Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog
    • Schulentwicklung
    • Digitalisierung
    • Bildungspolitik
    • Zeitgeschehen
  • Fortbildung
    • Vortrags- und Fortbildungsangebote
    • Materialien
  • Unterricht
  • Leseempfehlungen
  • Kontakt
Menu

Schlagwort: Bildungspolitik

Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine

Posted on by

Eine Linksammlung für Lehrkräfte Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist die Welt eine andere geworden. Putin hat am 24. Februar 2022 einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg befohlen, um die Ukraine zu unterwerfen und deren Westausrichtung zu stoppen. Seitdem kämpfen ukrainische Truppen um ihr Land, hunderttausende Menschen sind auf der Flucht und der Westen positioniert sich…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Wenn Unterrichten auf die Gesundheit geht …

Posted on by

Eine Analyse der destruktiven Wirkung von Disziplinproblemen in der Schule Ich halte seit etwa einem Jahrzehnt Fortbildungen und Seminare für Lehramtsstudierende, für Referendar*innen und für Lehrkräfte. Die meisten Themen kreisen um Schul- und Unterrichtsentwicklung, häufig in Kombination mit digitalen Medien. Neben Zuspruch und positivem Feedback stoßen meine Vorschläge manchmal auch auf Abwehr. Häufig höre ich…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Zweiteilen kann ich mich leider nicht

Posted on by

Ein typischer Schultag im Herbst 2021 – Gastbeitrag einer Grundschullehrerin Die Belastungen für Lehrkräfte nehmen seit etlichen Jahren zu und sind durch die Herausforderungen im Umgang mit der Corona-Pandemie noch einmal gestiegen. Die Rückmeldungen aus den Schulen klingen dabei im Wesentlichen ähnlich: Die pädagogischen, inhaltlichen und bürokratischen Aufgaben nehmen an Anzahl und Komplexität immer weiter…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Die Utopien von Schule sind andere als vor der Pandemie

Posted on by

Schulentwicklungsbemühungen benötigen nach der Krise weniger Gleichschritt, dafür aber mehr Differenzierung und Möglichkeiten der individuellen Entfaltung. Dies gelingt nur mit einer Schulentwicklung der verschiedenen Geschwindigkeiten: Solidarisch, kollegial und mit weniger belasteten Lehrkräften und Schulleitungen.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Die 10 Todsünden der Schulpolitik

Posted on by

Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Heinz-Peter Meidinger Selten stand die Bildungspolitik derart im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung wie seit Beginn der Corona-Krise. Den Kultusministerien kommt dabei die (zugegeben) schwere Aufgabe eines klugen schulischen Krisenmanagements zu. Entsprechend hart fällt die Kritik aus, wenn Pläne wieder nur kurzfristig getroffen werden, Lernplattformen nicht ausreichend funktionieren und Schulen…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Die Corona-Chance: Durch sieben Schritte zur „Resilienten Schule“

Posted on by

Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Olaf-Axel Burow Die Corona-Pandemie hat im deutschen Bildungssystem ohne Frage einen Innovationsschub ausgelöst. Während im März 2020 viele Schulen mit dem digitalen Notfall-Fernunterricht überfordert waren, kann sich der Online-Unterricht Anfang 2021 schon eher sehen lassen. Neben der Einrichtung von Lernplattformen und der Anschaffung von Geräten wurden zahlreiche Fortbildungen organisiert…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Ganz langsam schwinden die Ressourcen

Posted on by

Ein Gast-Kommentar zur Bildungspolitik unter Corona-Bedingungen. Von Petra Ilgenfritz Seit Tagen bin ich extrem nervös und aufgedreht. Eigentlich sind ja noch Weihnachtsferien, aber eine Pandemie nimmt darauf eben keine Rücksicht. Ich frage mich, wie es für uns Lehrkräfte mit Blick auf den 11. Januar und die Zeit danach weitergehen wird. Ich selbst bin Lehrerin an…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Würdest du mit dem Wissen von heute noch einmal Lehrer*in werden wollen?

