Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Kategorie: Schulentwicklung

Expansives und defensives Lernen in Zeiten von KI

Posted on by

Überlegungen zur Vermeidung von Oberflächlichkeit im Unterricht In Fortbildungen berichten Lehrkräfte zunehmend davon, dass viele Schülerinnen und Schüler KI-Tools aller Potenziale zum Trotz dafür nutzen, um sich das Leben leicht zu machen. Das merkt man zum Beispiel dann, wenn Hausaufgaben, die Ergebnisse einer Recherche oder eine Präsentation vorgestellt und erläutert werden sollen. Obwohl die schriftlichen…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft

Posted on by

Rezension zum gleichnamigen Buch von Benedikt Wisniewski und Barbara Gottschling  Viele Lehrkräfte kennen das Gefühl nur zu gut: Kaum ist eine schulische Maßnahme eingeführt, steht schon die nächste Reform ins Haus. Neue Konzepte, Projekte, Programme – alle mit hehren Zielen, aber oft ohne spürbare Entlastung und ohne lernförderliche Wirkung. Stattdessen wächst die Liste der Aufgaben,…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Hängt letztlich alles an der Haltung?

Posted on by

Eine Spurensuche mit Katrin Halfmann Im pädagogischen Diskurs um die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht stößt man früher oder später auf den Appell nach einer veränderten Haltung. Sie müsse sich zuerst transformieren, heißt es zum Beispiel bei Stefan Ruppaner, dem Schulleiter der mit dem Deutschen Schulpreis prämierten Alemannenschule in Wutöschingen, wenn er auf den Veränderungsprozess…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Vom schwierigen Mut des Loslassens

Posted on by

Erfahrungen mit dem FREI DAY Im Schatten des allgegenwärtigen KI-Hypes bahnt sich eine leise Revolution des schulischen Lernens ihren Weg. Sie ist weniger spektakulär, und doch meine ich, dass sie eine nachhaltige transformative Kraft im Bildungswesen entfalten kann. Die Rede ist vom sogenannten FREI DAY, einem projektartigen Lernformat der Initiative Schule im Aufbruch, mit dem wir…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Die KI-Revolution anpacken

Posted on by

Reflexionsvorlagen für Lehrkräfte und Kollegien zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz Eine Kooperation zwischen Jan Vedder und Joscha Falck Die Verfügbarkeit von KI-Technologie beeinflusst und verändert zahlreiche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens in atemberaubender Geschwindigkeit. Das gilt auch für Schule und Unterricht, für die Arbeit von Lehrkräften und für das Lernen von Schülerinnen und Schülern. In unseren…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Sei die Veränderung

Posted on by

Ein Gespräch mit Leonie Feitenhansl über das Churermodell, digitale Lernbüros und den Mut, schulische Veränderungen zu initiieren Schulische Veränderungsprozesse können durch Verordnungen von „oben“ angestoßen werden oder aus Initiativen von Lehrkräften einer Schule entstehen. Aus Schulentwicklungsperspektive ist letzteres meist nachhaltiger, etwa wenn Vorstöße zur Weiterentwicklung von Unterricht bei den tatsächlichen Bedürfnissen der Beteiligten vor Ort…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Ein Mix aus Ausprobieren, Fortbildungen und Austausch

Posted on by

Ansätze und Bausteine zur effektiven Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften Fort- und Weiterbildung sind zentrale Bausteine einer gelingenden Transformation der Schule. Doch neues Wissen allein ist nicht immer ausreichend, um Unterricht nachhaltig zu verändern – es braucht auch Ansätze, die die digitale Unterrichtsentwicklung auf verschiedenen Ebenen direkt vor Ort sinnvoll miteinander verzahnen. Als Frau Meier…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Wir müssten das große Ganze verändern, um Schule zukunftsfähig zu machen

Posted on by

Ein Gespräch mit Christina Roth über die Bewerbung zum deutschen Schulpreis, das Konzept der KERN-Stunden und notwendige Veränderungsprozesse an Schulen Die Johannes-Kern-Mittelschule im mittelfränkischen Schwabach hat sich mit einem überzeugenden Konzept für den Deutschen Schulpreis 2023 beworben und ist für die Auswahl der besten 20 Schulen nominiert. Im Zentrum stehen dabei die sogenannten KERN-Stunden, in…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Ist die 35-Stunden-Woche ein Erfolgsmodell für Schulen?

Posted on by

Über eine mögliche Veränderung des „Betriebssystems“ Schule Zeitgemäße Lernprozesse erfordern neue Lösungen bei der Organisation der Lehrerarbeitszeit. Als Vorbild kann die Alemannenschule in Wutöschingen dienen. Sie verbindet eine strukturelle Öffnung des Unterrichts mit einer Neuinterpretation der Rolle von Lehrkräften.  Erfolgreiche Schulentwicklungsprozesse benötigen Zeit und Raum für Absprachen und Zusammenarbeit. Beides ist an vielen Schulen Mangelware,…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Schulische Kommunikationsstrukturen in den Blick nehmen

Posted on by

Gastbeitrag von Kaja Knapp In jeder Beziehungskonstellation bestimmt Kommunikation wesentlich über das Gelingen des täglichen Miteinanders. Wir „sprechen“ dabei nicht nur mit und durch Wörter, sondern kombinieren Sprache – auch unterbewusst – mit Hilfe des Zeichensystems, das alle außersprachlichen Kanäle umfasst: Körper und Bewegung, Gesichtsausdruck, Wahrnehmung für Atmosphäre und Stimmung, hören, riechen oder schmecken. Schule…

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Next

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Wie viel Kreativität wird uns KI im digitalen Raum übriglassen?
  • Der neue Schulplaner ist da!
  • Expansives und defensives Lernen in Zeiten von KI
  • KI-Leitfaden – Prüfen & Bewerten
  • Jeder Prompt ist ein politischer Akt
  • Das könnte Schule machen
  • Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Kontakt aufnehmen

  • Kontakt

Support

  • Kaffeekasse
©2025 | Theme by SuperbThemes
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, werden Technologien wie Cookies verwendet, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeitet werden. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}