Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Materialien

Auf dieser Seite sind Materialien zusammengestellt, die zur individuellen Weiterbildung und/oder bei Fortbildungen verwendet und weitergegeben werden können. Soweit nicht anders gekennzeichnet unterliegen alle Materialien der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0. Damit sind (und bleiben) die Beiträge und Materialien auf diesem Blog kostenlos und werbefrei! Dennoch freue auch ich mich über eine kleine Aufmerksamkeit. Wenn du meine Inhalte gut findest und diese für dich hilfreich sind, dann kannst du mir hier einen Kaffee ausgeben! Vielen Dank für deinen Support!

Weitergabe unter gleicher Lizenz und Bearbeitung der Materialien sind erlaubt, ich bitte aber um Namensnennung. Von einer kommerziellen Nutzung ist abzusehen.



Kompetenzen im Wandel: Lehren und Lernen mit KI

Vortragsaufzeichnung zu einem Spotlight BD vom 26.9.2024

Für das Forum Bildung Digitalisierung durfte ich einen Online-Impuls-Vortrag zum Thema „Kompetenzen im Wandel: Lehren und Lernen mit KI“ halten. Der Vortrag (ca. 20 Minuten) wurde aufgezeichnet und kann hier angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=RNspGEtSDuY. Auf den Vortrag folgte eine ausführliche Diskussion zum Thema, moderiert von Jöran Muuß-Merholz. Herzlichen Dank für die Einladung!


KI-Bilder didaktisch sinnvoll einsetzen

Vortragsaufzeichnung zu einem lernen:digital Impuls vom 19.9.2024

Für den Kompetenzverbund lernen:digital durfte ich einen Online-Impuls-Vortrag zum Thema „KI-Bilder didaktisch sinnvoll einsetzen“ halten. Der Vortrag (ca. 20 Minuten) wurde aufgezeichnet und kann hier angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=ffvpy2jLePA. Danach gab es eine kurze Fragerunde. Herzlichen Dank für die Einladung!


Der neue Schulplaner ist da!

Aktualisierte Version für das Schuljahr 24/25

Der Grundschullehrer Oliver Höhn gibt seit einigen Jahren einen kostenfreien, digitalen und interaktiven Schuljahresplaner heraus. Die Idee ist an seiner eigenen Schule entstanden – auch, um seine Kolleginnen und Kollegen an die Nutzung des Dienst-iPads heranzuführen. Der Schulplaner liegt mittlerweile in der dritten Auflage vor (Lizenz CC-BY-NC-SA 4.0) und erfreut sich deutschlandweit großer Beliebtheit. Er ist anpassbar, kann in zwei Versionen heruntergeladen werden (mit bayerischen Ferien und ohne Ferien) und beinhaltet – jetzt neu – alle zwei Wochen einen ausgewählten “Digi-Tipp”. … Weiter zum Beitrag …


TaskCards-Sammlung zum FREI DAY

Links und Material für den Einstieg an der eigenen Schule

Die TaskCards-Sammlung „FREI DAY – Ansätze und Material“ soll zur individuellen Fortbildung einladen, kann aber auch ein guter Ausgangspunkt sein, um an der eigenen Schule zu starten. Sie ist Teil des Blogbeitrags „Vom schwierigen Mut des Loslassens“ – ein Erfahrungsbericht zur Arbeit mit dem FREI DAY an meiner Schule. Hier geht es direkt zur TaskCards: https://www.taskcards.de/#/board/9d38afd4-c829-46f8-9b2a-a990916d2e9f/view


