Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
  • Unterricht
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Kategorie: Blog

Conceptboard in der Schulentwicklung

Posted on by

Die eierlegende Wollmilchsau für Moderation und Zusammenarbeit Kollaborative Online-Whiteboards erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit. Sie ermöglichen die vielfältige Darstellung von Inhalten und lassen es zu, dass mehrere Anwender*innen zeitgleich an ihnen arbeiten. Darüber hinaus können sie als Cloudspeicher für Textdateien, Bilder, Videos oder Tondokumente genutzt werden. Beinahe nebenbei bildet sich damit eine neue, mit eigenen…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Hybridunterricht: Konzepte, Methoden, Links

Posted on by

Eine Ideensammlung für die Unterrichtsgestaltung in den Übergangsphasen der Pandemie Die im Februar 2021 freigegebenen Schulöffnungen läuten eine neue Phase der Corona-Pandemie ein. Der sogenannte Wechselunterricht erfordert die Gestaltung von Übergangsphasen zwischen häuslichem und schulischem Lernen. Mit dem Teilen von Klassen wird Unterricht in vielen Fällen hybrid bzw. als sogenanntes Blended Learning organisiert. Die unterschiedlichen…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Ich bin unendlich stolz darauf, was meine Schüler gerade leisten

Posted on by

Ein Interview mit Mara Massari über positive Erlebnisse im digitalen Fernunterricht Mit den Schulschließungen im Januar 2021 waren Schulen bundesweit gezwungen, Unterricht zum wiederholten Male über die Distanz anzubieten. Im Vergleich zum ersten Shutdown im März 2020 hat sich dabei technisch, strukturell und auch didaktisch eine Menge getan. Aus dem Notfallunterricht wurde und wird eine…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Hybrides Lernen

Posted on by

Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Wanda Klee, Philippe Wampfler und Axel Krommer Mit den Schulschließungen der Monate März und April 2020 waren Lehrkräfte erstmals gezwungen, Unterricht über die Distanz zu organisieren. Dabei entstanden Formen des (digitalen) Notfall-Fernunterrichts, die erst nach und nach professionalisiert werden konnten. In den darauffolgenden Monaten kamen mit Teil-Öffnungen, Teil-Schließungen und…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Ich meine, dass wir mutig sein müssen

Posted on by

Ein Gespräch mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der GEW-Bayern Florian Kohl über belastete Kollegien, deren Führungskräfte und die ersten Schritte der notwendigen Bildungsrevolution Das Jahr 2020 war von den Ereignissen rund um die Corona-Pandemie geprägt. Spätestens seit Mitte März wurden Fragen zur Bildungspolitik, zu Schulentwicklung, zu Gesundheitsschutz und zur Digitalisierung unter dem Blickwinkel möglicher Ansteckungen mit…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Die Corona-Chance: Durch sieben Schritte zur „Resilienten Schule“

Posted on by

Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Olaf-Axel Burow Die Corona-Pandemie hat im deutschen Bildungssystem ohne Frage einen Innovationsschub ausgelöst. Während im März 2020 viele Schulen mit dem digitalen Notfall-Fernunterricht überfordert waren, kann sich der Online-Unterricht Anfang 2021 schon eher sehen lassen. Neben der Einrichtung von Lernplattformen und der Anschaffung von Geräten wurden zahlreiche Fortbildungen organisiert…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Ganz langsam schwinden die Ressourcen

Posted on by

Ein Gast-Kommentar zur Bildungspolitik unter Corona-Bedingungen. Von Petra Ilgenfritz Seit Tagen bin ich extrem nervös und aufgedreht. Eigentlich sind ja noch Weihnachtsferien, aber eine Pandemie nimmt darauf eben keine Rücksicht. Ich frage mich, wie es für uns Lehrkräfte mit Blick auf den 11. Januar und die Zeit danach weitergehen wird. Ich selbst bin Lehrerin an…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Digitales Schreiben – Blogs & Co. im Unterricht

Posted on by

Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Philippe Wampfler Chats, Emojis, Blogs und soziale Netzwerke verändern seit Jahren die Kultur des Schreibens. Während Schüler*innen und viele Lehrkräfte diese Formen privat mit großer Selbstverständlichkeit nutzen, findet eine bewusste und produktive Auseinandersetzung im Unterricht eher selten statt. Die Schule hält überwiegend an klassischen – aus der Buchkultur stammenden…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Best of #Twitterlehrerzimmer 2020

Posted on by

Das Jahr 2020 stand im Zeichen der Corona-Pandemie. Spätestens seit Mitte März waren die Schulschließungen, der digitale Fernunterricht, der Digitalisierungsschub, der Hybridunterricht und letztlich die Transformation der Schule unter den Bedingungen der Pandemie die zentralen Themen. Damit war das Jahr 2020 trotz aller Widrigkeiten auch voller Inspiration. Schule und Unterricht konnten unter den Bedingungen der…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Digitales Quarantäne Team Teaching

Posted on by

Über eine eindrucksvolle Erfahrung als Mobile Reserve Team Teaching ist für Schüler*innen und Lehrkräfte eine schöne Sache. Mindestens zu zweit zu unterrichten ist weniger anstrengend, ermöglicht eine individuellere Betreuung und macht Unterricht besser. Darüber hinaus fördert Team Teaching Zusammenarbeit und reduziert Ängste, Einblicke in den eigenen Unterricht zu gewähren. Dennoch ist gemeinsames Unterrichten selten und…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Next

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Mythos Bildung – Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft
  • Conceptboard in der Schulentwicklung
  • Die 10 Todsünden der Schulpolitik
  • Hybridunterricht: Konzepte, Methoden, Links
  • Ich bin unendlich stolz darauf, was meine Schüler gerade leisten
  • Hybrides Lernen

Joscha FalckFollow

Avatar
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
April 10, 2021

Save the date! Für den Online-Fachtag "Bildung in der digitalen Welt" der @gew_bayern am 24.4. können sich bayerische Lehrkräfte jetzt auch über FIBS anmelden.

Hier geht's zur Anmeldung: https://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=224413

#twlz #BayernEdu

Reply on Twitter 1380891425886310400Retweet on Twitter 13808914258863104002Like on Twitter 13808914258863104005
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
April 7, 2021

Wer in diesen Zeiten ernsthaft über Bildungs(un)gerechtigkeit reden will, sollte „Mythos Bildung“ von @AladinMafaalani gelesen haben.

Klare Empfehlung - für mich ein Highlight aus dem letzten Jahr. Ausführliche Besprechung im Blog. #twlz

https://joschafalck.de/mythos-bildung/

Reply on Twitter 1379818749038039041Retweet on Twitter 13798187490380390417Like on Twitter 137981874903803904125
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
April 1, 2021

Die @gew_bayern lädt am 24. April zum Online-Fachtag „Bildung in der digitalen Welt“. Das Programm umfasst einen Hauptvortrag, 13 (!) Workshops und eine Podiumsdiskussion. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen! #twlz #BayernEdu

Weitere Infos unter: https://www.gew-bayern.de/online-fachtag/

Reply on Twitter 1377697439289839621Retweet on Twitter 13776974392898396218Like on Twitter 137769743928983962115
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2021 | Theme by SuperbThemes