Reflexionen zwischen Faszination und Überforderung Ich überlege jetzt seit einiger Zeit, wie ich der Diskussion um Künstliche Intelligenz in der Schule auf meinem Blog begegnen möchte. Vieles geht mir aktuell zu schnell, insbesondere die Geschwindigkeit, mit der neue Tools seit der Veröffentlichung von ChatGPT am 30. November 2022 auf den Markt kommen. Überdies machen mich…
Autor: JoschaFalck
Ist die 35-Stunden-Woche ein Erfolgsmodell für Schulen?
Über eine mögliche Veränderung des „Betriebssystems“ Schule Zeitgemäße Lernprozesse erfordern neue Lösungen bei der Organisation der Lehrerarbeitszeit. Als Vorbild kann die Alemannenschule in Wutöschingen dienen. Sie verbindet eine strukturelle Öffnung des Unterrichts mit einer Neuinterpretation der Rolle von Lehrkräften. Erfolgreiche Schulentwicklungsprozesse benötigen Zeit und Raum für Absprachen und Zusammenarbeit. Beides ist an vielen Schulen Mangelware,…
Schulische Kommunikationsstrukturen in den Blick nehmen
Gastbeitrag von Kaja Knapp In jeder Beziehungskonstellation bestimmt Kommunikation wesentlich über das Gelingen des täglichen Miteinanders. Wir „sprechen“ dabei nicht nur mit und durch Wörter, sondern kombinieren Sprache – auch unterbewusst – mit Hilfe des Zeichensystems, das alle außersprachlichen Kanäle umfasst: Körper und Bewegung, Gesichtsausdruck, Wahrnehmung für Atmosphäre und Stimmung, hören, riechen oder schmecken. Schule…
Didaktische Potentiale #4: Miro
Unterrichtsideen zu Miro – Geteilt unter #TryMyTool Am 3. Dezember startete der vierte #TryMyTool-Aufruf zu Unterrichtsideen mit dem interaktiven Online-Whiteboard Miro. Die amerikanische Software ist bei Lehrkräften aus mehreren Gründen sehr beliebt. Zum einen bekommen Lehrkräfte und im Bildungsbereich tätige Personen bei einem Nachweis ihrer Dienststelle die Vollversion freigeschaltet. Zum anderen bietet Miro mit zahlreichen…
Didaktische Potentiale #3: Sprechende Bilder
Unterrichtsideen zu ChatterPIX – Geteilt unter #TryMyTool Am 13. November startete der dritte #TryMyTool-Aufruf zu Unterrichtsideen mit sprechenden Bildern. Im Fokus stand dabei die App ChatterPIX, mit der Abbildungen durch einen hinzugefügten Mund zum Sprechen gebracht werden können. Die Bilder/Animationen können zudem mit Farbfiltern oder Schriften bearbeitet werden. Zu diesem Aufruf wurden leider nur wenige…
Upgrade: Kollaboratives Lernen
Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Björn Nölte Formen des kollaborativen Lernens sollten neben kommunikativen und kreativen Elementen einen festen Platz in einer modernen Lehr-/Lernkultur einnehmen. Dabei geht es einerseits um die Entwicklung neuartiger Lernarrangements im digitalen Raum, andererseits um die Begleitung von Schüler*innen hin zu den Kompetenzen, die für Studium und Beruf heute unablässig…
H5P und Lumi – ein starkes Team
Ein Plädoyer von Martin Karacsony Ende 2022 ging ein kleiner Aufschrei durch die digitalen Lehrerzimmer bei Twitter und bei Mastodon (#twlz und #fedilz) – Quizlet wird für Lernende kostenpflichtig und Kahoot lässt sich in der Basisversion nur noch mit einer begrenzten Anzahl von Personen spielen. Damit werden zwei beliebte Tools zur Erstellung digitaler Lernmaterialien für…
Didaktische Potentiale #2: TaskCards
Unterrichtsideen zu TaskCards – Geteilt unter #TryMyTool Am 23. Oktober startete der zweite #TryMyTool-Aufruf zu Unterrichtsideen mit der Online-Pinnwand TaskCards. Der deutsche Webdienst der Firma dSign System GmbH hat sich als DSGVO-konforme Padlet-Alternative einen Namen gemacht hat und erfreut sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit. Die Pinnwände können als Angebotsfläche oder als Ort der kollaborativen…
Didaktische Potentiale #1: Canva
Unterrichtsideen zu Canva – Geteilt unter #TryMyTool Am 9. Oktober startete der erste #TryMyTool-Aufruf zu Unterrichtsideen mit dem Design-Tool Canva. Mit Canva können Grafiken, Präsentationen und z.B. auch Arbeitsblätter für den Unterricht erstellt werden. Neben zahlreichen Vorlagen kann auch gemeinsam an erstellten Designs gearbeitet werden. Überdies können Lehrkräfte Canva in der Pro-Version kostenlos nutzen. Ausgewählte…
Das Fortbildungskonzept zur modernen Schule
Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Michael Drabe Für Schulleitungen und Lehrkräfte ist es nicht einfach, den Überblick über alle Bereiche der schulbezogenen Digitalisierung zu behalten. Neben technischen Fragestellungen sollen Unterricht und Verwaltung weiterentwickelt sowie neue Strukturen der Vernetzung aufgebaut werden. Dazu benötigen Schulen intelligente Fortbildungskonzepte, die an die jeweiligen Bedingungen vor Ort angepasst und…