Rezension zum gleichnamigen Buch von Benedikt Wisniewski und Barbara Gottschling Viele Lehrkräfte kennen das Gefühl nur zu gut: Kaum ist eine schulische Maßnahme eingeführt, steht schon die nächste Reform ins Haus. Neue Konzepte, Projekte, Programme – alle mit hehren Zielen, aber oft ohne spürbare Entlastung und ohne lernförderliche Wirkung. Stattdessen wächst die Liste der Aufgaben,…
Autor: JoschaFalck
KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende
Aus der Praxis für die Praxis – eine adaptierbare Basis von Susanne Alles, Joscha Falck, Manuel Flick und Regina Schulz Beim Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich kommt es nicht nur darauf an, entsprechende Tools in die Schulen zu bringen. Lehrende wie Lernende müssen die Technologie dahinter, deren Anwendung und auch die Reflexion des…
KI-Trends der Didacta 2025
Innovationen, Kontroversen und offene Fragen – Einschätzungen von Hendrik Haverkamp und Joscha Falck Die Didacta 2025 war wohl so politisch wie noch nie. Bereits im Vorfeld gab es heftige Auseinandersetzungen um das Einladen der in Teilen rechtsextremen AfD als Hauptaussteller. Mit Blick auf das Motto der Stuttgarter Messe „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“…
Künstliche Intelligenz in der Grundschule
Impulse für ein frühes Anbahnen KI-bezogener Kompetenzen Die Diskussion um Künstliche Intelligenz in der Grundschule nimmt Fahrt auf. Nicht zuletzt durch die Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz wird deutlich, dass das Lernen mit, über und durch KI nicht erst in der Sek I beginnen kann. Gleichzeitig gibt es trotz dieser Empfehlung viele kritische Stimmen. Es wird zum Beispiel argumentiert,…
Prompting verstehen
Wegweiser für Lehrkräfte im Umgang mit LLM-Chatbots In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der produktive Umgang mit KI-Systemen auch mit Blick auf die Schule von zentraler Bedeutung. Lehrkräfte können z.B. bei der Unterrichtsplanung oder der Materialerstellung auf vielfältige Weise von Künstlicher Intelligenz profitieren. Inwieweit das gelingt, liegt zu einem hohen Teil an den jeweiligen Prompts,…
Leitfaden – Aufgabenkultur mit KI
Ideen, Tipps und Hinweise für Lehrende und Lernende Zwei Jahre „nach“ ChatGPT ist Künstliche Intelligenz an vielen Stellen der Schul- und Bildungslandschaft angekommen. Das sieht man nicht nur daran, dass Lehrkräfte LLM-Chatbots für die Unterrichtsvorbereitung nutzen, sondern auch am zunehmenden Fortbildungsangebot, immer mehr schulbezogenen KI-Tools und zahlreichen Veröffentlichungen zu verschiedensten Facetten des Themas. Gleichwohl soll…
Die großen Linien der KI-Revolution
Rezension zu „Nexus“ von Yuval Noah Harari Kaum ein Buch hat mich in diesem Jahr (2024) so nachdenklich zurückgelassen wie „Nexus“ von Yuval Noah Harari. Nach den Bestsellern „Homo Deus“ und „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ widmet sich der israelische Historiker und Starintellektuelle der Geschichte und Bedeutung von Informationsnetzwerken von der Steinzeit bis hin zur künstlichen Intelligenz….
KI-Einsatz im Unterricht reflektieren und bewerten
Operatoren, Formulierungen und Bewertungsansätze für prozessorientiertes Lernen In Fortbildungen werde ich immer wieder gefragt, wie man den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Aufgaben im Unterricht und in Prüfungssituationen bewerten soll. Diese Frage ist keinesfalls trivial und auch nicht leicht zu beantworten, da es bislang kaum Beispiele für eine veränderte Bewertungskultur mit KI-integrierenden Aufgaben gibt –…
Hängt letztlich alles an der Haltung?
Eine Spurensuche mit Katrin Halfmann Im pädagogischen Diskurs um die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht stößt man früher oder später auf den Appell nach einer veränderten Haltung. Sie müsse sich zuerst transformieren, heißt es zum Beispiel bei Stefan Ruppaner, dem Schulleiter der mit dem Deutschen Schulpreis prämierten Alemannenschule in Wutöschingen, wenn er auf den Veränderungsprozess…
KI-Paradoxien
Widersprüche im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Schule Während KI-Systeme das Potenzial haben, Lernprozesse zu verbessern und Lehrkräfte zu entlasten, treten im Schulalltag paradoxe Effekte auf: Entlastung, Kompetenzen, Motivation und einige andere Bereiche stehen in einem oft widersprüchlichen Verhältnis zu den Erwartungen. Mit Blick auf diese Widersprüche wird mir zunehmend klarer, warum es so…