Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Eine Schule ohne Noten – Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung

Posted on by

Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Björn Nölte und Philippe Wampfler

Die Kritik an der schulischen Notengebung hat eine lange Geschichte und dürfte den meisten Lehrkräften nicht fremd sein. Im pädagogischen Teil des Studiums erfährt man etwa, dass Noten nicht nur nicht das messen, was sie messen sollen, sondern dabei auch noch unpräzise und fehleranfällig sind. Was jedoch in der pädagogischen Diskussion verhältnismäßig unstrittig ist, hat deshalb noch lange keine Auswirkungen auf die Schulpraxis. Und so müssen Lehrkräfte auch heute noch Zensuren vergeben, von denen sie wissen, dass sie Lernprozesse eher behindern als fördern. An dieser Stelle setzen die Autoren Björn Nölte und Philippe Wampfler an, die mit ihrer aktuellen Veröffentlichung „Eine Schule ohne Noten“ sinnvolle Alternativen zu einer fragwürdigen und überholten Praxis aufzeigen wollen. 

Der Aufbau des Buches

Das im hep-Verlag erschienene Büchlein ist mit rund 130 Seiten von überschaubarem Umfang. Schon beim Lesen der ersten Seiten wird deutlich, dass es sich mehr um ein „Plädoyer für ein Umdenken“ handelt als um eine weitere wissenschaftliche Abhandlung zur schulischen Notengebung. So führen die Autoren nach einer kurzen Einleitung Beispiele an, wo es Unterricht ohne Noten gibt und wie dieser aussehen kann. Daran anschließend findet sich eine umfangreiche Kritik zur Notengebung, in der die bekannten Effekte (Halo, Pygmalion, Tendenz zur Mitte etc.) zusammengefasst und erläutert werden. Darüber hinaus zeigen Nölte und Wampfler, mit welchen Schritten sich Lehrkräfte vom bewertenden Unterricht lösen können und welche Rolle zeitgemäße Prüfungsformate in einer Kultur der Digitalität spielen. Im letzten Drittel des Buches diskutieren die Autoren Auswirkungen auf das System Schule (z.B. bei Übertrittsentscheidungen), stellen das Dialogische Lernen als didaktisches Modell des notenfreien Unterrichts vor und entkräften zehn Mythen zur Bedeutung von Noten – ganz nach dem am Anfang des Buches zitierten Motto von John Meynard Keynes: 

„Die Schwierigkeit liegt nicht so sehr in den neuen Gedanken als in der Befreiung von den alten“ (S. 8).

Lohnt sich die Lektüre?

Der in der Schulaufsicht tätige Björn Nölte und der Deutschlehrer und Fachdidaktiker Philippe Wampfler machen anhand zahlreicher Argumente deutlich, dass Lernen nicht auf Bewertungen angewiesen ist. Wichtiger noch als die bloße Abschaffung des Notensystems ist ihnen jedoch die Veränderung der Lernkultur. Sie zeichnen ein Bild von Schule, in dem Formen von Feedback, Lerngespräche, Kompetenzraster, Portfolio-Arbeiten oder Lerntagebücher eine größere Rolle einnehmen. Im Kontext des Leitmedienwechsels, in dem die Kultur der Digitalität den Buchdruck abgelöst hat, vereinen diese Formen digitales Wissensmanagement mit Elementen der Zusammenarbeit, der Interaktion und der Reflexion. Diese auf Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zielenden Unterrichtsarrangements ziehen (fast) zwangsläufig andere Prüfungsformen nach sich und machen das herkömmliche Abfragen von Wissen samt anschließender Bewertung obsolet.

Neu ist an der vorliegenden Veröffentlichung also nicht, dass Notengebung kritikwürdig ist oder unter Berücksichtigung zahlreicher Erkenntnisse zu Lernen, Motivation und Leistung überdacht, wenn nicht sogar abgeschafft gehört. Neu ist vielmehr der gedankliche Bogen zwischen einer veränderten Lernkultur im Spiegel der 4K (Kompetenzmodell für das Lernen im 21. Jahrhundert), einer zeitgemäßen Prüfungskultur, welche diese Kompetenzen berücksichtigt und der Forderung nach Abschaffung der Ziffernnoten, weil es diese im Lichte veränderter Lern- und Prüfungsformen nicht mehr braucht.

„Die Lösung von Bewertungen ist aus unserer Sicht eine Chance für Schulen, eine neue Bestimmung zu finden, sich als Orte zu erfinden, die Lernen ermöglichen, vertiefen, begleiten“ (S. 125).

Fazit

Das Plädoyer „Eine Schule ohne Noten“ thematisiert die spannende Frage, inwiefern sich Prüfungen und Noten praktisch und in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung (u.a. der Zuweisung von Personen auf bestimmte Positionen) unter den veränderten Ansprüchen der Kultur der Digitalität verändern müssen. Neben diesen theoretischen Überlegungen bietet das Büchlein aber auch einige praktische Hinweise – auch wenn diese für meinen Geschmack etwas ausführlicher hätten dargestellt werden können. Mit dem didaktischen Modell des dialogischen Lernens und den Hinweisen auf neue Prüfungsformate rund um Portfolios und Assesments (hier hätte ich mir noch praktische und anschauliche Beispiele gewünscht) liegen Ansätze vor, um sich auch im bestehenden System Schritt für Schritt vom bewertenden Unterricht zu lösen.

Alles in allem können Schul- und Seminarleiter*innen, mit Schulentwicklungsprozessen und didaktischen Fragen beauftragte Personen sowie interessierte Lehrkräfte bedenkenlos zugreifen. Wer die Schule von Morgen mitgestalten will, kommt an den Autoren Nölte und Wampfler sowie am Institut für zeitgemäße Prüfungskultur ohnehin nicht vorbei. Leseempfehlung!


Nölte, B./Wampfler, P. (2021): Eine Schule ohne Noten. Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung. Bern: hep-Verlag.

Auf den Seiten des hep-Verlags kann eine Leseprobe heruntergeladen werden.

Die Autoren Björn Nölte und Philippe Wampfler sind Mitglieder des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur e.V.!

Veröffentlicht am 10. Januar 2022

Zuletzt aktualisiert am 10-01-2022

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

1 thought on “Eine Schule ohne Noten – Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung”

  1. Pingback: Upgrade: Kollaboratives Lernen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • KI-Leitfaden – Prüfen & Bewerten
  • Jeder Prompt ist ein politischer Akt
  • Das könnte Schule machen
  • Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft
  • KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende
  • KI-Trends der Didacta 2025
  • Künstliche Intelligenz in der Grundschule


Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Kontakt aufnehmen

  • Kontakt

Support

  • Kaffeekasse
©2025 | Theme by SuperbThemes
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, werden Technologien wie Cookies verwendet, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeitet werden. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}