Posted on by

Wahrscheinlich stellen sich alle Menschen im Berufsleben irgendwann einmal die Frage, ob sie den eigenen Beruf noch einmal ergreifen würden. Wer die Frage uneingeschränkt mit Ja beantworten kann, darf sich glücklich schätzen. Wer aber den eigenen Beruf aufgrund bestimmter Zeitereignisse in einer unerwarteten Härte kennenlernt, relativiert die eigene Einschätzung möglicherweise. Oder bekennt sich erst recht…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

So viel Unterstützung wie möglich!

Posted on by

Ein Kommentar zur Diskussion um offene Schulen Der November diesen Jahres läutet mit dem „Lockdown light“ eine Phase der Entschleunigung ein. Mit dem vorübergehenden Herunterfahren einiger Wirtschaftszweige versucht das ganze Land die SARS-CoV-2-Infektionszahlen in kontrollierbare Größenordnungen zu drücken, um sich danach – so die Hoffnung – in eine einigermaßen besinnliche Weihnachtszeit begeben zu können. Weniger…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more

Fehlt nur noch, dass das Kultusministerium jeder Lehrkraft täglich einen Apfel spendiert

Posted on by

Ein Gastkommentar zur aktuellen Lage an Schulen. Von Florian Kohl Gewerkschaften und Lehrer*innenverbände verwenden in diesen Tagen ein starkes Wort: Sie diagnostizieren einen Notstand an bundesdeutschen Schulen. Es fehle hinten und vorne an Personal, Lehrkräfte müssen unter krankmachenden Bedingungen arbeiten und die Chance einer umfassenden Digitalisierung wurde wieder einmal versäumt. Schulen sind am Limit und können den…

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Read more
  • 1
  • 2
  • Next

Liebe Leser*innen,

die Inhalte dieser Seite sind subjektiver Natur. Alle Beiträge dienen der Diskussion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feedback und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen!

Neueste Beiträge

  • Deutschunterricht digital
  • Welche Lehrkraft möchtest du gewesen sein?
  • Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine
  • Strukturen in der Schule erkennen und gestalten
  • Eine Schule ohne Noten – Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung
  • Wenn Unterrichten auf die Gesundheit geht …

Joscha FalckFollow

Lehrer | Schulentwicklungsmoderator | Referent für Schulentwicklung und digitale Transformationsprozesse | Blogger | Gewerkschafter

Avatar
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Mai 16, 2022

Im Fortbildungsbereich dürfen die Kolleg*innen nicht vergessen werden, die in den letzten Jahren aus privaten Gründen nicht oder nur sehr wenig an der Schule waren (z.B. aufgrund von Elternzeit) und sich an digitale Arbeitsformen erst heranarbeiten müssen! #twlz

Reply on Twitter 1526254678299877383Retweet on Twitter 15262546782998773831Like on Twitter 152625467829987738316
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Mai 16, 2022

Das Innovationsteam für digitale Bildung RH-SC/WUG lädt interessierte #BayernEdu -Kolleg*innen der Grund- und Mittelschule am 24. Mai zum digitalen Workshop-Tag ein.

Thema: Tablets im Unterrichtsverlauf einsetzen.

FIBS-Link: http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=248383

Reply on Twitter 1526232859756974080Retweet on Twitter 15262328597569740803Like on Twitter 15262328597569740803
AvatarJoscha Falck@joschafalck·
Mai 12, 2022

Mit Freude und Solidarität im Herzen lese ich #10Dinge von @blume_bob. Er gibt der Wut zahlreicher Kolleg*innen eine Stimme und trägt den dringlichen Wunsch nach einer besseren Schule in die breite Öffentlichkeit. Leseempfehlung! #twlz

Reply on Twitter 1524721892753559552Retweet on Twitter 15247218927535595521Like on Twitter 152472189275355955214
Load More...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
©2022 | Theme by SuperbThemes