Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Kategorie: Blog

Jeder Prompt ist ein politischer Akt

Posted on by

Ein Gespräch mit Prof:in Dr. Sigrid Hartong über ausgeblendete Aspekte des KI-Diskurses Im bildungsbezogenen KI-Diskurs stehen häufig Tools und Anwendungsaspekte im Mittelpunkt. Mit Blick auf eine zu gestaltende Bildungspraxis, die mehr und mehr von (generativer) Künstlicher Intelligenz geprägt wird, ist das verständlich. Gleichwohl führt der Handlungsdruck des Alltags dazu, dass grundsätzlichere Fragen in den Hintergrund…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Das könnte Schule machen

Posted on by

Rezension zum gleichnamigen Buch von Stefan Ruppaner und Anke Willers Die Alemannenschule Wutöschingen ist vielfach ausgezeichnet und eine der innovativsten Schulen weltweit. Nach 15 Jahren tiefgreifender Transformation unterscheidet sich die Art, in der dort gelernt wird, fundamental von der tradierten Unterrichtskultur anderer Schulen. In aller Konsequenz wurde eine Schule etabliert, die in keine Schublade passt…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft

Posted on by

Rezension zum gleichnamigen Buch von Benedikt Wisniewski und Barbara Gottschling  Viele Lehrkräfte kennen das Gefühl nur zu gut: Kaum ist eine schulische Maßnahme eingeführt, steht schon die nächste Reform ins Haus. Neue Konzepte, Projekte, Programme – alle mit hehren Zielen, aber oft ohne spürbare Entlastung und ohne lernförderliche Wirkung. Stattdessen wächst die Liste der Aufgaben,…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende

Posted on by

Aus der Praxis für die Praxis – eine adaptierbare Basis von Susanne Alles, Joscha Falck, Manuel Flick und Regina Schulz Beim Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich kommt es nicht nur darauf an, entsprechende Tools in die Schulen zu bringen. Lehrende wie Lernende müssen die Technologie dahinter, deren Anwendung und auch die Reflexion des…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

KI-Trends der Didacta 2025

Posted on by

Innovationen, Kontroversen und offene Fragen – Einschätzungen von Hendrik Haverkamp und Joscha Falck Die Didacta 2025 war wohl so politisch wie noch nie. Bereits im Vorfeld gab es heftige Auseinandersetzungen um das Einladen der in Teilen rechtsextremen AfD als Hauptaussteller. Mit Blick auf das Motto der Stuttgarter Messe „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Künstliche Intelligenz in der Grundschule


Posted on by

Impulse für ein frühes Anbahnen KI-bezogener Kompetenzen Die Diskussion um Künstliche Intelligenz in der Grundschule nimmt Fahrt auf. Nicht zuletzt durch die Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz wird deutlich, dass das Lernen mit, über und durch KI nicht erst in der Sek I beginnen kann. Gleichzeitig gibt es trotz dieser Empfehlung viele kritische Stimmen. Es wird zum Beispiel argumentiert,…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Prompting verstehen

Posted on by

Wegweiser für Lehrkräfte im Umgang mit LLM-Chatbots In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der produktive Umgang mit KI-Systemen auch mit Blick auf die Schule von zentraler Bedeutung. Lehrkräfte können z.B. bei der Unterrichtsplanung oder der Materialerstellung auf vielfältige Weise von Künstlicher Intelligenz profitieren. Inwieweit das gelingt, liegt zu einem hohen Teil an den jeweiligen Prompts,…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Leitfaden – Aufgabenkultur mit KI

Posted on by

Ideen, Tipps und Hinweise für Lehrende und Lernende Zwei Jahre „nach“ ChatGPT ist Künstliche Intelligenz an vielen Stellen der Schul- und Bildungslandschaft angekommen. Das sieht man nicht nur daran, dass Lehrkräfte LLM-Chatbots für die Unterrichtsvorbereitung nutzen, sondern auch am zunehmenden Fortbildungsangebot, immer mehr schulbezogenen KI-Tools und zahlreichen Veröffentlichungen zu verschiedensten Facetten des Themas.  Gleichwohl soll…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Die großen Linien der KI-Revolution

Posted on by

Rezension zu „Nexus“ von Yuval Noah Harari Kaum ein Buch hat mich in diesem Jahr (2024) so nachdenklich zurückgelassen wie „Nexus“ von Yuval Noah Harari. Nach den Bestsellern „Homo Deus“ und „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ widmet sich der israelische Historiker und Starintellektuelle der Geschichte und Bedeutung von Informationsnetzwerken von der Steinzeit bis hin zur künstlichen Intelligenz….

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

KI-Einsatz im Unterricht reflektieren und bewerten

Posted on by

Operatoren, Formulierungen und Bewertungsansätze für prozessorientiertes Lernen In Fortbildungen werde ich immer wieder gefragt, wie man den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Aufgaben im Unterricht und in Prüfungssituationen bewerten soll. Diese Frage ist keinesfalls trivial und auch nicht leicht zu beantworten, da es bislang kaum Beispiele für eine veränderte Bewertungskultur mit KI-integrierenden Aufgaben gibt –…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 9
  • Next

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Jeder Prompt ist ein politischer Akt
  • Das könnte Schule machen
  • Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft
  • KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende
  • KI-Trends der Didacta 2025
  • Künstliche Intelligenz in der Grundschule

  • Prompting verstehen

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Kontakt aufnehmen

  • Kontakt

Support

  • Kaffeekasse
©2025 | Theme by SuperbThemes
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, werden Technologien wie Cookies verwendet, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeitet werden. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}