Operatoren, Formulierungen und Bewertungsansätze für prozessorientiertes Lernen In Fortbildungen werde ich immer wieder gefragt, wie man den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Aufgaben im Unterricht und in Prüfungssituationen bewerten soll. Diese Frage ist keinesfalls trivial und auch nicht leicht zu beantworten, da es bislang kaum Beispiele für eine veränderte Bewertungskultur mit KI-integrierenden Aufgaben gibt –…
Schlagwort: Prüfungskultur
Prüfungsaufgaben mit Künstlicher Intelligenz
Ansätze und Ideen für den Aufbruch in eine neue Prüfungskultur Schon kurz nach der Veröffentlichung von ChatGPT 3.5 waren Stimmen zu vernehmen, die eine neue Aufgaben- und Prüfungskultur in der Schule forderten – nicht zuletzt, weil Schülerinnen und Schüler klassische (Haus-) Aufgaben nun per Sprachmodell generieren lassen können. Wenig später wurde vermeldet, dass ChatGPT auch…
Fiete.ai in der Deutsch-Schulaufgabe
Spezifische und allgemeine Überlegungen zum Einsatz von Fiete in Prüfungen Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Arbeits- und Lernprozesse in der Schule weitreichend zu verändern. Dazu gehören Vorbereitungsroutinen mit KI-generierten Materialien ebenso wie der Einsatz von KI-Tools als Lernassistenz-Systeme. Letztere können Schüler*innen beim Lernen unterstützen, die Unterrichtsqualität verbessern und Lehrkräfte deutlich entlasten. Im Beitrag „Künstliche…
Eine Schule ohne Noten – Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung
Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Björn Nölte und Philippe Wampfler Die Kritik an der schulischen Notengebung hat eine lange Geschichte und dürfte den meisten Lehrkräften nicht fremd sein. Im pädagogischen Teil des Studiums erfährt man etwa, dass Noten nicht nur nicht das messen, was sie messen sollen, sondern dabei auch noch unpräzise und fehleranfällig…