Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
  • Unterricht
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Ich bin stolz auf „meine“ Lehrkräfte!

Posted on by

Gastkommentar zum Lehrkräfte-Bashing im SPIEGEL (und anderswo). Von Joachim Schnabel

Sehr geehrter Herr Feldenkirchen,

ich nehme Bezug auf Ihre Kolumne „Nichts gelehrt“, erschienen im SPIEGEL am 12.6.2020. Sie schreiben darin, dass kein anderer Bereich während der Corona-Krise so versagt hätte wie das deutsche Schulsystem. Sie werfen den Verantwortlichen vor, unflexibel und unkreativ mit der Krise umgegangen zu sein. Die Schuld schieben Sie den Lehrkräften und ihren Führungskräften zu.

Als fachlicher Leiter eines Staatlichen Schulamtes in Bayern kann ich weder Ihre Meinung noch Ihre Einschätzung zu den „Versagern in Ministerien, Behörden und Schulleitungen“ teilen. Folgendes möchte ich Ihnen erwidern: Nach der ersten Schockstarre im Zuge der Schulschließungen Mitte März habe ich eine wahre Aufbruchsstimmung bei Schulleitungen und Lehrkräften erlebt. Dies spiegelt sich auch in vielen Rückmeldungen wider. Trotz widriger Umstände und teils unzureichender digitaler Ausstattung haben bei uns alle Grund- und Mittelschulen einen Weg gefunden, weitestgehend alle Schüler*innen zu erreichen und zu betreuen. Mit viel persönlichem Einsatz, weit über das normale Maß hinaus, haben Schulen gelernt, die herausfordernden Umstände unter stets wechselnden Bedingungen im “Mischbetrieb” aus Home-Schooling, Notbetreuung und Präsenzunterricht kreativ, verantwortungsbewusst und höchst professionell zu meistern. Es entstand dabei ein Laboratorium zur Kollaboration, zur Beschulung und zur Bildung der Schüler*innen unter den Maximen: „Bindung hat Vorrang vor Wissen“ und “Keiner darf verloren gehen!”



Die Leistungen der Schulen in meinem Verantwortungsbereich können daher nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ich wünsche mir für dieses Engagement auch die entsprechende gesellschaftliche und politische Anerkennung. Die gemachten Erfahrungen dürften den Sachaufwandsträgern viel Geld bei der Umsetzung des Digitalpaktes sparen, da nun z.B. evident wurde, wie viel wichtiger digitale Endgeräte in der Hand jedes Kindes im Vergleich zu digitalen Projektionsflächen sind. Lehrkräfte haben von sich aus einen unglaublichen Sprung in Sachen Digitalisierung gemacht. Und, sie haben es freiwillig, in Verantwortung für IHRE Kinder gemacht. Davor ziehe ich meinen Hut!

Entgegen Ihrer Einschätzung komme ich daher zu folgendem Schluss: Wir sind trotz aller Hindernisse eines föderalen und zergliederten Schulsystems auf dem richtigen Weg. Dabei gilt natürlich auch weiterhin: Der Erfolg hängt primär von den handelnden Personen ab!

Ich bin stolz auf “meine” Schulleitungen und Lehrkräfte!

Joachim Schnabel


P.S.: Zum Phänomen des Lehrkräfte-Bashings

Offensichtlich scheint es in Zeiten von „Fake News“ auch bei als renommiert geltenden Medien opportun zu sein, ohne grundlegende Recherche, ohne differenzierte und detaillierte Sachkenntnis, vermeintlich allgemeine Stimmungen als gesetzt darzustellen. Das ist sehr traurig und wirft meines Erachtens kein gutes Bild auf den sachorientierten, investigativen Journalismus! Fehlen nämlich diese Einsichten, wird es für jeden schwer, Einordnungen vorzunehmen. Aber ist dies nicht die vornehmste Pflicht eines guten Journalismus, detailorientiert, bestens recherchiert und mit einer profunden Sachkenntnis der sicherlich nicht einfachen Strukturen des deutschen Bildungssystems einer breiten Öffentlichkeit Orientierung und Einordnung der Geschehnisse zu geben?

Wird dieser Grundsatz missachtet, kommt es zu oberflächlichen, von alltäglichen und singulären Erfahrungen und Stimmungen getriebenen Berichten, die vermeintlich vorgeben, die „öffentliche“, besser die „veröffentlichte“ Meinung darzustellen. Es werden „Urteile“ über Menschen und gesellschaftliche Subsysteme gefällt, die so weder haltbar noch hinnehmbar sind. Hier appelliere ich an den Ehrenkodex eines guten Journalismus!

