Massari über positive Erlebnisse im digitalen Fernunterricht

Obwohl sich eine große Mehrheit zurecht einig ist, dass Schule in Präsenz nicht völlig ersetzt werden kann, so ist es auch falsch, den Fernunterricht pauschal als untauglich oder minderwertig abzuqualifizieren. Es gibt nämlich auch Lehrkräfte, bei denen es in diesen Zeiten verhältnismäßig gut läuft und die sich mit großem Einsatz darum bemühen, den negativen Effekten geschlossener Schulen entgegenzuwirken. Über einige erfolgreiche Ansätze im digitalen Fernunterricht der Mittelschule habe ich mit Mara Massari gesprochen. … Weiter zum Beitrag …


  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Jeder Prompt ist ein politischer Akt
  • Das könnte Schule machen
  • Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft
  • KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende
  • KI-Trends der Didacta 2025
  • Künstliche Intelligenz in der Grundschule

  • Prompting verstehen

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Kontakt aufnehmen

  • Kontakt

Support

  • Kaffeekasse
©2025 | Theme by SuperbThemes
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, werden Technologien wie Cookies verwendet, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeitet werden. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}