Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Unterricht
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
    • Auf einen Kaffee oder Tee
    • Didaktische Ideen sammeln mit #TryMyTool
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Wie viel Kreativität wird uns KI im digitalen Raum übriglassen?

Posted on by

Über generierte Inhalte, echte Lernprozesse – und den Auftrag an Schule

Hinweis: Dieser Beitrag ist aus einem LinkedIn-Post hervorgegangen und wurde für den Blog inhaltlich etwas erweitert und vertieft.

In Bezug auf generative KI hatten es die letzten Wochen in sich. Neben mächtigen neuen Modellen der großen KI-Wettbewerber (z. B. GPT-5 von OpenAI, Deep Think von Google und Claude Opus 4.1 von Anthropic) wurden der ChatGPT Agent sowie der vielbeachtete ChatGPT – Study Mode ausgerollt, ein spezieller Lernmodus (ähnlich der Gemini – Lernhilfe). Zudem kommen zahlreiche andere Tool-Anbieter mit beeindruckenden Funktionen daher. IIElevenLabs bietet etwa einen Songgenerator, Ideogram hat eine „Character“ – Funktion freigeschaltet, Manus kann mit der Funktion „wide research“ mehrere Agenten parallel einsetzen und Googles NotebookLM erstellt nun auch Lernvideos zu Inhalten. Gefühlt kommt all das schneller als wir es verarbeiten können – die Innovationen überholen sich selbst.

Ich verfolge diese Entwicklungen mit Neugier, Spannung und großer Faszination. Wo möglich, teste, erprobe und reflektiere ich neue Funktionen im Hinblick auf ihre Potenziale für Schule und Unterricht. Doch mit der Faszination wächst auch ein gewisses Unbehagen: Wie weit lassen wir agentische KI in unser Leben vordringen? Sind selbst geschriebene Texte eigentlich noch etwas wert? Und was bleibt dem Menschen, wenn KI immer müheloser zu kreativ wirkenden Ergebnissen kommt?

Storybook – eine neue Funktion in Gemini

Ein Tool, das mich besonders nachdenklich gestimmt hat, ist eine neue Funktion in Gemini, Googles KI-Anwendung, die auf eigenen Sprachmodelle basiert. Dort lassen sich seit kurzem sogenannte Storybooks erstellen. Innerhalb dieses Tools wird nach der Eingabe eines Prompts eine zehnseitige Bilderbuch-Geschichte mit Text und passenden Illustrationen generiert. Zur individuellen Gestaltung der Storybooks können Referenzmaterialien/Referenzbilder hochgeladen werden, man kann aber auch beschreiben, was man sich vorstellt. Die Funktion findet sich in der Seitenleiste von Gemini unter den sogenannten Gems und ist auch mit einem kostenlosen Account nutzbar. Die Gestaltung ist aktuell nur in der Browser-Version von Gemini möglich.

Die ersten Versuche waren – wie so oft bei neuen KI-Werkzeugen – eindrucksvoll. Ein knapper Prompt genügt für eine charmante, visuell ansprechende Geschichte. Damit reiht sich das Storybook-Tool ein in eine wachsende Zahl niedrigschwelliger, kreativer Anwendungen – geeignet für digitale Lernprodukte, kleine Gestaltungsaufgaben oder schlicht zur Unterhaltung.

Was wird noch übrigbleiben?

Beim Ausprobieren fragte ich mich allerdings: Welche kreativen Ausdrucksformen und Freiräume werden im digitalen Raum in ein paar Jahren noch übrigbleiben? Welche digitalen (Lern-) Produkte verlangen wirklich noch eigene kreative Leistung? Und gelingt es uns im schulischen Kontext, darauf zu reagieren – mit neuen Aufgabenstellungen, einer anderen Produkt-Prozess-Gewichtung und der gezielten Integration technischer Möglichkeiten? Vor allem: Wie bringen wir kreativen Ausdruck – mit und ohne KI – in Verbindung mit kognitiv aktivierenden Anforderungen, wenn Ergebnisse zunehmend automatisiert generiert werden?

Als Experiment habe ich genau diese Überlegungen in ein eigenes Storybook eingegeben – inklusive eines Referenzbildes im Pixar-Stil. Herausgekommen ist eine etwas kitschige Lehrer-Geschichte über vermeintlich „wahre“ Kreativität. Nett gemacht, wenn auch mit einem leicht nostalgischen Unterton und moralischem Zeigefinger. Aber vielleicht liegt in der Geschichte dennoch ein wahrer Kern.

Denn: Die Konzentration auf das reine digitale Produkt wird mehr und mehr zur Sackgasse. Entscheidend ist der Prozess des Schaffens – mit all seinen Umwegen, Brüchen und Unvollkommenheiten. Übertragen auf Schule heißt das: Lern- und Arbeitsprozesse, Tool- und Prompt-Design sowie individuelle Strategien werden mitsamt der Reflexion über das eigene Tun immer wichtiger (vgl. auch unser KI-Leitfaden Prüfen & Bewerten).

Zudem dürfen wir wohl davon ausgehen, dass der Anspruch an digitale Produkte durch derartige Tools steigt und noch weiter steigen wird. Dass der schnell geklickte Content kaum noch jemanden beeindruckt, sondern Tiefe erst durch eine persönliche Handschrift entsteht/entstehen muss und dass kluge Tool-Kombinationen (= App-Smashing) noch wichtiger werden.

Was heißt das für die Schule?

Für Schule ist das zugleich Auftrag, Chance und Herausforderung: Die kreative Auseinandersetzung mit Inhalten mithilfe von KI eröffnet neue Gestaltungsmöglichkeiten. Voraussetzung ist, dass wir selbst verstehen, was möglich ist – und dass wir es unseren Schüler*innen zeigen, zugänglich machen, beibringen und/oder gemeinsam mit ihnen entdecken.

Vielleicht müssen wir dann gar nicht nach der einen „wahren“ Kreativität suchen. Vielleicht geht es vielmehr darum, auszuloten, wie sich Kreativität verändert – und wohin sie sich erweitert. KI kann in diesem Prozess ein Helfer sein: eingebettet in ein Spektrum aus Lernmotiven, gestalterischen Ideen und ko-konstruktivem Arbeiten. Als Hebel, um Ideen umzusetzen. Und als Werkzeug, um im Sinne einer expansiven Lernhaltung neue Räume zu erschließen.

Kreativität im KI-Zeitalter (Falck 2025, generiert mit Ideogram)

Was denkt ihr: Wohin wird sich Kreativität im KI-Zeitalter entwickeln? Auf welche Fähigkeiten wird es dabei ankommen? Und wie können wir diese durch passende Aufgabenformate in Schule und Unterricht fördern?

Veröffentlicht am 11. August 2025

Zuletzt aktualisiert am 11-08-2025

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Wie viel Kreativität wird uns KI im digitalen Raum übriglassen?
  • Der neue Schulplaner ist da!
  • Expansives und defensives Lernen in Zeiten von KI
  • KI-Leitfaden – Prüfen & Bewerten
  • Jeder Prompt ist ein politischer Akt
  • Das könnte Schule machen
  • Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Kontakt aufnehmen

  • Kontakt

Support

  • Kaffeekasse
©2025 | Theme by SuperbThemes
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, werden Technologien wie Cookies verwendet, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeitet werden. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}