Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
  • Unterricht
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Schlagwort: Digitalisierung

Online-Fortbildungen gestalten

Posted on by

Die Monate nach dem bundesweiten Lockdown haben E-Sessions und Online-Fortbildungen aus ihrem Nischendasein befreit. Zum jetzigen Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass im Herbst und über den Winter aufgrund des Infektionsgeschehens weiterhin auf Online-Formate gesetzt wird. Darüber hinaus liegen diverse Vorteile auf der Hand, sodass Online-Formate auch für eine Zeit nach Corona gleichberechtigt neben Präsenzveranstaltungen stehen…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Digital gestütztes Lernen

Posted on by

Rezension zum gleichnamigen Buch von Hans-Günter Rolff und Ulrich Thünken Die Corona-Pandemie hat es notwendig gemacht, Unterricht digital und über die Distanz zu organisieren. Durch die Schulschließungen hat sich ein Entwicklungsfenster geöffnet, das zahlreiche Schulen zur Entdeckung und Etablierung digitaler Arbeitsweisen genutzt haben. Die große Mehrheit der Schulen hat in dieser Zeit in hohem Tempo…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Entfesselt die Schulleitungen!

Posted on by

Die sinnvolle Weiterentwicklung der Schule nach Corona braucht gestärkte Führungskräfte Mit den Schulschließungen wurde die Debatte um die Gestaltung zukunftsfähiger Schulen ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit gerückt. Dabei wurde wie unter einem Brennglas sichtbar, an welchen Stellen es im Schulsystem hapert. Vielerorts wurde zwar in kürzester Zeit improvisiert und nachgebessert. Dennoch blieben (und bleiben) grundsätzliche…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Der Corona-Schulentwicklungs-Check

Posted on by

Anregungen für die Krisenzeit In der Phase der Schulschließung waren Schulen gezwungen, ihre Arbeitsweise und ihre bisherigen Routinen von jetzt auf gleich umzustellen und digitalen Fernunterricht für das Lernen zuhause zu organisieren. Zahlreiche Schulen waren auf diese Situation nicht adäquat vorbereitet, mussten improvisieren und so gut wie möglich nachsteuern. Dabei ist nach wie vor viel…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Maschinen wie ich

Posted on by

Rezension zum gleichnamigen Buch von Ian McEwan Seit Jahrhunderten tüfteln Philosoph*innen an der Frage, was den Menschen eigentlich zum Menschen macht. Durch die technischen Errungenschaften der Digitalisierung hat sich dieser Diskurs mittlerweile stark verändert. Mindestens ebenso wichtig wie die Abgrenzung zum Tier ist die Unterscheidung zwischen Mensch und Maschine. Und mit jedem Jahr, das weitere…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Allein und doch gemeinsam

Posted on by

Erste Schritte in einer Unterrichtskultur des Abstandhaltens Die Corona-Krise ist mit der Teil-Rückkehr des öffentlichen Lebens in eine neue Phase eingetreten. Die Strategie lautet, zu einem kontrollierten Alltag mit SARS-CoV-2 zurückzufinden: Soviel Öffnung wie möglich, soviel Einschränkung wie nötig. Davon sind auch die Schulen betroffen, die im gesamten Bundesgebiet nach und nach mit dem Präsenzunterricht beginnen. Dieser…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Schule zu – Die Veränderung beginnt

Posted on by

Digitales Krisenmanagement unter den Bedingungen der Pandemie Das gesellschaftliche Leben in Deutschland ist auf das Nötigste heruntergefahren. Soziale Kontakte sollen reduziert werden, die Grenzen sind dicht und deutsche Schulen haben geschlossen. Nicht weil Ferien sind, sondern um die Verbreitung des Virus SARS-CoV-2 zu verlangsamen. „Flatten the curve“ und „social distancing“ sind die Credos dieser Wochen. Und während…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Lernprozesse digital unterstützen

