Ansätze und Ideen für den Aufbruch in eine neue Prüfungskultur Schon kurz nach der Veröffentlichung von ChatGPT 3.5 waren Stimmen zu vernehmen, die eine neue Aufgaben- und Prüfungskultur in der Schule forderten – nicht zuletzt, weil Schülerinnen und Schüler klassische (Haus-) Aufgaben nun per Sprachmodell generieren lassen können. Wenig später wurde vermeldet, dass ChatGPT auch…
Kategorie: Blog
Aufruf zur Blogparade #KIBedenken
Wie können wir das Lernen zum Ausgangspunkt der bildungsbezogenen KI-Debatte machen? Im Rahmen einer GEW-Veranstaltung auf der Leipziger Buchmesse konnte ich mich mit Nele Hirsch über die aktuelle bildungsbezogene KI-Debatte austauschen. Uns beide eint die Experimentierfreude mit den Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz und die Neugier, verschiedene Tools auszuprobieren und auf Sinn und Unsinn zu überprüfen. Darüber…
Die KI-Revolution anpacken
Reflexionsvorlagen für Lehrkräfte und Kollegien zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz Eine Kooperation zwischen Jan Vedder und Joscha Falck Die Verfügbarkeit von KI-Technologie beeinflusst und verändert zahlreiche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens in atemberaubender Geschwindigkeit. Das gilt auch für Schule und Unterricht, für die Arbeit von Lehrkräften und für das Lernen von Schülerinnen und Schülern. In unseren…
Fiete.ai in der Deutsch-Schulaufgabe
Spezifische und allgemeine Überlegungen zum Einsatz von Fiete in Prüfungen Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Arbeits- und Lernprozesse in der Schule weitreichend zu verändern. Dazu gehören Vorbereitungsroutinen mit KI-generierten Materialien ebenso wie der Einsatz von KI-Tools als Lernassistenz-Systeme. Letztere können Schüler*innen beim Lernen unterstützen, die Unterrichtsqualität verbessern und Lehrkräfte deutlich entlasten. Im Beitrag „Künstliche…
Sei die Veränderung
Ein Gespräch mit Leonie Feitenhansl über das Churermodell, digitale Lernbüros und den Mut, schulische Veränderungen zu initiieren Schulische Veränderungsprozesse können durch Verordnungen von „oben“ angestoßen werden oder aus Initiativen von Lehrkräften einer Schule entstehen. Aus Schulentwicklungsperspektive ist letzteres meist nachhaltiger, etwa wenn Vorstöße zur Weiterentwicklung von Unterricht bei den tatsächlichen Bedürfnissen der Beteiligten vor Ort…
Lernförderliches Feedback mit Künstlicher Intelligenz
Tipps und Tools für den Unterricht Lernförderliches Feedback zeichnet sich dadurch aus, dass es während des Lernprozesses gegeben wird und nicht erst am Ende. So können einzelne Punkte berücksichtigt und von Schüler*innen in die zu erledigende Aufgabe eingearbeitet werden. Wenn möglich, sollten Rückmeldungen zur Aufgabe, zum Prozess, zur Selbstregulation und zum Selbst kontinuierlich gegeben werden,…
Nie wieder ist JETZT! – Unterrichtsmaterial und gesammelte Links zu Rechtsextremismus und den Correctiv-Enthüllungen
Eine Linksammlung für Lehrkräfte Am 10. Januar veröffentlichte das Recherchezentrum „Correctiv“ Informationen über ein Geheimtreffen im Herbst 2023 in Potsdam, bei dem AfD-Politiker gemeinsam mit Neonazis die Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland planten. Tausende Menschen demonstrierten daraufhin in zahlreichen deutschen Städten für Demokratie und Freiheit und erhoben ihre Stimme gegen Rechtsextremismus. Gleichzeitig nimmt die (kontroverse) Diskussion…
Ein Mix aus Ausprobieren, Fortbildungen und Austausch
Ansätze und Bausteine zur effektiven Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften Fort- und Weiterbildung sind zentrale Bausteine einer gelingenden Transformation der Schule. Doch neues Wissen allein ist nicht immer ausreichend, um Unterricht nachhaltig zu verändern – es braucht auch Ansätze, die die digitale Unterrichtsentwicklung auf verschiedenen Ebenen direkt vor Ort sinnvoll miteinander verzahnen. Als Frau Meier…
Workflows mit Künstlicher Intelligenz
Vier Beispiele zur Erstellung interaktiver Lernmaterialien Die Arbeit mit generativer KI in Schule und Unterricht ist spannend und ausgesprochen vielseitig. Und obwohl wir mit dieser Technologie noch immer am Anfang stehen, ist schon deutlich zu erkennen, in welchen Bereichen sie Lehrkräften nützlich sein kann. Zum Beispiel, indem sie uns hilft, Bilder, Texte und vielseitige Materialien…
Lernen und Künstliche Intelligenz
Fünf Dimensionen für den Unterricht Die Diskussion um Künstliche Intelligenz in der Schule wird ebenso dynamisch geführt, wie technische Innovationen die Möglichkeiten von Software ständig neu definieren. Dieses Tempo ist für Lehrkräfte nur bedingt mitzugehen, insbesondere, wenn neben dem Bedienen bestimmter Tools auch noch entsprechend nachgedacht werden soll. Bei genauerem Hinsehen erscheint es deshalb ratsam,…