Ein Schulentwicklungsvorschlag für die Klassen 1-10 Die Schulschließungen im März 2020 waren weder vorhersehbar noch in irgendeiner Weise planbar. Begonnene Schulentwicklungsprozesse wurden auf Eis gelegt bzw. stark durcheinandergebracht. Für die meisten Schulen galt, quasi übers Wochenende, Möglichkeiten des digitalen Unterrichtens zu finden und diese mit den Schüler*innen einzuüben, ohne sich noch einmal im Präsenzunterricht begegnen…
Kategorie: Blog
Online-Fortbildungen gestalten
Die Monate nach dem bundesweiten Lockdown haben E-Sessions und Online-Fortbildungen aus ihrem Nischendasein befreit. Zum jetzigen Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass im Herbst und über den Winter aufgrund des Infektionsgeschehens weiterhin auf Online-Formate gesetzt wird. Darüber hinaus liegen diverse Vorteile auf der Hand, sodass Online-Formate auch für eine Zeit nach Corona gleichberechtigt neben Präsenzveranstaltungen stehen…
Digital gestütztes Lernen
Rezension zum gleichnamigen Buch von Hans-Günter Rolff und Ulrich Thünken Die Corona-Pandemie hat es notwendig gemacht, Unterricht digital und über die Distanz zu organisieren. Durch die Schulschließungen hat sich ein Entwicklungsfenster geöffnet, das zahlreiche Schulen zur Entdeckung und Etablierung digitaler Arbeitsweisen genutzt haben. Die große Mehrheit der Schulen hat in dieser Zeit in hohem Tempo…
Entfesselt die Schulleitungen!
Die sinnvolle Weiterentwicklung der Schule nach Corona braucht gestärkte Führungskräfte Mit den Schulschließungen wurde die Debatte um die Gestaltung zukunftsfähiger Schulen ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit gerückt. Dabei wurde wie unter einem Brennglas sichtbar, an welchen Stellen es im Schulsystem hapert. Vielerorts wurde zwar in kürzester Zeit improvisiert und nachgebessert. Dennoch blieben (und bleiben) grundsätzliche…
Ich bin stolz auf „meine“ Lehrkräfte!
Gastkommentar zum Lehrkräfte-Bashing im SPIEGEL (und anderswo). Von Joachim Schnabel Sehr geehrter Herr Feldenkirchen, ich nehme Bezug auf Ihre Kolumne „Nichts gelehrt“, erschienen im SPIEGEL am 12.6.2020. Sie schreiben darin, dass kein anderer Bereich während der Corona-Krise so versagt hätte wie das deutsche Schulsystem. Sie werfen den Verantwortlichen vor, unflexibel und unkreativ mit der Krise umgegangen…
Der Corona-Schulentwicklungs-Check
Anregungen für die Krisenzeit In der Phase der Schulschließung waren Schulen gezwungen, ihre Arbeitsweise und ihre bisherigen Routinen von jetzt auf gleich umzustellen und digitalen Fernunterricht für das Lernen zuhause zu organisieren. Zahlreiche Schulen waren auf diese Situation nicht adäquat vorbereitet, mussten improvisieren und so gut wie möglich nachsteuern. Dabei ist nach wie vor viel…
Verschwörungstheorien begegnen
Umfangreiche Materialsammlung zur Bearbeitung von Verschwörungstheorien im Unterricht Seit Beginn der Corona-Pandemie kursieren Gerüchte, Erzählungen, Fake News und Verschwörungsmythen um den Ursprung des Virus. Mittlerweile haben diverse „Theorien“ den Mainstream der Gesellschaft erreicht. Tausende demonstrieren in deutschen Städten gegen die Maßnahmen (Beschränkung, Maskenpflicht etc.) und bringen ihre Sorge vor einer „Corona-Diktatur“ zum Ausdruck. Darüber hinaus…
Maschinen wie ich
Rezension zum gleichnamigen Buch von Ian McEwan Seit Jahrhunderten tüfteln Philosoph*innen an der Frage, was den Menschen eigentlich zum Menschen macht. Durch die technischen Errungenschaften der Digitalisierung hat sich dieser Diskurs mittlerweile stark verändert. Mindestens ebenso wichtig wie die Abgrenzung zum Tier ist die Unterscheidung zwischen Mensch und Maschine. Und mit jedem Jahr, das weitere…
Allein und doch gemeinsam
Erste Schritte in einer Unterrichtskultur des Abstandhaltens Die Corona-Krise ist mit der Teil-Rückkehr des öffentlichen Lebens in eine neue Phase eingetreten. Die Strategie lautet, zu einem kontrollierten Alltag mit SARS-CoV-2 zurückzufinden: Soviel Öffnung wie möglich, soviel Einschränkung wie nötig. Davon sind auch die Schulen betroffen, die im gesamten Bundesgebiet nach und nach mit dem Präsenzunterricht beginnen. Dieser…
Schön wird es nicht, vorstellbar ist es
Ein Kommentar zur bevorstehenden Öffnung der Schulen Die Coronakrise hält die Welt in Atem. In vielerlei Hinsicht stellt sie die größte globale Herausforderung seit Jahrzehnten dar und wird unser Leben über viele Monate hinaus beeinflussen. Das gilt auch für die Schule, die sich unter den Bedingungen der Pandemie derzeit neu sortieren muss. Die letzten Wochen…