Posted on by

Eine Rezension zum gleichnamigen Methodenbuch von Monika Heusinger Die Digitalisierung stellt die umfassendste kulturelle Veränderung seit dem Buchdruck dar und zieht weitreichende Veränderungen in Privatleben, Gesellschaft und Arbeitswelt nach sich. Diese Transformation erfordert es, Lehren und Lernen in einer digital geprägten Welt kritisch zu hinterfragen und teilweise neu zu denken. Dazu braucht es neben digitalen…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Digitalisierung: Neue Aufgaben der Schulleitung

Posted on by

Rezension zum gleichnamigen Buch von Teichart und Ratajczak Schulen sind seit einigen Jahren aufgefordert, die Möglichkeiten der Digitalisierung für Schüler*innen konstruktiv zu nutzen. Spätestens seit dem Digitalpakt muss ein Medienkonzept inklusive einer Position zu Ausstattungsfragen formuliert werden. Schulleiter*innen sind für die Gestaltung und Überwachung dieser Prozesse verantwortlich. Ihnen kommt als Manager*in der digitalen Transformation eine…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Der digitale Schwindel

Posted on by

Über ein Bildungssystem zwischen Pubertät und Reife Schule ist im Wandel. Wurden dem Bildungswesen jahrzehntelang Trägheit und geringe Veränderungsbereitschaft nachgesagt, erleben wir in den letzten Jahren ein beschleunigtes und unter Innovationsdruck stehendes System. Vor allem das gesellschaftliche Mega-Thema der Digitalisierung schlägt große Wellen und wirbelt die Bildungslandschaft auf. Neben zahlreichen Veranstaltungen, die sich dem digitalen…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more
  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • Next

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Der Tablet-Führerschein
  • Schulentwicklung mit digitalen Tools organisieren
  • Deutschunterricht digital
  • Welche Lehrkraft möchtest du gewesen sein?
  • Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine
  • Strukturen in der Schule erkennen und gestalten

Joscha Falck Follow

Lehrer | Schulentwicklungsmoderator | Referent für Schulentwicklung und digitale Transformationsprozesse | Blogger | Gewerkschafter

Avatar
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
Juni 23, 2022

Eine Kollegin von mir hat einen empfehlenswerten interaktiven „Tablet-Führerschein“ entwickelt, u. a. für die @BookCreatorApp. Auf meinem Blog stellt sie ihr Material vor - inkl. Download. #twlz #BayernEdu #DSdZ

https://joschafalck.de/tablet-fuehrerschein/

Reply on Twitter 1540024240027668483 Retweet on Twitter 1540024240027668483 35 Like on Twitter 1540024240027668483 129 Twitter 1540024240027668483
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
Juni 22, 2022

Eine aktuelle Studie der @Uni_Wuppertal verdeutlicht die Spuren, die die Pandemie hinterlassen hat: Gesteigerte Aggressivität, Lernrückstände und depressive Symptome bei GS-Kindern sowie Überforderung bei Lehrkräften, diese Rückstände aufzuholen. #twlz

https://www.uni-wuppertal.de/de/news/detail/so-stark-belastet-die-pandemie-grundschulkinder/

Reply on Twitter 1539675574247034883 Retweet on Twitter 1539675574247034883 1 Like on Twitter 1539675574247034883 4 Twitter 1539675574247034883
Avatar Joscha Falck @joschafalck ·
Juni 21, 2022

Das impaktlab der @wuebbenstiftung hat ein Impulspapier zum Thema „Schulleitung? Nein, danke!“ vorgelegt. Darin wird sehr deutlich, an welchen Stellen die Attraktivität dieses bedeutsamen Amtes gesteigert werden sollte! #twlz

Vollständig unter: https://www.impaktlab.de/wp-content/uploads/2022/06/WS_impaktlab_impulse2_SchulleitungNeindanke.pdf

4

Reply on Twitter 1539342831894028290 Retweet on Twitter 1539342831894028290 4 Like on Twitter 1539342831894028290 7 Twitter 1539342831894028290
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2022 | Theme by SuperbThemes