Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Schulentwicklung

Wer Schule verändern will, muss sich mit Schulentwicklungsprozessen beschäftigen. Sie sind der Puls aller Entwicklungen – und sie sind beeinflussbar. Dabei sind Vorgaben von „außen“ ohne Frage wichtig und oft auch notwendig. Nachhaltig werden schulische Entwicklungsprozesse jedoch vor allem dann, wenn sie aus der Eigenverantwortlichkeit entstehen und von den Personen vor Ort mit Überzeugung getragen werden. Denn Schulentwicklung ist wie eine Tür, die sich nur von innen öffnen lässt (sinngemäß nach Rolff).


Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft

Rezension und Interview zum gleichnamigen Buch von Benedikt Wisniewski und Barbara Gottschling 

Hendrik Haverkamp und ich haben das Buch „Weniger macht Schule“ von Benedikt Wisniewski und Barbara Gottschling gelesen und rezensiert. Es setzt einen kraftvollen Kontrapunkt zur bekannten „Additionslogik“ und rückt stattdessen ein bislang vernachlässigtes Thema in den Fokus: De-Implementierung – also das gezielte Weglassen von Maßnahmen, Routinen und Praktiken, die sich als ineffektiv oder schädlich erwiesen haben. … Weiter zum Beitrag …


Hängt letztlich alles an der Haltung?

Eine Spurensuche mit Katrin Halfmann

Im pädagogischen Diskurs um die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht stößt man früher oder später auf den Appell nach einer veränderten Haltung. Doch was zeichnet eine professionelle pädagogische Haltung aus und wie können wir sie entwickeln? Zur Klärung dieser Fragen habe ich mir für meinem neuen Blogbeitrag Unterstützung von Katrin Halfmann geholt. Katrin ist Diplom-Psychologin und Lehrerin und hat ein Buch über Haltung im pädagogischen Kontext geschrieben. … Weiter zum Beitrag …


Vom schwierigen Mut des Loslassens

Erfahrungen mit dem FREI DAY

Im Schatten des allgegenwärtigen KI-Hypes erleben viele Schulen eine stille Revolution: Die Rede ist vom sogenannten FREI DAY der Initiative Schule im Aufbruch, mit dem schulisches Lernen nachhaltig verändert werden kann. Dieses Lernformat ermöglicht es Schüler*innen wöchentlich an selbstgewählten und nachhaltigen Projekten zu arbeiten und dabei ihre Potenziale zu entdecken. Unsere Erfahrungen zeigen, dass der FREI DAY das schulische Lernen und die kollegiale Zusammenarbeit an verschiedensten Stellen verändert. … Weiter zu Beitrag …


Prüfungsaufgaben mit Künstlicher Intelligenz

Ansätze und Ideen für den Aufbruch in eine neue Prüfungskultur

Die Verfügbarkeit von Künstlicher Intelligenz macht einmal mehr deutlich, dass die schulische Prüfungskultur ein Upgrade benötigt! Wegsehen ist keine Option, zumindest nicht für Schulen, die ihren Bildungsauftrag in einer KI-geprägten Welt ernst nehmen. Dennoch gelingt der Aufbau einer neuen Prüfungskultur nur Schritt für Schritt und setzt voraus, dass neue Aufgaben entwickelt und erprobt werden. … Weiter zum Beitrag …


Die KI-Revolution anpacken

Reflexionsvorlagen für Lehrkräfte und Kollegien zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Zusammen mit Jan Vedder habe ich eine Umfrage und einen Mega-Prompt entwickelt, mit denen sich Lehrkräfte in Bezug auf KI-Kenntnisse selbst einschätzen und dann entsprechende Schritte planen können. Die Vorlagen stehen als Link bzw. zum Download bereit und können individuell angepasst werden (CC-BY-Lizenz). Unser Ziel: Die KI-Revolution vor Ort an der eigenen Schule anpacken! … Weiter zum Beitrag …


Sei die Veränderung

Ein Gespräch mit Leonie Feitenhansl über das Churermodell, digitale Lernbüros und den Mut, schulische Veränderungen zu initiieren

Die GS-Lehrerin Leonie Feitenhansl (bei Insta @kunstundstunde) zeigt mit ihrer Arbeit, dass schulische Veränderung bei einem selbst beginnen kann. Im Interview berichtet sie u. a. vom Churermodell, den sogenannten digitalen Lernbüros und der Arbeit mit ihrem Hund Zizou. Darüber hinaus geht es in unserem Gespräch um eine veränderte Haltung und um mögliche erste Schritt in Richtung einer offeneren Lehr-/Lernkultur. … Weiter zum Beitrag …


Ein Mix aus Ausprobieren, Fortbildungen und Austausch

Ansätze und Bausteine zur effektiven Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften

Fort- und Weiterbildung sind zentrale Bausteine einer gelingenden Transformation der Schule. Doch neues Wissen allein ist nicht immer ausreichend, um Unterricht nachhaltig zu verändern – es braucht auch Ansätze, die die digitale Unterrichtsentwicklung auf verschiedenen Ebenen direkt vor Ort sinnvoll miteinander verzahnen. … Weiter zum Beitrag …