KI-Forschung rund um Schule und Unterricht

Links und Lesetipps zum Nachschlagen und Weitergeben

Erfreulicherweise erscheinen mittlerweile mehr und mehr Forschungsarbeiten, die die Möglichkeiten von KI im Kontext von Schule und Unterricht in den Blick nehmen. Da die Studienlage ebenso unübersichtlich ist wie die rasant voranschreitenden KI-Entwicklungen, habe ich bei LinkedIn und bei Bluesky darum gebeten, mir beim Sammeln von bildungsbezogener KI-Forschung zu helfen. Aus diesem Aufruf ist eine TaskCards mit Links und Lesetipps hervorgegangen, die in einen begleitenden Blogbeitrag zum Thema KI-Forschung rund um Schule und Unterricht eingebettet ist. … Weiter zu Beitrag …


KI-Leitfaden für den Unterricht

Ideen, Tipps und Hinweise für Lehrende und Lernende

Zusammen mit Manuel Flick habe ich einen KI-Leitfaden für den Unterricht (je eine Version für Lehrende und Lernende) entworfen. Der Leitfaden ist unter CC-Lizenz veröffentlicht und direkt einsetzbar. Darüber hinaus stellen wir anpassbare Vorlagen zum Download bereit (PDF und Canva). Wir wünschen uns, Lehrkräfte dadurch ermutigen zu können, KI im Unterricht einzusetzen, sie zum Anfangen zu motivieren und vielleicht ein wenig Angst nehmen zu können. … Weiter zum Beitrag …


Die KI-Revolution anpacken

Ein Umfragelink und ein Mega-Prompt für Bestandsaufnahme und Selbstreflexion im eigenen Kollegium

Zusammen mit Jan Vedder habe ich eine Umfrage und einen Mega-Prompt entwickelt, mit denen sich Lehrkräfte in Bezug auf KI-Kenntnisse selbst einschätzen und dann entsprechende Schritte planen können. Die Vorlagen stehen als Link bzw. zum Download bereit und können individuell angepasst werden (CC-BY-Lizenz). Unser Ziel: Die KI-Revolution vor Ort an der eigenen Schule anpacken! … Weiter zum Beitrag …


Heute ChatGPT, morgen …?

Fortbildungsfolien zum Umgang mit künstlicher Intelligenz in der Schule

ChatGPT ist in aller Munde und begeistert als kostenfreie Künstliche Intelligenz mit beeindruckenden Fähigkeiten. Das Sprachmodell kann u.a. Texte verfassen, fremde Texte analysieren, Programme in mehreren Programmiersprachen schreiben, mathematische Aufgaben lösen, Gedichte verfassen oder komplexe Planungen übernehmen. Aus all dem ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für die Schule – für Lehrende und Lernende gleichermaßen. Die Fortbildungsfolien sind geeignet, um in einer SchiLf oder einem Workshop vorzustellen, was ChatGPT ist und was damit gemacht werden kann – Materialhinweise inklusive.

ChatGPT – FortbildungsfolienDownload

Schulentwicklung mit digitalen Tools

Tools und Links zum Lesen und Weitergeben

Die Ansprüche an Schulentwicklung steigen seit Jahren. Neben zunehmender Komplexität stellt auch die Gleichzeitigkeit von Entwicklungen eine immer größere Herausforderung dar. Schulleitungen sind gefordert, viele Prozesse parallel zu managen. Um dabei nicht den Überblick zu verlieren, braucht es geeignete Tools, die zeitsparend, flexibel und agil eingesetzt werden können. Ergänzend zum Blogbeitrag „Schulentwicklung mit digitalen Tools organisieren“ habe ich eine TaskCards-Sammmlung mit Tools und Links angelegt – zum Weiterlesen und Weitergeben.


Was ist zeitgemäßer Unterricht?

Ansätze und Materialien zum Lesen und Weitergeben

Die Diskussion um zeitgemäße Bildung, zeitgemäßes Lernen und einen zeitgemäßen Unterricht ist komplex. Die Begrifflichkeiten bieten etwas Verheißungsvolles und vermitteln eine durchaus spannende „Suchrichtung“, um einen sich entwickelnden Unterricht im Prozess zu verorten. Dennoch ist es schwierig, „zeitgemäß“ mit Inhalt zu füllen – der Begriff ist eher eine Projektionsfläche, viele verstehen darunter etwas unterschiedliches und eigentlich taugt er vor allem als Abgrenzungsbegriff. Im Zuge meiner Überlegungen zum zeitgemäßen Unterricht habe ich eine TaskCards-Sammlung mit Blogbeiträgen, Modellen und Links angelegt – zum Weiterlesen oder Weitergeben.


