Rezension zum gleichnamigen Buch von Prof. Dr. Katharina Zweig Als ich vom #excitingedu – Kongress 2025 zurück war, wartete direkt die nächste inspirierende Überraschung im Briefkasten. Prof. Dr. Katharina Zweig hat mir freundlicherweise ein Exemplar ihres neuen Buches „Weiß die KI, dass sie nichts weiß?“ zukommen lassen (Heyne Verlag) – mit Grüßen und einem kleinen Notizblock. Ich habe nicht lange…
Kategorie: Blog
Lernen mit KI als didaktisch verschränkter Prozess
Ein Modell zur Verbindung von Fachinhalten, Lernstrategien und Digitalkompetenzen Bei der diesjährigen Konferenz des Forums Bildung Digitalisierung (KonfBD) durfte ich John Hattie live erleben. Der neuseeländische Pädagoge und Bildungsforscher sprach in seiner Keynote über die Dinge, die schulisches Lernen wirksam werden lassen. Im Unterschied zu den sonst häufig zitierten (und die Komplexität seiner Metaanalysen vereinfachenden…
Blogparade #kAIneEntwertung
Ein Aufruf zum gemeinsamen Nachdenken über menschliche Leistung und KI von Dr. Anika Limburg und Joscha Falck Die letzten Monate haben eindrucksvoll gezeigt, dass die Leistungsfähigkeit generativer und multimodaler KI-Tools stetig zunimmt. Wir erleben, dass verschiedenste Anwendungen für Bild, Ton, Text und Video vielseitig und in immer mehr Bereichen eingesetzt werden. Dort steigern sie Tempo,…
Wie viel Kreativität wird uns KI im digitalen Raum übriglassen?
Über generierte Inhalte, echte Lernprozesse – und den Auftrag an Schule Hinweis: Dieser Beitrag ist aus einem LinkedIn-Post hervorgegangen und wurde für den Blog inhaltlich etwas erweitert und vertieft. In Bezug auf generative KI hatten es die letzten Wochen in sich. Neben mächtigen neuen Modellen der großen KI-Wettbewerber (z. B. GPT-5 von OpenAI, Deep Think…
Der neue Schulplaner ist da!
Aktualisierte Version für das Schuljahr 25/26 Immer mehr Lehrkräfte haben in den vergangenen Schuljahren digitale Endgeräte erhalten, sogenannte Dienstgeräte. In den meisten Fällen handelt sich es um Notebooks, Convertables oder Tablets. Doch während sich die einen darüber freuen, eingespielte digitale Arbeitsprozesse von privaten Endgeräten übertragen zu können, wissen manch andere nicht so recht, was sie…
Expansives und defensives Lernen in Zeiten von KI
Überlegungen zur Vermeidung von Oberflächlichkeit im Unterricht In Fortbildungen berichten Lehrkräfte zunehmend davon, dass viele Schülerinnen und Schüler KI-Tools aller Potenziale zum Trotz dafür nutzen, um sich das Leben leicht zu machen. Das merkt man zum Beispiel dann, wenn Hausaufgaben, die Ergebnisse einer Recherche oder eine Präsentation vorgestellt und erläutert werden sollen. Obwohl die schriftlichen…
KI-Leitfaden – Prüfen & Bewerten
Leitgedanken und Gestaltungshinweise für neue Prüfungsformate Viele Lehrkräfte merken im Alltag, dass die Verfügbarkeit von generativer Künstlicher Intelligenz eine Neuausrichtung der schulischen Aufgaben- und Prüfungskultur erfordert. Die dahinter liegenden didaktischen Überlegungen sind jedoch keinesfalls trivial, ebenso wenig wie die konkrete Umsetzung in der Praxis. Insbesondere bei Fragen der Bewertung zeigt sich, dass noch vieles ungeklärt…
Jeder Prompt ist ein politischer Akt
Ein Gespräch mit Prof:in Dr. Sigrid Hartong über ausgeblendete Aspekte des KI-Diskurses Im bildungsbezogenen KI-Diskurs stehen häufig Tools und Anwendungsaspekte im Mittelpunkt. Mit Blick auf eine zu gestaltende Bildungspraxis, die mehr und mehr von (generativer) Künstlicher Intelligenz geprägt wird, ist das verständlich. Gleichwohl führt der Handlungsdruck des Alltags dazu, dass grundsätzlichere Fragen in den Hintergrund…
Das könnte Schule machen
Rezension zum gleichnamigen Buch von Stefan Ruppaner und Anke Willers Die Alemannenschule Wutöschingen ist vielfach ausgezeichnet und eine der innovativsten Schulen weltweit. Nach 15 Jahren tiefgreifender Transformation unterscheidet sich die Art, in der dort gelernt wird, fundamental von der tradierten Unterrichtskultur anderer Schulen. In aller Konsequenz wurde eine Schule etabliert, die in keine Schublade passt…
Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft
Rezension zum gleichnamigen Buch von Benedikt Wisniewski und Barbara Gottschling Viele Lehrkräfte kennen das Gefühl nur zu gut: Kaum ist eine schulische Maßnahme eingeführt, steht schon die nächste Reform ins Haus. Neue Konzepte, Projekte, Programme – alle mit hehren Zielen, aber oft ohne spürbare Entlastung und ohne lernförderliche Wirkung. Stattdessen wächst die Liste der Aufgaben,…