Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
  • Unterricht
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Hybridunterricht: Konzepte, Methoden, Links

Posted on by

Eine Ideensammlung für die Unterrichtsgestaltung in den Übergangsphasen der Pandemie

Die im Februar 2021 freigegebenen Schulöffnungen läuten eine neue Phase der Corona-Pandemie ein. Der sogenannte Wechselunterricht erfordert die Gestaltung von Übergangsphasen zwischen häuslichem und schulischem Lernen. Mit dem Teilen von Klassen wird Unterricht in vielen Fällen hybrid bzw. als sogenanntes Blended Learning organisiert. Die unterschiedlichen Gruppen lernen dann nicht nur nacheinander in der Schule bzw. üben zuhause. Lehrkräfte verzahnen die verschiedenen Phasen didaktisch und methodisch und nutzen dabei die Möglichkeiten der digitalen Unterrichtsorganisation.

Zu diesem Anlass habe ich in einem Padlet Konzepte, Methoden und nützliche Links zum Thema Hybridunterricht zusammengestellt. Die Ideensammlung soll deutlich machen, den ohne Frage belastenden Hybridunterricht auch als Chance zu begreifen und effektiv sowie ressourcenschonend zu organisieren. Vorausschauend geplant ist Hybridunterricht weniger anfällig für eine erneute Schulschließung, die aufgrund verschiedener Virus-Mutationen nicht ausgeschlossen werden kann. Dazu werden in erster Linie offenere und digitale Lernkonzepte vorgestellt, mit denen Unterricht unabhängig von Präsenz gehalten werden kann. Die Sammlung enthält zudem weiterführende Links zu lesenswerten Blogbeiträgen rund um das Thema Fern- und Hybridunterricht.

Die Ideensammlung zum Hybridunterricht beansprucht nicht, das Thema vollständig abzubilden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind thematische Zusammenhänge nur angedeutet, teilweise auch (nur) grafisch dargestellt. Wer ausführlicher in das Thema Hybridunterricht einsteigen möchte, sollte sich das Buch „Hybrides Lernen“ von Klee/Wampfler/Krommer genauer ansehen. Eine ausführliche Besprechung findet sich hier auf diesem Blog.

Wer überdies weitere nützliche Tipps, Grafiken, Beispiele und Links zum Thema Hybridunterricht auf Lager hat, darf mir diese gerne zukommen lassen. Ich erweitere das Padlet dann entsprechend. Dafür schon an dieser Stelle herzlichen Dank! Selbstverständlich kann der Link zum Padlet auch ohne Verweis auf diesen Blog weitergegeben werden.

Mit Padlet erstellt

Weblink zum Padlet “Hybridunterricht”

https://padlet.com/joschafalck/Hybridunterricht

Wenn Sie selbst einen Workshop zum Hybridunterricht an Ihrer eigenen Schule anbieten möchten, finden Sie im Bereich “Materialien” Fortbildungsfolien zum Thema!

Veröffentlicht am 22. Februar 2021

Zuletzt aktualisiert am 06-12-2021

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

6 thoughts on “Hybridunterricht: Konzepte, Methoden, Links”

  1. Pingback: @Twitter: Tipps und Tricks - Schule in der digitalen Welt
  2. Pingback: NoCovid Modellregion Nürnberg – Baustein Schule – Medizinische Intelligenz
  3. Mike sagt:
    März 16, 2021 um 11:24 pm Uhr

    Hier ist meine Sammlung mit 8 Szenarien für den Hybridunterricht:
    https://tinyurl.com/hybridunterricht

    Antworten
  4. Loura S sagt:
    März 9, 2021 um 3:51 pm Uhr

    Dieser Artikel über Hybridunterricht ist sehr inspirierend und war super interessant zu lesen.
    Gruß Loura
    https://www.educalinkapp.com

    Antworten
  5. Pingback: Februar-Thema: Aufgabenformate in hybriden Lernarrangements - was ändert sich? - Bildungspunks
  6. Pingback: Hybrides Lernen

Schreibe einen Kommentar zu Loura S Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Der Tablet-Führerschein
  • Schulentwicklung mit digitalen Tools organisieren
  • Deutschunterricht digital
  • Welche Lehrkraft möchtest du gewesen sein?
  • Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine
  • Strukturen in der Schule erkennen und gestalten

Joscha Falck Follow

Lehrer | Schulentwicklungsmoderator | Referent für Schulentwicklung und digitale Transformationsprozesse | Blogger | Gewerkschafter

Avatar
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
Juni 23, 2022

Eine Kollegin von mir hat einen empfehlenswerten interaktiven „Tablet-Führerschein“ entwickelt, u. a. für die @BookCreatorApp. Auf meinem Blog stellt sie ihr Material vor - inkl. Download. #twlz #BayernEdu #DSdZ

https://joschafalck.de/tablet-fuehrerschein/

Reply on Twitter 1540024240027668483 Retweet on Twitter 1540024240027668483 35 Like on Twitter 1540024240027668483 129 Twitter 1540024240027668483
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
Juni 22, 2022

Eine aktuelle Studie der @Uni_Wuppertal verdeutlicht die Spuren, die die Pandemie hinterlassen hat: Gesteigerte Aggressivität, Lernrückstände und depressive Symptome bei GS-Kindern sowie Überforderung bei Lehrkräften, diese Rückstände aufzuholen. #twlz

https://www.uni-wuppertal.de/de/news/detail/so-stark-belastet-die-pandemie-grundschulkinder/

Reply on Twitter 1539675574247034883 Retweet on Twitter 1539675574247034883 1 Like on Twitter 1539675574247034883 4 Twitter 1539675574247034883
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
Juni 21, 2022

Das impaktlab der @wuebbenstiftung hat ein Impulspapier zum Thema „Schulleitung? Nein, danke!“ vorgelegt. Darin wird sehr deutlich, an welchen Stellen die Attraktivität dieses bedeutsamen Amtes gesteigert werden sollte! #twlz

Vollständig unter: https://www.impaktlab.de/wp-content/uploads/2022/06/WS_impaktlab_impulse2_SchulleitungNeindanke.pdf

4

Reply on Twitter 1539342831894028290 Retweet on Twitter 1539342831894028290 4 Like on Twitter 1539342831894028290 7 Twitter 1539342831894028290
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2022 | Theme by SuperbThemes