Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Die 10 Todsünden der Schulpolitik

Posted on by

Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Heinz-Peter Meidinger

Selten stand die Bildungspolitik derart im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung wie seit Beginn der Corona-Krise. Den Kultusministerien kommt dabei die (zugegeben) schwere Aufgabe eines klugen schulischen Krisenmanagements zu. Entsprechend hart fällt die Kritik aus, wenn Pläne wieder nur kurzfristig getroffen werden, Lernplattformen nicht ausreichend funktionieren und Schulen nach einem Jahr Pandemie immer noch nicht über Lüftungsanlagen, ausreichend Masken und entsprechende Breitbandverbindungen verfügen. Heinz-Peter Meidinger, Präsident des deutschen Lehrer*innenverbandes, stimmt in diese Kritik ein und spricht in seiner aktuellen Veröffentlichung sogar von 10 Todsünden der Schulpolitik. 

Worum geht es?

Passend zum Buchtitel gibt es 10 Kapitel, in denen jeweils eine Todsünde dargestellt wird. Darunter finden sich u.a. die Überforderung der Schule als gesellschaftlicher Reparaturbetrieb, das Experimentieren mit Reformen (Gesamtschule), der verhängnisvolle Einfluss des Neoliberalismus (G8), die mangelnde Vergleichbarkeit zwischen den Ländern, die unzureichende Lehrer*innenversorgung und das Totalversagen während der Corona-Pandemie. Zum Schluss gibt es ein paar recht allgemein und kurz gehaltene Vorschläge für eine bessere Bildungspolitik. 

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Meidingers Streitschrift ist mit 126 Seiten in kleinem Format von überschaubarer Länge und liest sich als längerer Meinungsbeitrag recht flott. Seine Sprache ist engagiert, von klarer Kante und zeugt von echtem Ärger. Besonders deutlich wird das, wenn er die vermeintliche Gesamtschulideologie des linken Parteienspektrums abwatscht. Dabei betont er gerne und etwas bissig, dass Ideologie in Bildungsdebatten nichts zu suchen hat und merkt freilich nicht, dass er selbst aus der ideologischen Perspektive der auf Konkurrenz und Exzellenz setzenden Leistungsgesellschaft heraus argumentiert. Das zeigt sich vor allem, als es um die Vernachlässigung des Leistungsprinzips und um die Niveauabsenkung bei Abschlüssen geht. Der Autor sorgt sich vor um das Gymnasium und den Wert des Abiturs und es verwundert nicht, dass Grundschulaspekte, Herausforderungen der Haupt- und Förderschulen sowie grundlegende Fragen der Bildungsgerechtigkeit in seiner Analyse nur sehr begrenzt eine Rolle spielen.

In vielen anderen Punkten kann ich der Kritik Meidingers jedoch zustimmen und seine Streitschrift bildungspolitisch interessierten Leser*innen empfehlen. Dem Bildungssystem fehlt es tatsächlich an Reform-Ruhe, an einer sinnvollen Abstimmung über die Ländergrenzen hinweg und an mehr echter Partizipation von Akteur*innen aus der Schulfamilie. Vielleicht profitiert das Bildungssystem aber in dem Sinne von Corona, dass die derzeitige Aufmerksamkeit die Pandemie überdauert und Bildungsministerien auch wieder für politische Schwergewichte interessant werden. Bis das allerdings soweit ist, müssen wir uns mit Meidingers Sündenanalyse begnügen und hoffen, dass die Kritik Gehör findet.

Meidinger, H.-P. (2021): Die 10 Todsünden der Schulpolitik. Eine Streitschrift. München: Claudius Verlag.

Veröffentlicht am 3. März 2021

Zuletzt aktualisiert am 03-03-2021

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

1 thought on “Die 10 Todsünden der Schulpolitik”

  1. kurowski sagt:
    April 23, 2021 um 3:53 pm Uhr

    Personalmangel ist eine Fabel. Nach der Bundesstatistik in Wiesbaden gibt es in Deutschland für je 13 Schüler einen Lehrer. Leider schaffen die es zu selten in die Schule. Es gibt nur einen Weg gegen die Schulmisere: alle Lehrer in die Schule; ganztägig und ganzjährig, wie andere Angestellte auch
    s a Bildungspolitik-niedersachsen.de

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Jeder Prompt ist ein politischer Akt
  • Das könnte Schule machen
  • Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft
  • KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende
  • KI-Trends der Didacta 2025
  • Künstliche Intelligenz in der Grundschule

  • Prompting verstehen

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Kontakt aufnehmen

  • Kontakt

Support

  • Kaffeekasse
©2025 | Theme by SuperbThemes
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, werden Technologien wie Cookies verwendet, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeitet werden. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}