Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Die großen Linien der KI-Revolution

Posted on by

Rezension zu „Nexus“ von Yuval Noah Harari

Kaum ein Buch hat mich in diesem Jahr (2024) so nachdenklich zurückgelassen wie „Nexus“ von Yuval Noah Harari. Nach den Bestsellern „Homo Deus“ und „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ widmet sich der israelische Historiker und Starintellektuelle der Geschichte und Bedeutung von Informationsnetzwerken von der Steinzeit bis hin zur künstlichen Intelligenz.

Worum geht es?

Harari zeichnet in “Nexus” auf ca. 550 Seiten die Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz nach. Bei diesem historischen Abriss streift er u.a. den Buchdruck, die Hexenverfolgung, die Industrialisierung und verschiedene Stationen des 20. Jahrhunderts. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, welche Rolle Informationen und Informationsnetzwerke in Demokratien und totalitären Systemen spielen. Darüber hinaus untersucht Harari die Wesensmerkmale des anorganischen Informationsnetzwerks, also dem Netzwerk der Computer. Er schreibt sinngemäß: Durch die größer werdende Macht von Computern entsteht ein völlig neues Informationsnetzwerk, das zum Dreh- und Angelpunkt (Nexus) der Menschen wird.

Des Weiteren diskutiert er zahlreiche Szenarien, wofür diese algorithmisch geprägten Netzwerke in totalitären Systemen genutzt werden bzw. zukünftig genutzt werden könnten. Angesichts dessen wundert es nicht, dass der Autor selbstlernende Algorithmen als Gefahr für die Demokratie sieht. Als Gegenstrategie (eine Art KI-Schild) verweist er auf die Spielräume der politischen Regulierung.

Zentrale Begriffe und übergeordnete Gedanken

Laut Harari ist die Entwicklung der künstlichen Intelligenz in erster Linie eine Informationsrevolution. Unklar ist allerdings, ob diese Revolution auch automatisch mehr Wahrheiten und daraus resultierende Weisheit nach sich zieht. Schließlich geht nur das im Buch beschriebene naive Informationsverständnis davon aus, dass genug Information zu Wahrheit führt und diese Wahrheit der Macht und der Weisheit dienlich ist. Angesichts der technischen Entwicklungen muss KI nach der Meinung des Autors als Akteur (nicht als Werkzeug) beschrieben werden, da KI-Systeme eigene Entscheidungen treffen können.

Schon heute könne man seiner Einschätzung nach beobachten, dass diese Eigenständigkeit Computer-zu-Computer-Ketten ermögliche. Damit entsteht ein neues anorganisches Computernetzwerk, in dem Computer miteinander kommunizieren. Ähnlich wie bei intersubjektiven Wirklichkeiten bei Menschen können Intercomputer-Wirklichkeiten in der Kommunikation von Computern entstehen, die wiederum die physische Wirklichkeit beeinflussen.

International könnten die KI-Entwicklungen laut Harari zu einer Art Silicon Curtain führen, der die Welt in zwei oder mehr Blöcke/digitale Einfluss-Sphären aufteilt. Diese Sphären sind als digitale Kokons abgeschlossene Informationsnetzwerke. Globale Verständigung würde so erheblich erschwert. Als Ansatzpunkt verweist der Autor auf Mechanismen der Selbstkorrektur, wie man sie aus der Wissenschaft kennt, z.B. durch Rückkopplungsschleifen.

Fazit: Leseempfehlung

Harari will dafür sensibilisieren, dass KI uns alle etwas angeht. Neue Computer-zu-Computernetzwerke (also Informationsnetzwerke ohne menschliche Beteiligung) werden unser zukünftiges Leben auf vielfältige Art prägen. Der Autor beschreibt mögliche zukünftige Entwicklungen und warnt so vor Effekten, die sich die meisten von uns aktuell noch nicht (oder kaum) vorstellen können (z.B. dass KI-Akteure in das Finanzsystem eingreifen oder eine eigene Religion entwickeln). Zudem appelliert er an unsere politischen und gesellschaftlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Er sieht Geschichte nicht deterministisch, wir können die Richtung der Entwicklungen beeinflussen.

Alles in allem ist „Nexus“ Analyse und Appell zugleich und hilft uns, die aktuelle KI-Revolution in ihren großen Linien zu verstehen. Zudem ist das Buch spannend und gut verständlich geschrieben, sodass auch KI-Einsteigerinnen und Einsteiger nicht zurückschrecken müssen. Und geschichtlich interessierte Leserinnen und Leser können bei Harari ohnehin nicht viel falsch machen. Eine klare Leseempfehlung!

„Die Erfindung der KI ist potenziell bedeutsamer als die Erfindung des Telegrafen, des Buchdrucks, oder sogar der Schrift, denn die KI ist die erste Technologie, die in der Lage ist, selbstständig Entscheidungen zu treffen und Ideen zu entwickeln. (…) In den kommenden Jahren werden alle Informationsnetzwerke – von Armeen bis zu Religionen – Millionen neuer KI-Mitglieder gewinnen, die ganz anders mit Daten umgehen als wir Menschen. Diese neuen Mitlieder werden anders geartete Entscheidungen treffen und anders geartete Ideen entwickeln, das heißt Entscheidungen und Ideen, auf die wir Menschen wahrscheinlich nicht kommen. Dieser Zuwachs an andersartigen Akteuren wird zwangsläufig die Form von Armeen, Religionen, Märkten und Nationen verändern. Ganze politische, wirtschaftliche und soziale Systeme könnten zusammenbrechen, und neue werden an ihre Stelle treten. Deshalb sollte künstliche Intelligenz auch für all jene Menschen von größter Dringlichkeit sein, die sich nicht für Technologie interessieren und glauben, dass die wichtigsten politischen Fragen das Überleben der Demokratie oder die gerechte Verteilung des Wohlstands betreffen.” (S. 545)

Quelle: Harari, Yuval Noah (2024): NEXUS: Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz. Penguin Verlag.


Veröffentlicht am 10. Dezember 2024

Zuletzt aktualisiert am 10-12-2024

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

1 thought on “Die großen Linien der KI-Revolution”

  1. Pingback: Die großen Linien der KI-Revolution – MatthiasHeil.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Jeder Prompt ist ein politischer Akt
  • Das könnte Schule machen
  • Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft
  • KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende
  • KI-Trends der Didacta 2025
  • Künstliche Intelligenz in der Grundschule

  • Prompting verstehen

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Kontakt aufnehmen

  • Kontakt

Support

  • Kaffeekasse
©2025 | Theme by SuperbThemes
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, werden Technologien wie Cookies verwendet, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeitet werden. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}