Hybride Unterrichtsformen

Fortbildungsfolien für Workshops oder E-Sessions zum Hybridunterricht

Die Corona-Pandemie macht es notwendig, Schulklassen in den Wechselunterricht zu schicken. Dieses versetzte Unterrichten von zwei Gruppen ermöglicht es, die Vorzüge des Präsenzunterrichts mit den Möglichkeiten des Blended Learnings zu verbinden. So entsteht Unterricht, der über eine „Verlängerung“ in den digitalen Raum neue Wege des Lernens einschlagen lässt – echtes hybrides Arbeiten also.

Hybride Unterrichtsformen – FortbildungsfolienDownload

Twitter für Lehrer*innen (als Erinnerung)

Fortbildungsfolien für Workshops oder E-Sessions zum Kurznachrichtendienst Twitter

Unter dem Titel „Twitter ist die beste Fortbildung“ posteten Kolleg*innen aus dem deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren zahlreiche Beispiele, wie sich der unerschöpfliche Fundus an Inspiration des Twitterlehrerzimmers in die Schulen bringen lässt. In der Fortbildung geht es darum, Twitter-Neulingen das Netzwerken schmackhaft zu machen und ihnen zu zeigen, dass nirgendwo sonst so viele Ideen und so viele interessante Menschen ihr tägliches Tun miteinander teilen (und feiern).

Twitter für Lehrer*innen – FortbildungsfolienDownload

Sketchnoting für Lehrkräfte

Fortbildungsfolien für Mikro-SchiLfs oder Workshops!

Visuelle Notizen (Sketchnotes) sind die analoge Antwort auf die zunehmende Informationsflut des modernen Lebens. Dies gilt für Schüler*innen und Lehrkräfte gleichermaßen. Die Fortbildung ermöglicht erste Berührung mit der Technik des Sketchnoting. Zudem wird es darum gehen, wie Lehrkräfte Sketchnotes produktiv im Unterricht nutzen können und das „Sketchen“ auch den Schüler*innen beibringen können. Sketchnoting geht natürlich auch digital, wenn Tablets in der Schule zur Verfügung stehen. Man muss dazu kein Künstler sein und mit ein bisschen Vorlage und Übung kann es tatsächlich jeder. Geeignet für alle, die gerne malen und dem digitalen Tippen etwas entgegensetzen möchten.

Sketchnoting für Lehrkräfte – FortbildungsfolienDownload

Online-Fortbildungen gestalten

Fortbildungsfolien für Workshops – Präsenz oder Online!

Die Monate nach dem bundesweiten Lockdown haben E-Sessions und Online-Fortbildungen aus ihrem Nischendasein befreit. Zum jetzigen Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass im Herbst und über den Winter aufgrund des Infektionsgeschehens weiterhin auf Online-Formate gesetzt wird. Online-Formate dürften auch für eine Zeit nach Corona gleichberechtigt neben Präsenzveranstaltungen stehen.

Online-Fortbildungen gestalten – FortbildungsfolienDownload

Padlet – Die interaktive Pinnwand

Fortbildungsfolien für Mikro-SchiLfs oder Workshops!

Schulen sind mehr denn je gefordert, digital gestütztes Lernen zu organisieren. Ein beliebtes und einfaches Tool ist Padlet – die interaktive Pinnwand im Netz. Die Fortbildungsfolien sind für eine SchiLf oder einen Workshop im Umfang von 60-120 Minuten geeignet (je nach Dauer der praktischen Übung).