Wir müssten das große Ganze verändern, um Schule zukunftsfähig zu machen

Ein Gespräch mit Christina Roth über die Bewerbung zum deutschen Schulpreis, das Konzept der KERN-Stunden und notwendige Veränderungsprozesse an Schulen

Die Johannes-Kern-Mittelschule im mittelfränkischen Schwabach hat sich mit einem überzeugenden Konzept für den Deutschen Schulpreis 2023 beworben und ist für die Auswahl der besten 20 Schulen nominiert. Im Zentrum stehen dabei die sogenannten KERN-Stunden, in denen kompetenzorientiert, eigenverantwortlich, reflektierend und mit neuen Medien gelernt wird. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie dieses Konzept in der Unterrichtspraxis aussieht, habe ich mit Christina Roth gesprochen. … Weiter zum Beitrag …


Ist die 35-Stunden-Woche ein Erfolgsmodell für Schulen?

Über eine mögliche Veränderung des “Betriebssystems” Schule

Erfolgreiche Schulentwicklungsprozesse benötigen Zeit und Raum für Absprachen und Zusammenarbeit. Beides ist an vielen Schulen Mangelware, da Lehrkräfte aufgrund ihrer hohen Unterrichtsverpflichtung in erster Linie vor der Klasse stehen. Es liegt nahe, dass die nicht mehr zeitgemäße Berechnung der Arbeitszeit von Lehrkräften auf der Basis des Stundenhaltens erfolgreiche Schulentwicklung behindert. Höchste Zeit, dass sich etwas ändert – Erfahrungen mit Alternativen gibt es bereits. … Weiter zum Beitrag …


Schulische Kommunikationsstrukturen in den Blick nehmen

Gastbeitrag von Kaja Knapp

Die schulischen Kommunikationsstrukturen haben sich durch die Vielzahl an digitalen Möglichkeiten und nicht zuletzt auch durch die Pandemie stark verändert. Im Gastbeitrag zeigt die Lehrerin und Startup-Gründerin Kaja Knapp, wie Schulen diese Entwicklungen reflektieren und sinnvoll (in einem systematischen Schulentwicklungsprozess) auf sie einwirken können. … Weiter zum Beitrag …


Schulentwicklung mit digitalen Tools organisieren

Anwendungsgebiete und Einsatzbeispiele

Schulentwicklungsprozesse benötigen agile Formen der Koordination und Organisation, um zu einer nachhaltigen Verbesserung von Schule zu führen. Digitale Tools können dabei helfen, diese Prozesse effizienter zu gestalten und den Überblick über verschiedene Projekte nicht zu verlieren. Einige Tools, die sich in verschiedenen Anwendungszusammenhängen bewährt haben, sollen an dieser Stelle vorgestellt werden. … Weiter zum Beitrag …


Welche Lehrkraft möchtest du gewesen sein?

Reflexionsanregungen für das berufliche Selbstverständnis von Lehrer*innen

Die Frage „Welche Lehrkraft möchte ich gewesen sein?“ soll als Nachruf auf mich selbst also auch ein Kompass für meine zukünftige berufliche Tätigkeit sein. Gerade weil einzelne Punkte darin noch nicht erreicht sind, sind diese Leitlinien eine vor mir liegende Gestaltungsaufgabe, ein persönlicher „call for action“, wie ihn vielleicht alle Lehrkräfte einmal verfassen sollten. … Weiter zum Beitrag …


Strukturen in der Schule erkennen und gestalten

Modelle und Methoden für die Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen

In meiner Arbeit als Schulentwicklungsmoderator geht es im Kern darum, Strukturen in fremden Schulen zu erkennen und einen Prozess der Strukturbearbeitung in Gang zu setzen bzw. zu begleiten. Dazu sollen im Folgenden neun ausgewählte Modelle, die mir für die Schulentwicklungsberatung besonders geeignet erscheinen, vorgestellt und kurz erläutert werden. … Weiter zum Beitrag …


Die Multiplikation der guten Ideen

Über schulbezogene Fortbildungsreihen im Netz

An Schulen fehlt es häufig an Zeit und den richtigen Strategien, die unübersichtlichen Möglichkeiten zur Gestaltung von Unterricht und pädagogischer Arbeit für die eigene Praxis zu sichten und entsprechend anzupassen. Und manchmal fehlt es vielleicht auch an Urteilskraft, um in der Fülle an Angeboten den Überblick zu behalten und das Nützliche vom Unnützen zu unterscheiden. In diesem Beitrag werden vier kostenfreie Initiativen vorgestellt, die ohne großen Aufwand in die eigenen Schulentwicklungsprozesse eingefügt werden können. Darunter die beliebte Serie „Auf einen Kaffee oder Tee“ von Anne-Katrin Weiß. … Weiter zum Beitrag …


