Erfahrungen mit dem FREI DAY Im Schatten des allgegenwärtigen KI-Hypes bahnt sich eine leise Revolution des schulischen Lernens ihren Weg. Sie ist weniger spektakulär, und doch meine ich, dass sie eine nachhaltige transformative Kraft im Bildungswesen entfalten kann. Die Rede ist vom sogenannten FREI DAY, einem projektartigen Lernformat der Initiative Schule im Aufbruch, mit dem wir…
Autor: JoschaFalck
KI-Forschung rund um Schule und Unterricht
Links und Lesetipps zum Nachschlagen und Weitergeben Die Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz in der Schule sind unübersichtlich und aufgrund zahlreicher Innovationen rasend schnell. Da übergeordnete Strategien vielerorts (noch) fehlen, greifen Lehrkräfte Sprachmodelle und neu erscheinende KI-Tools punktuell auf und testen sie meist experimentell in der Praxis. Die Motive dafür sind unterschiedlich; man kann aber…
Wer schützt unsere Kinder?
Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Silke Müller Künstliche Intelligenz stellt Lehrkräfte, Eltern, Berufstätige – ja, schlicht uns alle vor große Herausforderungen. Je nach Blickwinkel und Einsatzgebiet ergeben sich Chancen und Potenziale, aber eben auch zahlreiche neue Gefahren. Die Entwicklungen sind schwer zu überblicken und in ihrem vollständigen Transformationspotenzial (noch) nicht zu erfassen, was nicht…
KI-Bilder didaktisch sinnvoll einsetzen
Ansätze und Ideen für den Sprachunterricht Die schulbezogene KI-Diskussion dreht sich überwiegend um Text-KI-Systeme und deren Einsatzmöglichkeiten für Vorbereitung und Unterricht. Weniger im Fokus sind Bild-KI-Tools und ihr Potenzial für die Schule. In Workshops und Fortbildungen wird das daran deutlich, dass Teilnehmende wenig entsprechende Anwendungen kennen und immer wieder fragen, wozu man KI-Bilder überhaupt braucht. …
KI-Leitfaden für den Unterricht
Ideen, Tipps und Hinweise für Lehrende und Lernende Der Umgang mit Sprachmodellen im Unterricht verlangt von Lehrkräften derzeit einiges ab. Sie müssen sich im großen Angebot an KI-Tools zurechtfinden, didaktische Potenziale ausloten und im Unterricht ausprobieren, welche Ideen welche Effekte haben. Das schafft Unsicherheiten, die jenseits didaktischer Fragen auch noch Aspekte des Datenschutzes oder der…
Prüfungsaufgaben mit Künstlicher Intelligenz
Ansätze und Ideen für den Aufbruch in eine neue Prüfungskultur Schon kurz nach der Veröffentlichung von ChatGPT 3.5 waren Stimmen zu vernehmen, die eine neue Aufgaben- und Prüfungskultur in der Schule forderten – nicht zuletzt, weil Schülerinnen und Schüler klassische (Haus-) Aufgaben nun per Sprachmodell generieren lassen können. Wenig später wurde vermeldet, dass ChatGPT auch…
Aufruf zur Blogparade #KIBedenken
Wie können wir das Lernen zum Ausgangspunkt der bildungsbezogenen KI-Debatte machen? Im Rahmen einer GEW-Veranstaltung auf der Leipziger Buchmesse konnte ich mich mit Nele Hirsch über die aktuelle bildungsbezogene KI-Debatte austauschen. Uns beide eint die Experimentierfreude mit den Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz und die Neugier, verschiedene Tools auszuprobieren und auf Sinn und Unsinn zu überprüfen. Darüber…
Die KI-Revolution anpacken
Reflexionsvorlagen für Lehrkräfte und Kollegien zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz Eine Kooperation zwischen Jan Vedder und Joscha Falck Die Verfügbarkeit von KI-Technologie beeinflusst und verändert zahlreiche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens in atemberaubender Geschwindigkeit. Das gilt auch für Schule und Unterricht, für die Arbeit von Lehrkräften und für das Lernen von Schülerinnen und Schülern. In unseren…
Fiete.ai in der Deutsch-Schulaufgabe
Spezifische und allgemeine Überlegungen zum Einsatz von FelloFish (früher Fiete) in Prüfungen Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Arbeits- und Lernprozesse in der Schule weitreichend zu verändern. Dazu gehören Vorbereitungsroutinen mit KI-generierten Materialien ebenso wie der Einsatz von KI-Tools als Lernassistenz-Systeme. Letztere können Schüler*innen beim Lernen unterstützen, die Unterrichtsqualität verbessern und Lehrkräfte deutlich entlasten. Im…
Upgrade: 21st Century Skills – Das 4K-Modell des Lernens in der Praxis
Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Nikola Poitzmann und Martina Sobel Das sogenannte 4K-Modell ist aus der Diskussion um moderne Schul- und Unterrichtsentwicklung nicht mehr wegzudenken. Es umfasst die vier Begriffe Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken – eingeordnet in den Kontext der digitalen Transformation. Das Konzept wurde 2002 als Framework for 21st Century Learning von Politik…