Eine Linksammlung für Lehrkräfte
Am 10. Januar veröffentlichte das Recherchezentrum „Correctiv“ Informationen über ein Geheimtreffen im Herbst 2023 in Potsdam, bei dem AfD-Politiker gemeinsam mit Neonazis die Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland planten. Tausende Menschen demonstrierten daraufhin in zahlreichen deutschen Städten für Demokratie und Freiheit und erhoben ihre Stimme gegen Rechtsextremismus. Gleichzeitig nimmt die (kontroverse) Diskussion um ein Parteiverbotsverfahren gegen die AfD an Fahrt auf. Eine Online-Petition, die die Grundrechteverwirkung des Faschisten Höcke fordert, hat inzwischen deutlich über eine Million Unterzeichnerinnen und Unterzeichner.
Vielen Menschen wird in diesen Tagen bewusst, dass die Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist und gegen Nationalismus, völkische Fantasien und faschistische Machtergreifungspläne verteidigt werden muss. „Nie wieder ist JETZT“, heißt es treffend auf vielen Aufrufen zu Demonstrationen, die häufig von beeindruckend breiten Bündnissen aus Parteien und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen werden.
Der Mythos der Neutralität
Lehrkräfte sollten zu diesen Ereignissen nicht schweigen. Vielmehr ist es ihre Aufgabe, sich auf der Grundlage der Verfassung und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung gegen die Feinde der Demokratie zu positionieren. Dazu gehört auch, die aktuellen Ereignisse im Unterricht aufzugreifen, zu informieren und auf Fragen der Schülerinnen und Schüler einzugehen. Dabei herrscht der weit verbreitete Mythos, Lehrkräfte müssten politisch neutral sein und dürften sich nicht politisch engagieren. Beides ist falsch, wird jedoch gerne herangezogen, um Lehrkräfte unter Druck zu setzen.
Grundsätzlich gilt: Unter Beachtung der Grundsätze des Beutelsbacher Konsenses dürfen sich auch Lehrkräfte im Unterricht politisch äußern und Stellung beziehen. Und im Privatleben gilt ohnehin die Meinungsfreiheit, auch wenn Lehrkräfte hier auf Mäßigung und Zurückhaltung achten sollten.
Die Grundsätze des Beutelsbacher Konsenses:
- Überwältigungsverbot: Lehrkräfte dürfen Schüler*innen ihre eigene Meinung nicht aufzwingen bzw. sie damit überrumpeln. Stattdessen sollen sie die Lernende in die Lage versetzen, sich eine eigene Meinung zu bilden.
- Kontroversität: Ein Thema, das in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kontrovers diskutiert wird, soll auch im Unterricht kontrovers dargestellt werden. Lehrkräfte sind also angehalten, Alternativen aufzuzeigen und unterschiedliche Standpunkte darzustellen und so die Meinungsbildung der Lernenden anzuregen.
- Schülerorientierung: Schüler*innen sollen in die Lage versetzt werden, ihre eigenen Interessen zu reflektieren, politische Situationen zu analysieren und sich aktiv am politischen Prozess beteiligen zu können.
Bei den jetzigen Debatten um die Correctiv-Enthüllungen, um Massendeportationsfantasien und um die Bedrohung der Demokratie durch den Rechtsextremismus verhält es sich zudem noch einmal anders. Hier haben Lehrkräfte sogar die Pflicht, sich zur freiheitlich-demokratischen-Grundordnung und gegen jede Form von Rassismus und Diskriminierung zu bekennen.
Eine Linksammlung für Lehrkräfte
Die folgende Material- und Linksammlung soll Lehrkräfte dabei unterstützen, die aktuellen Geschehnisse im Unterricht aufzugreifen und einzuordnen. Politische Bildung ist das Gebot der Stunde.
Direktlink zur TaskCards-Sammlung: https://www.taskcards.de/#/board/cb58aea7-a31e-4044-b477-bd65772a9620
Anmerkung zur Nutzung der TaskCards-Sammlung: Auch wenn die Materialien sorgfältig ausgewählt sind, können sie die gesellschaftliche Debatte natürlich nicht vollständig abbilden. Bevor einzelne Materialien also im Unterricht verwendet werden, sollten diese entsprechend geprüft werden. Zudem ist neben den Geboten des Beutelsbacher Konsenses auch auf eine altersgerechte, didaktische und pädagogische Aufbereitung zu achten.
P.S.: Vielen Dank an alle, die dem Aufruf gefolgt sind und mich auf Links und geeignete Materialien hingewiesen haben! Bei weiteren Vorschlägen ergänze ich die TaskCards-Sammlung gerne! Nie wieder ist Jetzt!
Veröffentlicht am 20. Januar 2024
Vielen Dank Joscha! Diese Taskcard hilft mir bei der Vorbereitung dieses Themas sehr!
Vielen Dank! Das ist die Unterstützung, wir in der Schule brauchen.
Mega, Joscha, danke dir ! LG Andrea