Die Utopien von Schule sind andere als vor der Pandemie

Ansatzpunkte für eine zeitgemäße Schulentwicklung

Es steht zu befürchten, dass Schulen bei einer Rückkehr in den Präsenzunterricht in alte Muster der Schulentwicklung zurückfallen. Muster, in denen wieder ein Tempo von allen Beschäftigten einer Institution gefunden werden soll. Das führt zwangsläufig zu Unzufriedenheit in Teilen des Kollegiums, weil es den einen zu wenig vorwärts geht und den anderen irgendwie immer zu viel ist. Ich meine, dass Schulentwicklungsbemühungen nach der Krise weniger Gleichschritt benötigen, dafür aber mehr Differenzierung und Möglichkeiten der individuellen Entfaltung. Es braucht eine Schulentwicklung der verschiedenen Geschwindigkeiten. Doch wie kann diese aussehen? … Weiter zum Beitrag …


Conceptboard in der Schulentwicklung

Die eierlegende Wollmilchsau für Moderation und Zusammenarbeit

Kollaborative Online-Whiteboards erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit. Für die kollegiale Zusammenarbeit bieten sie in Schul- und Unterrichtsentwicklung zahlreiche Anknüpfungspunkte. Seit einiger Zeit nutze ich in diesem Zusammenhang Conceptboard, welches für mich im Gesamtpaket das eindrucksvollste Werkzeug darstellt. Ausprobieren lohnt sich. … Weiter zum Beitrag …


Das MS-Teams Curriculum

Ein Schulentwicklungsvorschlag für die Klassen 1-10

Zahlreiche Schulen in Bayern, aber auch in anderen Bundesländern, haben MS Teams als digitale Lernumgebung eingerichtet, um auf einen erneut notwendigen Fernunterricht vorbereitet zu sein. Dabei muss jedoch nicht jede Klasse das volle Funktionsspektrum von Teams nutzen. Vielmehr erscheint es sinnvoll, Teams nach seinem Einsatz in den verschiedenen Jahrgangsstufen curricular in bestimmte Anwendungsbereiche zu unterteilen. … Weiter zum Beitrag …


Der Corona-Schulentwicklungs-Check

Anregungen für die Krisenzeit

In der Phase der Schulschließung waren Schulen gezwungen, digitalen Fernunterricht für das Lernen zuhause zu organisieren. Einheitliche Lösungen, geschweige denn Konzepte für diese Aufgaben fehlen meist. All das ist ohne Frage eine riesige Herausforderung für jede Schulgemeinschaft und gleichermaßen ein Auftrag für Prozesse der Schulentwicklung. Die folgenden Stichpunkte können als Checkliste für Schulentwicklung während der Pandemie betrachtet werden. … Weiter zum Beitrag …


Allein und doch gemeinsam

Erste Schritte in einer Unterrichtskultur des Abstandhaltens

Die Corona-Krise ist mit der Teil-Rückkehr des öffentlichen Lebens in eine neue Phase eingetreten. Davon sind auch die Schulen betroffen, die im gesamten Bundesgebiet nach und nach mit dem Präsenzunterricht beginnen. Es dürfte schwierig werden, unter diesen Umständen guten Unterricht zu halten. Damit dies dennoch gelingt, braucht es eine Didaktik der Distanz (und der Distanzüberwindung) sowie Digitalisierungsvorstöße, die den Fokus auf die Lernenden richten. … Weiter zum Beitrag …


Schule zu – Die Veränderung beginnt

Digitales Krisenmanagement unter den Bedingungen der Pandemie

Das gesellschaftliche Leben in Deutschland ist auf das Nötigste heruntergefahren. Soziale Kontakte sollen reduziert werden, die Grenzen sind dicht und deutsche Schulen haben geschlossen. Nicht weil Ferien sind, sondern um die Verbreitung des Virus SARS-CoV-2 zu verlangsamen. Für Schulen bedeutet diese Zeit Krisenmanagement, Notversorgung und eine große Chance, sich weiterzuentwickeln. … Weiter zum Beitrag …


Digitale Schulentwicklung

Anregungen zur digitalen Transformation an Schulen

Deutsche Schulen hinken im internationalen Vergleich bei der Digitalisierung enorm hinterher. Während Alltag und Industrie von Fortschritten der digitalen Technik durchdrungen sind, wird in Schulen an vielen Stellen so gearbeitet, wie es Jahrzehnte funktioniert hat: Mit Tafel, Arbeitsblättern und Frontalunterricht. Das wird der Art und Weise, wie sich Lernen im 21. Jahrhundert verändert hat und noch verändern wird, nicht gerecht. Für Schulen lautet deshalb die aktuelle Herausforderung, Unterricht unter den Bedingungen der Digitalität neu zu entwickeln. Die Herausforderung lautet: Digitale Schulentwicklung. … Weiter zum Beitrag …


  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Jeder Prompt ist ein politischer Akt
  • Das könnte Schule machen
  • Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft
  • KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende
  • KI-Trends der Didacta 2025
  • Künstliche Intelligenz in der Grundschule

  • Prompting verstehen

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Kontakt aufnehmen

  • Kontakt

Support

  • Kaffeekasse
©2025 | Theme by SuperbThemes
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, werden Technologien wie Cookies verwendet, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeitet werden. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}