Digitales Krisenmanagement unter den Bedingungen der Pandemie Das gesellschaftliche Leben in Deutschland ist auf das Nötigste heruntergefahren. Soziale Kontakte sollen reduziert werden, die Grenzen sind dicht und deutsche Schulen haben geschlossen. Nicht weil Ferien sind, sondern um die Verbreitung des Virus SARS-CoV-2 zu verlangsamen. „Flatten the curve“ und „social distancing“ sind die Credos dieser Wochen. Und während…
Kategorie: Blog
Lernprozesse digital unterstützen
Eine Rezension zum gleichnamigen Methodenbuch von Monika Heusinger Die Digitalisierung stellt die umfassendste kulturelle Veränderung seit dem Buchdruck dar und zieht weitreichende Veränderungen in Privatleben, Gesellschaft und Arbeitswelt nach sich. Diese Transformation erfordert es, Lehren und Lernen in einer digital geprägten Welt kritisch zu hinterfragen und teilweise neu zu denken. Dazu braucht es neben digitalen…
Der digitale Schwindel
Über ein Bildungssystem zwischen Pubertät und Reife Schule ist im Wandel. Wurden dem Bildungswesen jahrzehntelang Trägheit und geringe Veränderungsbereitschaft nachgesagt, erleben wir in den letzten Jahren ein beschleunigtes und unter Innovationsdruck stehendes System. Vor allem das gesellschaftliche Mega-Thema der Digitalisierung schlägt große Wellen und wirbelt die Bildungslandschaft auf. Neben zahlreichen Veranstaltungen, die sich dem digitalen…
Digitale Schulentwicklung
Anregungen zur digitalen Transformation an Schulen Was lange währt, wird endlich gut. Könnte man meinen. Deutsche Schulen hinken im internationalen Vergleich bei der Digitalisierung (immer noch) enorm hinterher. Während Alltag und Industrie von Fortschritten der digitalen Technik durchdrungen sind, wird in Schulen an vielen Stellen so gearbeitet, wie es Jahrzehnte funktioniert hat: Mit Tafel, Arbeitsblättern…
Smarte Lehrkräfte
Was es heißt, Lehrkraft im digitalen Zeitalter zu sein Digitalisierung hat Konjunktur. Das Megathema beflügelt Zukunftsforscher*innen, Konzerne, Journalist*innen, Philosoph*innen, Bürger*innen und Politiker*innen. Gleichzeitig verunsichert es: Wohin sich die digitale Gesellschaft entwickeln wird, vermag niemand zu sagen. Der Diskurs reicht von Schreckensbildern einer digitalen Diktatur (siehe China) über die neue große Arbeitslosigkeit (Richard David Precht) bis…
Empfehlungen an die Bildungspolitik
Maßnahmen und Ideen zur Steigerung der Attraktivität des Lehrer*innenberufs Die Ankündigungen des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zur Sicherung der Unterrichtsversorgung vom 8. Januar 2020 sorgen in der Lehrer*innenschaft für massive Kritik. Der Bayerische Lehrerinnen- und Lehrerverband (BLLV) sowie die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) wehren sich aktiv. Dass Grundschullehrkräfte unter anderem ab…