Tipps und Tools für den Unterricht Lernförderliches Feedback zeichnet sich dadurch aus, dass es während des Lernprozesses gegeben wird und nicht erst am Ende. So können einzelne Punkte berücksichtigt und von Schüler*innen in die zu erledigende Aufgabe eingearbeitet werden. Wenn möglich, sollten Rückmeldungen zur Aufgabe, zum Prozess, zur Selbstregulation und zum Selbst kontinuierlich gegeben werden,…
Autor: JoschaFalck
Nie wieder ist JETZT! – Unterrichtsmaterial und gesammelte Links zu Rechtsextremismus und den Correctiv-Enthüllungen
Eine Linksammlung für Lehrkräfte Am 10. Januar veröffentlichte das Recherchezentrum „Correctiv“ Informationen über ein Geheimtreffen im Herbst 2023 in Potsdam, bei dem AfD-Politiker gemeinsam mit Neonazis die Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland planten. Tausende Menschen demonstrierten daraufhin in zahlreichen deutschen Städten für Demokratie und Freiheit und erhoben ihre Stimme gegen Rechtsextremismus. Gleichzeitig nimmt die (kontroverse) Diskussion…
Ein Mix aus Ausprobieren, Fortbildungen und Austausch
Ansätze und Bausteine zur effektiven Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften Fort- und Weiterbildung sind zentrale Bausteine einer gelingenden Transformation der Schule. Doch neues Wissen allein ist nicht immer ausreichend, um Unterricht nachhaltig zu verändern – es braucht auch Ansätze, die die digitale Unterrichtsentwicklung auf verschiedenen Ebenen direkt vor Ort sinnvoll miteinander verzahnen. Als Frau Meier…
Workflows mit Künstlicher Intelligenz
Vier Beispiele zur Erstellung interaktiver Lernmaterialien Die Arbeit mit generativer KI in Schule und Unterricht ist spannend und ausgesprochen vielseitig. Und obwohl wir mit dieser Technologie noch immer am Anfang stehen, ist schon deutlich zu erkennen, in welchen Bereichen sie Lehrkräften nützlich sein kann. Zum Beispiel, indem sie uns hilft, Bilder, Texte und vielseitige Materialien…
Lernen und Künstliche Intelligenz
Fünf Dimensionen für den Unterricht Die Diskussion um Künstliche Intelligenz in der Schule wird ebenso dynamisch geführt, wie technische Innovationen die Möglichkeiten von Software ständig neu definieren. Dieses Tempo ist für Lehrkräfte nur bedingt mitzugehen, insbesondere, wenn neben dem Bedienen bestimmter Tools auch noch entsprechend nachgedacht werden soll. Bei genauerem Hinsehen erscheint es deshalb ratsam,…
Wir müssten das große Ganze verändern, um Schule zukunftsfähig zu machen
Ein Gespräch mit Christina Roth über die Bewerbung zum deutschen Schulpreis, das Konzept der KERN-Stunden und notwendige Veränderungsprozesse an Schulen Die Johannes-Kern-Mittelschule im mittelfränkischen Schwabach hat sich mit einem überzeugenden Konzept für den Deutschen Schulpreis 2023 beworben und ist für die Auswahl der besten 20 Schulen nominiert. Im Zentrum stehen dabei die sogenannten KERN-Stunden, in…
Künstliche Intelligenz in der Schule
Reflexionen zwischen Faszination und Überforderung Ich überlege jetzt seit einiger Zeit, wie ich der Diskussion um Künstliche Intelligenz in der Schule auf meinem Blog begegnen möchte. Vieles geht mir aktuell zu schnell, insbesondere die Geschwindigkeit, mit der neue Tools seit der Veröffentlichung von ChatGPT am 30. November 2022 auf den Markt kommen. Überdies machen mich…
Ist die 35-Stunden-Woche ein Erfolgsmodell für Schulen?
Über eine mögliche Veränderung des „Betriebssystems“ Schule Zeitgemäße Lernprozesse erfordern neue Lösungen bei der Organisation der Lehrerarbeitszeit. Als Vorbild kann die Alemannenschule in Wutöschingen dienen. Sie verbindet eine strukturelle Öffnung des Unterrichts mit einer Neuinterpretation der Rolle von Lehrkräften. Erfolgreiche Schulentwicklungsprozesse benötigen Zeit und Raum für Absprachen und Zusammenarbeit. Beides ist an vielen Schulen Mangelware,…
Schulische Kommunikationsstrukturen in den Blick nehmen
Gastbeitrag von Kaja Knapp In jeder Beziehungskonstellation bestimmt Kommunikation wesentlich über das Gelingen des täglichen Miteinanders. Wir „sprechen“ dabei nicht nur mit und durch Wörter, sondern kombinieren Sprache – auch unterbewusst – mit Hilfe des Zeichensystems, das alle außersprachlichen Kanäle umfasst: Körper und Bewegung, Gesichtsausdruck, Wahrnehmung für Atmosphäre und Stimmung, hören, riechen oder schmecken. Schule…
Didaktische Potentiale #4: Miro
Unterrichtsideen zu Miro – Geteilt unter #TryMyTool Am 3. Dezember startete der vierte #TryMyTool-Aufruf zu Unterrichtsideen mit dem interaktiven Online-Whiteboard Miro. Die amerikanische Software ist bei Lehrkräften aus mehreren Gründen sehr beliebt. Zum einen bekommen Lehrkräfte und im Bildungsbereich tätige Personen bei einem Nachweis ihrer Dienststelle die Vollversion freigeschaltet. Zum anderen bietet Miro mit zahlreichen…