Wir, die Gestalter*innen im Schulsystem, sehen es als unsere vornehmstes Aufgabe an, Kinder zu selbstständigen, verantwortungsvollen, kritikfähigen und mündigen Bürger*innen zu erziehen. Im Sinne Hartmut von Hentigs heißt daher unser aller Aufgabe: „Die Sachen klären und die Menschen stärken!“ Ich füge hinzu „… um Entwicklungen – in und nach der Corona-Krise – zu ermöglichen“.

Veröffentlicht am 13. Juni 2020


Joachim Schnabel ist Schulamtsdirektor und fachlicher Leiter des Staatlichen Schulamts im Nürnberger Land.


Hier geht es zur Kolumne „Nichts gelehrt“ von Markus Feldenkirchen, erschienen im SPIEGEL am 12.6.2020.

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/das-schul-system-hat-in-der-corona-krise-versagt-kolumne-a-00000000-0002-0001-0000-000171527027

Bildquelle: www.pixabay.de

Zuletzt aktualisiert am 14-02-2021

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

1 thought on “Ich bin stolz auf „meine“ Lehrkräfte!”

  1. Hans Ullrich sagt:
    Juni 13, 2020 um 10:34 pm Uhr

    Seien Sie mir nicht böse Herr Schnabel, Sie nutzen hier ein Stohmannargument:

    Herr Feldenkirchen sagt »Die eigentlichen Versager sitzen in den Ministerien, Behörden und Schulleitungen.«

    Sie dagegen sind »… stolz auf “meine” Schulleitungen und Lehrkräfte!«, mit starkem Fokus auf die Lehrkräfte.

    Die Lehrkräfte hat Herr Feldenkirchen ja ausdrücklich im Wesentlichen von seiner Kritik ausgenommen. Die müssen Sie nicht in Schutz nehmen.

    Er meint Sie und Ihre Kollegen in den Ministerien und in den Ämtern.

    Bitte halten Sie uns Lehrkräfte aus Ihrer Fehde heraus! Danke.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Hans Ullrich Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Der Tablet-Führerschein
  • Schulentwicklung mit digitalen Tools organisieren
  • Deutschunterricht digital
  • Welche Lehrkraft möchtest du gewesen sein?
  • Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine
  • Strukturen in der Schule erkennen und gestalten

Joscha Falck Follow

Lehrer | Schulentwicklungsmoderator | Referent für Schulentwicklung und digitale Transformationsprozesse | Blogger | Gewerkschafter

Avatar
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
Juni 23, 2022

Eine Kollegin von mir hat einen empfehlenswerten interaktiven „Tablet-Führerschein“ entwickelt, u. a. für die @BookCreatorApp. Auf meinem Blog stellt sie ihr Material vor - inkl. Download. #twlz #BayernEdu #DSdZ

https://joschafalck.de/tablet-fuehrerschein/

Reply on Twitter 1540024240027668483 Retweet on Twitter 1540024240027668483 35 Like on Twitter 1540024240027668483 129 Twitter 1540024240027668483
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
Juni 22, 2022

Eine aktuelle Studie der @Uni_Wuppertal verdeutlicht die Spuren, die die Pandemie hinterlassen hat: Gesteigerte Aggressivität, Lernrückstände und depressive Symptome bei GS-Kindern sowie Überforderung bei Lehrkräften, diese Rückstände aufzuholen. #twlz

https://www.uni-wuppertal.de/de/news/detail/so-stark-belastet-die-pandemie-grundschulkinder/

Reply on Twitter 1539675574247034883 Retweet on Twitter 1539675574247034883 1 Like on Twitter 1539675574247034883 4 Twitter 1539675574247034883
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
Juni 21, 2022

Das impaktlab der @wuebbenstiftung hat ein Impulspapier zum Thema „Schulleitung? Nein, danke!“ vorgelegt. Darin wird sehr deutlich, an welchen Stellen die Attraktivität dieses bedeutsamen Amtes gesteigert werden sollte! #twlz

Vollständig unter: https://www.impaktlab.de/wp-content/uploads/2022/06/WS_impaktlab_impulse2_SchulleitungNeindanke.pdf

4

Reply on Twitter 1539342831894028290 Retweet on Twitter 1539342831894028290 4 Like on Twitter 1539342831894028290 7 Twitter 1539342831894028290
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2022 | Theme by SuperbThemes