Padlet – Die interaktive Pinnwand – FortbildungsfolienDownload

Wooclap – Audience-Response-Tool und Übungsbaukasten

Fortbildungsfolien für Mikro-SchiLfs oder Workshops!

Vorträge und Referate werden besser, wenn sie durch interaktive Elemente aufgelockert werden. Dazu stehen verschiedene digitale Systeme zur Verfügung. Eines davon ist Wooclap, das für Lehrkräfte kostenlos ist und eine besondere Nische füllt: Wooclap kombiniert Audience-Response-Formate (Umfragen, Blitzlicht, Abstimmungen, Feedback) mit zahlreichen Möglichkeiten, kurze digitale Übungen zu erstellen. Diese können live eingesetzt (z.B. um lehrerzentrierten Unterricht neu zu interpretieren) oder Lernenden asynchron zur Verfügung gestellt werden. Eine ausführliche Analyse findet sich z.B. auch auf dem Blog von Arne Paulsen. Die Fortbildungsfolien sind für einen Workshop von 60 bis 90 Minuten geeignet.

Wooclap – FortbildungsfolienDownload

Spielerisch lernen mit Kahoot!

Fortbildungsfolien für Mikro-SchiLfs und Workshops – Präsenz oder Online!

Kahoots sind Quizfragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten und eignen sich hervorragend für Wiederholungen, Kopfrechenübungen und Vokabeltrainings. Sie sind einfach zu erstellen und in den Unterricht einzubinden – und können ohne Probleme geteilt werden. Trotzdem ist ihr Einsatz in manchen Punkten kritisch zu sehen.

Spielerisch lernen mit Kahoot! – FortbildungsfolienDownload

Erklärvideos erstellen (lassen)

Fortbildungsfolien für Mikro-SchiLfs oder Workshops!

Erklärvideos sind die letzten Jahre in Mode gekommen. Das liegt zum einen daran, dass sie einfach umzusetzen sind. Zum anderen vereinen sie zahlreiche Elemente digitaler Bildung in einer Arbeitsform. Diese ist zudem motivierend, schülerorientiert und auf der Höhe der Zeit. Die Fortbildung gibt einen ersten Überblick und zeigt auf, woran man alles denken sollte, wenn man selbst Erklärvideos erstellt oder von den Schüler*innen erstellen lassen möchte.

Erklärvideos erstellen (lassen) – FortbildungsfolienDownload

Etherpads in den Unterricht einbinden

Fortbildungsfolien für Mikro-SchiLfs oder Workshops!

Im zeitgemäßen Unterricht geht es nicht unbedingt um die Frage, ob dieser analog oder digital angeboten wird. Entscheidend ist vielmehr, ob der Sprung von isoliert zu vernetzt gelingt. Leicht einzusetzen sind sogenannte Etherpads, mit denen kollaborative Textbearbeitung direkt ins Netz verlegt werden kann. Etherpads bieten dazu wenige aber sehr zielführende Funktionen und können den Unterricht in vielerlei Hinsicht bereichern.

Etherpads – FortbildungsfolienDownload

Weiterführende Links

Im Zusammenhang mit Mikro-SchiLfs zur digitalen Bildung sind besonders die „DiBis-Handouts“ von Kai Wörner und die „Digitalen Methoden – Eine digitale Lerntheke“ von Jan Vedder zu empfehlen. Darüber hinaus sei allen Interessierten ein Artikel von Jan Vedder zu Mikro-SchiLfs ans Herz gelegt.


  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Jeder Prompt ist ein politischer Akt
  • Das könnte Schule machen
  • Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft
  • KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende
  • KI-Trends der Didacta 2025
  • Künstliche Intelligenz in der Grundschule

  • Prompting verstehen

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Kontakt aufnehmen

  • Kontakt

Support

  • Kaffeekasse
©2025 | Theme by SuperbThemes
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, werden Technologien wie Cookies verwendet, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeitet werden. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}