Modelle und Methoden für die Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen Erfolgreiche Schulentwicklungsarbeit lebt davon, Strukturen der lernenden Schule zu optimieren, um auf eine reflektierte Art handlungsfähig zu sein. Mit Strukturen sind dabei alle Systematiken gemeint, die Ordnung herstellen, Übersicht schaffen und Sinnzusammenhänge vermitteln. Das können der Plan zur Regelung der Pausenaufsicht sein, ein regelmäßiger Jour fixe der…
Kategorie: Schulentwicklung
Wenn Unterrichten auf die Gesundheit geht …
Eine Analyse der destruktiven Wirkung von Disziplinproblemen in der Schule Ich halte seit etwa einem Jahrzehnt Fortbildungen und Seminare für Lehramtsstudierende, für Referendar*innen und für Lehrkräfte. Die meisten Themen kreisen um Schul- und Unterrichtsentwicklung, häufig in Kombination mit digitalen Medien. Neben Zuspruch und positivem Feedback stoßen meine Vorschläge manchmal auch auf Abwehr. Häufig höre ich…
Das Dilemma der Systemzwänge
Über Kälte und Wärme in einem Schulsystem voller Widersprüchlichkeiten Nach Monaten des Shutdowns kann Schule im laufenden Schuljahr wieder „vor Ort“ stattfinden. Mit der Rückkehr zum Präsenzunterricht erleben wir bei einem Großteil der Lehrkräfte, Kinder und deren Familien Erleichterung und Dankbarkeit für ein Stück Normalität. Gleichwohl spüren alle Beteiligten, dass die Shutdowns der Corona-Pandemie und…
Die Multiplikation der guten Ideen
Über schulbezogene Fortbildungsreihen im Netz Während meiner Studienzeit an der Universität Bamberg bemühte ein akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Schulpädagogik ein einprägsames Bild. Er riet den Studierenden, Seminare als Steinbrüche zu begreifen, aus denen man sich mit einem Hämmerchen etwas für die eigene Tätigkeit herausklopfen könne. Er sprach von Rahmentheorien, die in den Lehrveranstaltungen angeboten…
Die Utopien von Schule sind andere als vor der Pandemie
Schulentwicklungsbemühungen benötigen nach der Krise weniger Gleichschritt, dafür aber mehr Differenzierung und Möglichkeiten der individuellen Entfaltung. Dies gelingt nur mit einer Schulentwicklung der verschiedenen Geschwindigkeiten: Solidarisch, kollegial und mit weniger belasteten Lehrkräften und Schulleitungen.
Conceptboard in der Schulentwicklung
Die eierlegende Wollmilchsau für Moderation und Zusammenarbeit Kollaborative Online-Whiteboards erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit. Sie ermöglichen die vielfältige Darstellung von Inhalten und lassen es zu, dass mehrere Anwender*innen zeitgleich an ihnen arbeiten. Darüber hinaus können sie als Cloudspeicher für Textdateien, Bilder, Videos oder Tondokumente genutzt werden. Beinahe nebenbei bildet sich damit eine neue, mit eigenen…
Hybridunterricht: Konzepte, Methoden, Links
Eine Ideensammlung für die Unterrichtsgestaltung in den Übergangsphasen der Pandemie Die im Februar 2021 freigegebenen Schulöffnungen läuten eine neue Phase der Corona-Pandemie ein. Der sogenannte Wechselunterricht erfordert die Gestaltung von Übergangsphasen zwischen häuslichem und schulischem Lernen. Mit dem Teilen von Klassen wird Unterricht in vielen Fällen hybrid bzw. als sogenanntes Blended Learning organisiert. Die unterschiedlichen…
Hybrides Lernen
Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Wanda Klee, Philippe Wampfler und Axel Krommer Mit den Schulschließungen der Monate März und April 2020 waren Lehrkräfte erstmals gezwungen, Unterricht über die Distanz zu organisieren. Dabei entstanden Formen des (digitalen) Notfall-Fernunterrichts, die erst nach und nach professionalisiert werden konnten. In den darauffolgenden Monaten kamen mit Teil-Öffnungen, Teil-Schließungen und…
Ich meine, dass wir mutig sein müssen
Ein Gespräch mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der GEW-Bayern Florian Kohl über belastete Kollegien, deren Führungskräfte und die ersten Schritte der notwendigen Bildungsrevolution Das Jahr 2020 war von den Ereignissen rund um die Corona-Pandemie geprägt. Spätestens seit Mitte März wurden Fragen zur Bildungspolitik, zu Schulentwicklung, zu Gesundheitsschutz und zur Digitalisierung unter dem Blickwinkel möglicher Ansteckungen mit…
Digitales Schreiben – Blogs & Co. im Unterricht
Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Philippe Wampfler Chats, Emojis, Blogs und soziale Netzwerke verändern seit Jahren die Kultur des Schreibens. Während Schüler*innen und viele Lehrkräfte diese Formen privat mit großer Selbstverständlichkeit nutzen, findet eine bewusste und produktive Auseinandersetzung im Unterricht eher selten statt. Die Schule hält überwiegend an klassischen – aus der Buchkultur stammenden…